Unser Rutsch ins neue Jahr
/
0 Kommentare
microTOOL startet ins Jahr 2023 mit Change. Wir ziehen um nach Berlin Friedrichshain in die Pettenkoferstraße 4b in 10247 Berlin.
Schneller navigieren mit Tastatur-Shortcuts in in-STEP BLUE
In in-STEP BLUE stehen Ihnen nützliche Tastaturkürzel / Shortcuts zur Verfügung zur schnelleren Navigation. In diesem Blogbeitrag stellen wir sie Ihnen vor.
Traceability von den Anforderungen bis zum Code in GitHub
GitHub ist bei Entwicklern äußerst beliebt. Deshalb bieten die neuen Versionen von objectiF RPM und RM eine Anbindung an das VCS für volle Traceability von der Anforderung bis zum Code.
SIMILARITY – Ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen mit KI erkennen
Wie erkennt man ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen? Ursula Meseberg beschreibt die Nutzung von KI und Vektoren zum Finden von Similarity.
Formulare entwerfen mit dem in-STEP BLUE Formular-Designer
Sie wollen für in-STEP BLUE eigene Formulare entwerfen oder bestehende Formulare anpassen? Ein Kinderspiel mit dem Formular-Designer von microTOOL.
Projektkosten planen und zwischenbilanzieren
Die Projektkostenplanung wird pro Arbeitspaket oder Aktivität vorgenommen. Wie kann man dann für bestimmte Zeiträume Plan und Ist-Kosten ermitteln? Im Blog zeigen wir Lösungen mit in-STEP BLUE und objectiF RPM.
Agiles Qualitätsmanagement – gibt es so etwas?
Agiles Qualitätsmanagement sichert Kundenzufriedenheit. Doch wie setzt man agile Grundsätze im Qualitätsmanagement um? Ursula Meseberg zeigt, wie das mit objectiF RPM am Beispiel der FMEA funktioniert.
in-STEP BLUE inTEAM: Produktbenennung mit Puzzleteilen
Axel Velarde von VOITH löst in diesem Blogbeitrag ein Puzzle mit in-STEP BLUE, RegEx und ein paar kniffligen Tricks.
Projektmanagement-Software im Vergleich
Projektmanagement-Software ist schwer zu vergleichen, weil das Spektrum sehr breit ist. Wie findet man trotzdem die passende Lösung? Der Blogbeitrag gibt Tipps.
in-STEP BLUE inTEAM: PDFs generieren
PDFs generieren mit in-STEP BLUE geht. Wie man weitere Konfigurationen und Automationen erstellt, erklärt heute Axel Velarde von VOITH im Blog.
Qualität hat einen Preis und ein Modell – Twin Peaks
In welcher Komponente steckt ein Produktfehler? Das Twin Peaks Modell sorgt für Traceability von Anforderungen und Architektur. Wie Sie mit objectiF RM das Modell nutzen, lesen Sie heute im Blog.
Von der Anforderung bis zum Deployment in Azure DevOps
Azure DevOps ist bei Entwicklern beliebt. Deshalb haben wir in objectiF RPM und objectiF RM eine Schnittstelle realisiert. Lesen Sie hier, wie man sie konfiguriert.
Schneller zum Punkt – mit dem Sprachassistenten von objectiF RPM
Lernen Sie Use Cases für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in microTOOLs Lösungen kennen. Heute: der digitale Sprachassistent in objectiF RPM.
Flight Levels für mehr Business Agilität – toolunterstützt abheben
Drei Flight Levels mit je fünf Aktivitäten können dabei helfen, mehr Business Agilität zu erreichen. Ursula Meseberg stellt sie Ihnen mit Toolunterstützung vor.
microTOOL und Künstliche Intelligenz (KI) – Zielsetzung und Überblick
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Lösungen für Requirements Engineering bereichern und wie setzt microTOOL diese Funktionen technisch um?
Vorhang auf für 2022!
2022 bringt neue Chancen und Herausforderungen. microTOOL freut sich darauf, Ihnen mit Software echten Mehrwert zu bieten. Was wir konkret vorhaben, stellt Ihnen Enrico Fritz vor.
