Use Cases – können sie weg oder sind sie SAFe®?
0 Kommentare
/
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.
DIY: Video-Conferencing, Chat und Desktop-Sharing in microTOOLs
Teamwork in Tool. Die neuen Collaboration-Features in objectiF RPM und objectiF RM Chat, Videoconferencing und Screensharing machen das remote Arbeiten noch leichter.
Der neue Lehrplan: IREB CPRE Foundation Level 3.0
Seit 01.10.2020 gibt es einen neuen Lehrplan für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierung. Die Neuerungen stellen wir hier vor.
Collaboration – unser Wort des Jahres 2021
Corona hat 2020 viel verändert. Wir gehen 2021 konstruktiv an. Schaffen weiterhin systemrelevante Software und krönen Collaboration zum Wort des Jahres.
Überkronte Weihnachten
Weihnachten 2020 wird ganz anders. Machen Sie es sich trotzdem schön. Wir haben Bastel- und Backtipps für Ihre Feiertage in Zeiten von Corona.
Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM – jetzt noch einfacher
Lesen Sie im Blogbeitrag, wie Sie ab Version 6.4.1 von objectiF RPM das Eigenschafts-Mapping beim PowerPoint Export nutzen können.
Blockdefinitionsdiagramm – ist das noch gut oder kann das weg?
Blockdefinitionsdiagramme (BDD) der SysML sind noch lange nicht out, sondern können auch agile Methoden unterstützen. Wie, verrät Ursula Meseberg im Blog.
Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM
Präsentieren Sie Ihren Projektfortschritt regelmäßig mit PowerPoint? Dann lernen Sie im Beitrag die neue Export-Funktion nach PPT in objectiF RPM 6.4 kennen.
Planen nach SAFe® – Schritte, Regeln und Realität
Lesen Sie im Blog, wie man mehrstufig agil plant. Lernen Sie die Agile Planning Onion von Mike Cohn und agiles Planen bei der Anwendung von SAFe® kennen.
Dokument mit Version vom Stichtag X generieren. Klick.
Ab Version 6.6 von in-STEP BLUE können Sie Dokumente auch mit der Version eines bestimmten Stichtags erzeugen. Im Blog erfahren Sie, wie das geht.
Versionierung XXL - Nachvollziehbarkeit auf ganzer Ebene
Versionierung in objectiF RPM fängt bei A wie Anforderung an und hört bei P wie Projekt oder Projektvorlage noch lange nicht auf....
in-STEP BLUE in-TEAM: Tipps mit dem Formular-Button
Axel Velarde von VOITH zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Formulardesigner in in-STEP BLUE Buttons in Formularen definieren können.
Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops
Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.
Wenn Anforderungen miteinander kommunizieren
Auf dem Weg von der Kundenanforderung zum fertigen Produkt gilt es einige Hürden zu nehmen. Gibt es Prozesse, die durch ein Softwaresystem automatisiert werden können?
Immer mit Plan: MS Project Import nach objectiF RPM
Im Beitrag erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie aus MS Project Projektpläne nach objectiF RPM importieren und immer wieder aktualisieren.
in-STEP BLUE in-TEAM: Wussten Sie schon, dass…
Axel Velarde von VOITH gibt im Blogbeitrag nützliche Tipps für das Erstellen einer Dateivorschau in in-STEP BLUE.
Normen, Richtlinien oder Spezifikationen - Anforderungen projektübergreifend wiederverwenden
Aus einer Liste mit zahlreichen Kundenanforderungen soll eine Spezifikation für das zu entwickelnde System erstellt werden. Wir zeigen, wie einfach das mit objectiF RPM funktioniert - projektübergreifend.
Online zum Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) Titel
Axel Höner berichtet vom Titelerwerb: Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) und beschreibt ein rundum positives Online-Seminar-Format.
Daten punktgenau abrufen – dialogbasierte Abfragen
Ellenlange Tabellen unterstützen uns im Projektmanagement. Doch auf der Suche nach bestimmten Einträgen sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
Agil und digital – (k)ein Widerspruch?