Es weihnachtet sehr – ein Weihnachtsfilm
Weihnachten steht vor der Tür. Bei microTOOL wird eifrig dekoriert, musiziert, modelliert und konfiguriert. Bis plötzlich ein Besucher klingelt, dem geholfen werden muss.
Von abstrakten Zielen über Anwendungsfallszenarien zu Anforderungen
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.
Testdokumentation mit der ISO/IEC/IEEE 29119-3:2021
Im Oktober ist die Neuauflage der ISO/IEC/IEEE 29119-3:2021 Software Testing erschienen. Hans Greiner teilt seine Einschätzung der Norm für Testdokumentation im Blog.
Von den Stakeholder-Zielen zur Systemarchitektur
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.
Von der Stakeholder-Anforderung zur Systemarchitektur
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.
Happy Birthday, Scrum!
Die agile Projektmanagement-Methode Scrum feiert 2021 ihren 26. Geburtstag. microTOOL gratuliert und stellt objectiF RPM als Umsetzung der Methode in die Praxis vor.
Auf ein Wort – Verfahrensbeschreibungen in objectiF RPM
objectiF RPM ist eine hochgradig anpassbare und erweiterbare RM & PM-Software. Im Blog zeigen wir Ihnen die Top 7+1 Möglichkeiten der individuellen Anpassung.
in-STEP BLUE inTEAM: RegEx Umbenennungen
Wie kann man Dateinamen per RegEx in in-STEP BLUE verkürzen, ersetzen oder ergänzen? Axel Velarde von VOITH nutzt Regular Expressions und zeigt uns im Blog zwei neue Use Cases.
CARS – Was kann an Requirements Engineering schon agil sein?
Als Certified Agile Requirements Specialist kombiniert man klassisches RE mit Agilität. Erfahren Sie im Blogbeitrag, wie Sie als CARS mit objectiF RPM eine erfolgreiche Produktentwicklung starten.
Mit einem Klick alles im Blick – das objectiF RPM Dashboard
Ab Version 7.1 von objectiF RPM haben Sie direkt nach dem Start Ihr ganz individuelles Dashboard im Blick. Im Blog erfahren, wie das geht.
Anforderungen analysieren, beschreiben und nachvollziehen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 1 befasst sich mit Anforderungsanalyse, Anforderungserfassung und Traceability.
Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 2 befasst sich mit dem Systemkontext und der Stakeholder-Analyse.
Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 3 befasst sich mit der Ermittlung von Zielen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 4 befasst sich mit Use Cases, Personas und Szenarien.
Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 5 befasst sich mit Requirements Traceability.
Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 6 befasst sich mit der Auswertung von Ergebnissen des Requirements Engineerings.
Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 7 befasst sich mit der Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie Teamwork mit objectiF RM kennen.
Verloren im Jira Dschungel
Gibt es eine geeignete Schnittstelle zwischen den Planungsaufgaben von PM, PO, BA, RE und der Arbeit agiler Entwicklungsteams? Ursula Meseberg zeigt sie Ihnen in objectiF RPM.
Model-Driven-Development auf ganzer Linie
microTOOL entwickelt seine Tools modellgetrieben mit einem internen mTOOL, das Ergebnis eines Forschungsprojekts war. René Rönisch stellt Ihnen die Benefits von MDD heute im Blog vor.
RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie
IREB nennt die Kombination aus klassischem RE und agilem Vorgehen RE@Agile und bietet Zertifizierungen dafür an. Aber wie setzt man diese Theorie in die Praxis um?
Revisionssicherheit – alter Hut oder neue Chance?
Wie verbessert man organisationseigene Prozesse systematisch? Revisionssicherheit schafft die Basis dafür. Lernen Sie im Blog die Methode dazu kennen.
Normenanforderungen zentral verwalten
Entwickeln Sie Produkte normkonform? Wie stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen die Normen erfüllen? Ganz einfach, mit einem Normenrepository in objectiF RPM.
Lean führt es sich am besten ein
Agile Methoden und Lean Management eignen sich nicht nur für die Produktentwicklung. Haben Sie schon mal eine Software iterativ eingeführt?
in-STEP BLUE inTEAM: Drei Fälle für RegEx
Axel Velarde ist in-STEP BLUE Systemverantwortlicher bei VOITH und gibt Tipps, wie man mit der RegEx Erweiterung drei Anwendungsfälle lösen kann.
Remote führen – geht das?
Wie kann Führung auf Distanz funktionieren? Remote Workshops wie z.B. Lean Coffees und ein transformationaler Führungsstil mit klarer Ausrichtung von Zielen und Visionen können helfen.
Anforderungsdiagramme – oll oder toll?
Anforderungsdiagramme der UML/SysML eignen sich bestens für die Strukturierung der fachlichen Domäne, wie Ursula Mesebergs Blogbeitrag zeigt.
Videokonferenz-Etikette – für ein gutes Miteinander
Wie präsentiert man sich optimal in einer Videokonferenz? Was erleichtert die Kommunikation? Und was sind die absoluten No-Gos? Dazu gibt es heute Tipps im Blog.
Der ideale virtuelle Anforderungsworkshop
Wie könnte ein idealer virtueller Anforderungsworkshop mit verteilten Stakeholdern aussehen? Ursula Meseberg gibt Ihnen heute Tipps dafür im Blog.
Use Cases – können sie weg oder sind sie SAFe®?
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.
DIY: Video-Conferencing, Chat und Desktop-Sharing in microTOOLs
Teamwork in Tool. Die neuen Collaboration-Features in objectiF RPM und objectiF RM Chat, Videoconferencing und Screensharing machen das remote Arbeiten noch leichter.
Der neue Lehrplan: IREB CPRE Foundation Level 3.0
Seit 01.10.2020 gibt es einen neuen Lehrplan für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierung. Die Neuerungen stellen wir hier vor.
Collaboration – unser Wort des Jahres 2021
Corona hat 2020 viel verändert. Wir gehen 2021 konstruktiv an. Schaffen weiterhin systemrelevante Software und krönen Collaboration zum Wort des Jahres.
Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM – jetzt noch einfacher
Lesen Sie im Blogbeitrag, wie Sie ab Version 6.4.1 von objectiF RPM das Eigenschafts-Mapping beim PowerPoint Export nutzen können.
Blockdefinitionsdiagramm – ist das noch gut oder kann das weg?
Blockdefinitionsdiagramme (BDD) der SysML sind noch lange nicht out, sondern können auch agile Methoden unterstützen. Wie, verrät Ursula Meseberg im Blog.
Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM
Präsentieren Sie Ihren Projektfortschritt regelmäßig mit PowerPoint? Dann lernen Sie im Beitrag die neue Export-Funktion nach PPT in objectiF RPM 6.4 kennen.
Gut funktionierende Teams mit Vision
Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.
Planen nach SAFe® – Schritte, Regeln und Realität
Lesen Sie im Blog, wie man mehrstufig agil plant. Lernen Sie die Agile Planning Onion von Mike Cohn und agiles Planen bei der Anwendung von SAFe® kennen.
Dokument mit Version vom Stichtag X generieren. Klick.
Ab Version 6.6 von in-STEP BLUE können Sie Dokumente auch mit der Version eines bestimmten Stichtags erzeugen. Im Blog erfahren Sie, wie das geht.
Versionierung XXL – Nachvollziehbarkeit auf ganzer Ebene
Versionierung in objectiF RPM fängt bei A wie Anforderung an und hört bei P wie Projekt oder Projektvorlage noch lange nicht auf....
in-STEP BLUE in-TEAM: Tipps mit dem Formular-Button
Axel Velarde von VOITH zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Formulardesigner in in-STEP BLUE Buttons in Formularen definieren können.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops
Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.
Wenn Anforderungen miteinander kommunizieren
Auf dem Weg von der Kundenanforderung zum fertigen Produkt gilt es einige Hürden zu nehmen. Gibt es Prozesse, die durch ein Softwaresystem automatisiert werden können?
Immer mit Plan: MS Project Import nach objectiF RPM
Im Beitrag erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie aus MS Project Projektpläne nach objectiF RPM importieren und immer wieder aktualisieren.
Die drei Vorteile beim Arbeiten mit Personas
Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit Personas? Wie helfen sie bei der Suche nach den Anwenderzielen? Und wie viele Personas sollten entwickelt werden?
in-STEP BLUE inTEAM: Wussten Sie schon, dass…
Axel Velarde von VOITH gibt im Blogbeitrag nützliche Tipps für das Erstellen einer Dateivorschau in in-STEP BLUE.
Normen, Richtlinien oder Spezifikationen – Anforderungen projektübergreifend wiederverwenden
Aus einer Liste mit zahlreichen Kundenanforderungen soll eine Spezifikation für das zu entwickelnde System erstellt werden. Wir zeigen, wie einfach das mit objectiF RPM funktioniert - projektübergreifend.
Online zum Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) Titel
Axel Höner berichtet vom Titelerwerb: Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) und beschreibt ein rundum positives Online-Seminar-Format.
Daten punktgenau abrufen – dialogbasierte Abfragen
Ellenlange Tabellen unterstützen uns im Projektmanagement. Doch auf der Suche nach bestimmten Einträgen sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
Agil und digital – (k)ein Widerspruch?
Das agile Manifest betont die Benefits direkter räumlicher Zusammenarbeit. Doch was macht man in Zeiten von Corona? Dann sind digitale Hilfsmittel gefragt.
Kanban – auch hier setzt man auf Metriken
Kanban ist eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Doch woran erkenne ich, dass der Prozess nicht optimal läuft? Und wie kann ich die Wirkung einer Maßnahme auf den Arbeitsfluss messen?
Wissensmanagement mit in-STEP BLUE
Im Beitrag erklärt Axel Velarde, Prozessmanager Technische IT bei VOITH in Salzgitter, wie er in-STEP BLUE für Wissensmanagement nutzt.
Software gekauft – Ziel erreicht? Denkste!
Nach Monaten der Bewertung und Präsentation ist sie endlich da. Die Software zur Unterstützung wichtiger Bereiche im Unternehmen. Sie haben Ihre Arbeit getan und können sich zurücklehnen? Vorsicht! Erst jetzt geht es los.
objectiF RPM und SAFe® – das passt
Als frischgebackener Scaled Agile Platform Partner präsentieren wir Ihnen objectiF RPM für SAFe® und zeigen, wie Sie damit Business Agility erreichen.
Qualitätsanforderungen an Software-Architekturen erfüllt?
Wie überprüft man konstant die Einhaltung von Qualitätsanforderungen an Software-Architektur? Mit Szenarios und objectiF RM. Wie genau, zeigt der Beitrag.
Agil: schnell, flexibel … und gestresst?
Agilität & Resilienz = Agilienz, ein Mindset der vielschichtigen Krisen- und Veränderungskompetenzen für Menschen, Teams und Unternehmen. Dr. Franziska Wiebel stellt es heute im Blog vor.
Erweiterungsfunktionen -oder- Was nicht passt, wird passend gemacht
Unsere Kunden haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Tool für Requirements Engineering und Projektmanagement braucht. Lernen Sie unser Extensions-Konzept kennen, durch das objectiF RPM noch flexibler und anpassbarer wird.
Der skalierbare agile Rahmen
Agiles Programmmanagement bedeutet, mit mehreren Teams eine Vision zu verwirklichen. Aber wie stimmt man Sprints, Backlogs und Reviews aufeinander ab?
Über die Wolken – AWS, Azure, GCP und Co.
Der Trend zur Cloud hält an. AWS, Microsoft Azure und Google Cloud liefern sich einen harten Wettbewerb. Auch unsere Tools sind wolkenfähig.
S.O.S. – Scrum Master gesucht
Immer mehr Unternehmen, auch in Branchen, die streng reguliert sind, wollen agilen Wind in ihre Entwicklung bringen. Wer kann dabei helfen?
Agiles Projektmanagement mit Toolzoo – Wirklich?
Wir alle wollen agil entwickeln, um auf dynamische Änderungen am Markt schnell zu reagieren und eine Unternehmensphilosophie leben, die „lean“ ist – und dann erwischen wir uns bei einer Einführung der 12. Softwarelösung?
Weihnachten in Ordnung
Wir schaffen Ordnung kurz vor Weihnachten. Inspiriert vom Projekt "Kunst Aufräumen" kümmern wir uns um mehr #KonMari im Büro.
OKRs – Ziele und Ergebnisse fürs neue Jahr
Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die durch Google berühmt wurde. Wie funktioniert OKR und was kann man damit erreichen?
Mieten oder kaufen – eine Frage der Zeit
Rent a software - ein neuer Trend hält Einzug. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des neuen, beliebten Bezahlmodells.
Scrum im Großeinsatz – agile Skalierungsmodelle
Wie skaliert man Scrum, um damit organisationsweit agil zu werden? Der Beitrag betrachtet Scrum of Scrums, LeSS, Nexus und SAFe.
Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten
IT-Security ist kein Thema bei der agilen Softwareentwicklung. Warum es trotzdem Sinn macht, Sicherheit zu verankern, erklärt Dagmar Stefanie Moser hier.
SOS – Wie Sie Oberwasser im Dokumentenmanagement behalten
Dokumentenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Anforderungsmanagements - und wir unterstützen Sie dabei. Nutzen Sie objectiF RPM, um direkt im Tool Ihre notwendigen Dokumente zu generieren.
Deep Traceability – toolgestützt ist es möglich
In Zeiten komplexer Projekte ist Traceability mehr als eine hinreichende Bedingung. Wie können wir Nachvollziehbarkeit erzielen, zugeschnitten auf das jeweilige Projekt?
Aufzeichnungen vor Änderungen und Manipulation schützen
Zustandsbezogene Berechtigungen im Rampenlicht. Seit objectiF RPM 5.2 können Zustandsübergänge durch Rechtevergabe reguliert werden.
Ideenmanagement im digitalen Zeitalter
Vom Wissen aller profitieren....ein gut verwaltetes Ideenmanagement ist heute fester Bestandteil von Unternehmen, doch wie kann ich es in meinem Projekt einbinden?
Compliance wirkungsvoll unterstützen – mit Prozessbausteinen
Neuerungen in Normen erschweren uns oft den Entwicklungsprozess. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit Compliance im laufenden Projekt wirkungsvoll zu unterstützen?
Konforme Produktakten für Audits mit (Sach-)Verstand erstellen
Die neuen Medizintechnik-Verordnungen fordern mehr Wissen. Eine Zertifizierung zum Certified Professional for Medical Software (CPMS) bringt Sicherheit.
Alle Wege führen nach Rom – Anforderungen anlegen
Anforderungsmanagement-Tools wie objectiF RPM sind sehr nützlich, um Anforderungen anzulegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es hierzu? Finden Sie es heraus!
Lebensrettend: Risikomanagement für Medizinprodukte
QM-Experte Michael Schaefer fasst die Neuerung der ISO 14971 Risikomanagement für Medizintechnikprodukte heute bei uns im Blog zusammen.
Deep Traceability – alles im (Über)blick
Deep Traceability lebt von einer guten Dokumentation, doch gerade in der agilen Entwicklung und bei einer Arbeitsweise, die „lean“ sein soll, ist ein zusätzlicher Aufwand ungern gesehen.
Agilität und Deep Traceability - ein Widerspruch?
Mit Empathie zum Design Thinking
Wie kann man sich besser in potenzielle Nutzer eines Produkts einfühlen? Im Design Thinking nutzt man dafür Empathy Maps. Hier stellen wir sie vor.
Brauchen agile Teams eine Zeiterfassung?
Stundenzettel sind anti-Scrum laut Jeff Sutherland. Der EuGH hat aber entschieden, dass sie Pflicht sind. Wie können agile Teams damit umgehen?
Agile Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
FMEA ist eine Analyse zur frühzeitigen Identifikation und Behebung von Fehlern und Risiken. Wie könnte man dabei agil vorgehen? André Kapust gibt Tipps.
Bookmarks anlegen in in-STEP BLUE
Die Projektmanagement Software in-STEP BLUE ist bei VOITH seit 2012 im Einsatz. Axel Velarde beschreibt heute, wie man darin Bookmarks anlegen kann.
Datenaustausch – was, wenn es leicht ist?
Die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bildet auf dem Weg zur schnellen Entwicklung eines Produkts einen wichtigen Grundstein. Hier ist gut beraten, wer eine Software mit vielen Schnittstellen besitzt.
Bye bye BA? Brauchen wir in Zeiten der Agilität noch Business Analyse?
Welche Funktion erfüllen Business Analysten heute in agilen Organisationen? Das Spektrum reicht von RE über Product Owner, Proxy PO bis zum Strategen.
Ist der agile Festpreis ein Oxymoron?
Wie schließt man Festpreis-Verträge zwischen Kunde und Lieferant bei agilem Vorgehen? Vertrauen hilft, konkrete Vereinbarungen sind besser.
Kanban – mehr als nur ein Board
Zehn Aufgaben parallel bearbeiten und dann noch der kleine Gefallen nebenbei vom Kollegen? Kanban hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und folgende einfache Regeln für einen optimalen Prozess ohne Engpässe aufgestellt.
Verifiziert und validiert ist wie realisiert und funktioniert?
Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Wie sichert man nach V-Modell und bei agilem Vorgehen Qualität?
Funktionsbereiche – Fokus auf das Wesentliche
Eine plattformübergreifende Software hat viele Funktionen. Gibt es eine Möglichkeit, die Usability im Umgang mit der Software zu erhöhen?
Agil digitale Produkte entwickeln
Von UX bis zum Release. Tom Röthlisberger erklärt, wie er und sein Team die verschiedenen Disziplinen der Produktentwicklung in Sprints synchron halten.
R wie Requirements, P wie Projekte
objectiF RM ist Requirements Engineering Software. objectiF RPM = objectiF RM plus Projektplanung und Steuerung.
Wir packen unseren Koffer für ein digitales Organisationsmodell
Wie geht Digitalisierung? Welche Überlegungen und welche Organisationsformen braucht sie? Kim Nena Duggen von oose stellt uns Ihre Ideen dazu vor.
Business Use Cases – Da ist noch jede Menge Musik drin
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.
SysML v2 – The Next Generation
Die Systems Modeling Language (SysML) soll bald als Version 2 erscheinen. Co-Autor der Spezifikation, Tim Weilkiens, stellt die wichtigsten Änderungen vor.
Das Gelbe vom Ei im Requirements Engineering
Wie grenzt man System und Systemkontext ab? Welche grafischen Modelle können helfen? So unterstützt Sie objectiF RM dabei.
Musterhaft Sprinten
Wie hält man Standards und Normen ein? Die Mustertechnik in objectiF RPM bietet Ihnen die Möglichkeit, Planungs- und Steuerungselemente für Ihren individuellen Bedarf zu erzeugen.
Scrum skalieren nach LeSS mit objectiF RPM
Large Scale Scrum (LeSS) skaliert agiles Projektmanagement nach Scrum, sodass mehrere Teams einer Organisation gemeinsam danach vorgehen können.
Muster(gültig) – PMI BB trifft microTOOL
Voneinander lernen - so war das PMI Berlin Brandenburg Chapter Meeting bei microTOOL zum Thema "Projektmanagementmethoden und Tools in der Praxis"
Zeitmanagement mit Personal Kanban
Osterfeiertage – heißt das für Sie auch jede Menge Stress? Zeit für einen Versuch, das persönliche Zeitmanagement mit Personal Kanban zu verbessern.
Geschichte schreiben
Anforderungen, Testfälle & Co. brauchen eine Versionskontrolle. Hier erfahren Sie, wie man individuell festlegen kann, was wann automatisch oder manuell versioniert wird.
Mit DevOps Software schneller entwickeln und in Betrieb nehmen
DevOps ist die Zusammenarbeit von Development und Operations Teams, um schnellere Time-to-Market zu erzielen. Roland Wanner beschreibt im Beitrag, wie sich diese Kultur aufs Ganze auswirkt.
Bessere Anforderungen mit Textbausteinen und Textschablonen
Wie formuliert man Anforderungen und User Stories einheitlich? Verbindliche Textbausteine und Textschablonen können helfen und mit objectiF RM und RPM leicht erstellt werden.
Story Map versus Geschäftsprozessmodell
Ist User Story Mapping nichts anderes als die gute alte Geschäftsprozessanalyse? Ja und nein, meint Dr. Andrea Herrmann und erklärt die Unterschiede.
Die Charts der Anforderungen
Wie priorisiert man Anforderungen? Mit den Techniken MoSCoW, 100 Dollar und Bubble Sort kann man Anforderungen klassifizieren und sortieren.
Entdecke die Möglichkeiten
Projektvorlagen und Erweiterungsfunktionen für objectiF RPM können Sie ab jetzt von einem Marktplatz in der Cloud per Mausklick importieren.
Perfekt passende Funktionen in vier Schritten
So einfach erweitern Sie objectiF RPM oder objectiF RM um eigene Funktionen oder Schnittstellen per Scripting.
Agiles Requirements Engineering
David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Projekte mit Use Case Slices agil planen
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Die Magie springt im Dreieck oder der Teufel im Quadrat
Wie hält man Projekte trotz der sich ändernden Faktoren: Zeit, Kosten, Lieferumfang und Qualität stabil? Mit guter Planung, Kontrolle und Übersicht.
Ruckzuck zum neuen Artefakt in objectiF RPM
Die Version 5.0 von objectiF RPM umfasst vielerlei Neuerungen. Darunter finden Sie den verbesserten Formulardesigner. Neue Artefakte sind damit im Nu erstellt.
Microservices – der aktuelle Architektur-Ansatz
Microservices sind im Architektur-Bereich voll im Trend. Eberhard Wolff stellt uns das modulare Konzept vor und erläutert Hierarchie, Vor- und Nachteile.
Requirements Engineers effizient eingesetzt
Wie setzt man Requirements Engineers effizient ein? Ratschläge zur optimalen Verteilung von Geld und Ressourcen gibt René Busch in diesem Beitrag.
Erfolgreich Risiken identifizieren mit Brainstorming
Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Roland Wanner erklärt, wie Sie im Team per Brainstorming Risiken noch besser identifizieren können.
Das Bausteinprinzip für die Projektdokumentation
Um Dokumente in objectiF RPM zu erzeugen, erstellen Sie Word-Vorlagen und erzeugen basierend auf diesen Vorlagen die Dokumente. Varianten lassen sich damit ganz einfach erstellen. Wie funktioniert das?
Ein Board für alle Zustände
Kanban Boards oder Scrum Boards sind beliebte Hilfsmittel im agilen Projektmanagement, um den Fortschritt ihrer User Stories und Tasks zu kontrollieren. In virtueller Form bieten sie den meisten Nutzen.
Ein Elefant zum Frühstück – Wie geht User Story Slicing?
Das User Story Slicing folgt dem INVEST-Prinzip. Was bedeutet das? Und welche anderen Strategien gibt es in der Praxis?
Role Model Canvas – Verantwortlichkeiten sauber klären
Wie definieren Sie Rollen im Projekt? Um zu klären, wer was verantwortet und wie mit wem kommuniziert wird, nutzen Sie Christian Bottas Role Model Canvas.
Hat Kreativität Platz im Requirements Engineering?
Um Anforderungen zu ermitteln, gibt es Techniken im Requirements Engineering. Was sind das für welche und wie passt Kreativität dort hinein?
5 Gründe, warum Requirements Engineering ein spezielles Tool braucht
Requirements Engineering mit den bekannten Werkzeugen Excel oder Word ist machbar – ohne Frage. Aber behält man so tatsächlich immer den besten Überblick?
Arbeiten mit dem Product Vision Board
Wie bewertet man Ideen für ein neues Produkt? Roman Pichler hat dafür ein Product Vision Board entwickelt, das er uns hier vorstellt.
Zwei Welten verbinden: Die Schnittstelle zwischen Requirements Engineering und Jira
Requirements Engineering nach IREB umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die Sie mit objectiF RM bewältigen. Um die Anforderungen weiterzugeben, können Sie die Jira-Schnittstelle einsetzen.
Ich wünsche mir ein neues Feature
Die Priorisierung von Anforderungen stellt oft eine Herausforderung da. Wie arbeiten Sie am besten mit den Stakeholdern zusammen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen?
Selbstorganisierte Teams?! Und was macht dann der agile Projektleiter?
Wie führt man ein Projekt agil? Welche Werte spielen eine Rolle und gibt es dafür eine erlernbare Methode? Das untersuchte Dominic Linder in seiner Studie, die er hier vorstellt.
Projektdaten sind Gold wert
In Projekten werden automatisch Daten erzeugt. Mit dem richtigen Tool können Sie die Daten auswerten, die Projektlage analysieren und sogar Prognosen für die Zukunft treffen. Wie geht das?
Traceability bis zum Code
Ab Version 5.0 wird objectiF RPM Traceability bis zum Code sicherstellen. Wie funktioniert das?
Wenn das Daily Scrum zweimal klingelt
Unternehmen wachsen und immer mehr Menschen arbeiten in Projekten zusammen - häufig von unterschiedlichen Standorten aus. Wie gelingt die Arbeit in verteilten Teams?
Ein Dashboard to go, bitte.
Version 6.4 der Projektmanagement Software in-STEP BLUE bietet ein neues Dashboard und den Projektplan mit eingehenden und ausgehenden Produkten in der WebApp.
Sind Sie ein Gewinner oder Entdecker?
Wie treffen Sie Entscheidungen? Wie, glauben Sie, machen das andere? Warum Entscheidungstypen bei unserer Überzeugungsarbeit hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Vom Requirements Engineer zum Digital Business Analyst
Business Analysten gewinnen im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung, weil sie zu einem Bindeglied zwischen Strategie und Technologie werden. Welche Fähigkeiten braucht ein Digital Business Analyst?
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 6: Planung
Zum Projektmanagement gehören Planung und Steuerung durch Hilfsmittel wie Gantt-Chart oder Backlogs. Wie das Projekt für die digitale Transformation vorgegangen ist, behandelt der Blog-Beitrag.
Wie sich die IT-Analyse unter ihrem Wert verkauft – und warum das schlecht für alle ist
IT-Analytiker tun viel mehr als Anforderungen ermitteln, dokumentieren und verwalten. Sie gestalten Lösungen. Warum das gut ist für Software-Projekte, erklärt Josef Falk.
Blockchain: Digitale Transformation auf dem Vormarsch
Die Blockchain ist eine dezentrale Kette an Blöcken mit Transaktionen, die transparent und manipulationssicher sind. IT-Berater Dennis Streichert erklärt Sie hier.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 5: Lösungsanforderungen
Auch in der digitalen Transformation findet Requirements Engineering statt. Parallel dazu wird die Systemarchitektur entwickelt. Teil 5 der Blog-Reihe.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 4: Lösungsabgrenzung
Die Strategie für die digitale Transformation und die Geschäftsanforderungen inkl. Ziele sind definiert. Es geht weiter mit der Abgrenzung der Lösung in Teil 4 der Blog-Reihe.
Können User Stories gute Anforderungen sein?
User Stories beschreiben die Wünsche/Ziele der Stakeholder in der agilen Entwicklung. Kann man mit User Stories die Qualitätskriterien des IREB an Anforderungen erfüllen?
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 3: Geschäftsanforderungen und Ziele
Nach der Strategieanalyse für die digitale Transformation, geht es mit der Definition und Priorisierung der Geschäftsanforderungen weiter. Wie das geht, erklärt Teil 3 der Blog-Reihe.