Das agile Manifest betont die Benefits direkter räumlicher Zusammenarbeit. Doch was macht man in Zeiten von Corona? Dann sind digitale Hilfsmittel gefragt.
Kanban - auch hier setzt man auf Metriken
Kanban ist eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Doch woran erkenne ich, dass der Prozess nicht optimal läuft? Und wie kann ich die Wirkung einer Maßnahme auf den Arbeitsfluss messen?
Wissensmanagement mit in-STEP BLUE
Im Beitrag erklärt Axel Velarde, Prozessmanager Technische IT bei VOITH in Salzgitter, wie er in-STEP BLUE für Wissensmanagement nutzt.
Software gekauft – Ziel erreicht? Denkste!
Nach Monaten der Bewertung und Präsentation ist sie endlich da. Die Software zur Unterstützung wichtiger Bereiche im Unternehmen. Sie haben Ihre Arbeit getan und können sich zurücklehnen? Vorsicht! Erst jetzt geht es los.
objectiF RPM und SAFe® – das passt
Als frischgebackener Scaled Agile Platform Partner präsentieren wir Ihnen objectiF RPM für SAFe® und zeigen, wie Sie damit Business Agility erreichen.
Qualitätsanforderungen an Software-Architekturen erfüllt?
Wie überprüft man konstant die Einhaltung von Qualitätsanforderungen an Software-Architektur? Mit Szenarios und objectiF RM. Wie genau, zeigt der Beitrag.
Agil: schnell, flexibel … und gestresst?
Agilität & Resilienz = Agilienz, ein Mindset der vielschichtigen Krisen- und Veränderungskompetenzen für Menschen, Teams und Unternehmen. Dr. Franziska Wiebel stellt es heute im Blog vor.
Erweiterungsfunktionen -oder- Was nicht passt, wird passend gemacht
Unsere Kunden haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Tool für Requirements Engineering und Projektmanagement braucht. Lernen Sie unser Extensions-Konzept kennen, durch das objectiF RPM noch flexibler und anpassbarer wird.
Der skalierbare agile Rahmen
Agiles Programmmanagement bedeutet, mit mehreren Teams eine Vision zu verwirklichen. Aber wie stimmt man Sprints, Backlogs und Reviews aufeinander ab?
Dual genial Informatik studieren
microTOOL bietet seit fast 20 Jahren duale Studienplätze in Informatik. Im Interview erzählen unsere neuen Studenten, wie sie zu uns gekommen sind.
Über die Wolken - AWS, Azure, GCP und Co.
Der Trend zur Cloud hält an. AWS, Microsoft Azure und Google Cloud liefern sich einen harten Wettbewerb. Auch unsere Tools sind wolkenfähig.
S.O.S. - Scrum Master gesucht
Immer mehr Unternehmen, auch in Branchen, die streng reguliert sind, wollen agilen Wind in ihre Entwicklung bringen. Wer kann dabei helfen?
Agiles Projektmanagement mit Toolzoo - Wirklich?
Wir alle wollen agil entwickeln, um auf dynamische Änderungen am Markt schnell zu reagieren und eine Unternehmensphilosophie leben, die „lean“ ist – und dann erwischen wir uns bei einer Einführung der 12. Softwarelösung?
Willkommen in den agilen Zwanzigern
Ursula Meseberg wirft einen Blick zurück auf das Jahr 2019 bei microTOOL und gibt einen Ausblick, was wir uns für 2020 vorgenommen haben.
Weihnachten in Ordnung
Wir schaffen Ordnung kurz vor Weihnachten. Inspiriert vom Projekt "Kunst Aufräumen" kümmern wir uns um mehr #KonMari im Büro.
OKRs – Ziele und Ergebnisse fürs neue Jahr
Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die durch Google berühmt wurde. Wie funktioniert OKR und was kann man damit erreichen?
Mieten oder kaufen - eine Frage der Zeit
Rent a software - ein neuer Trend hält Einzug. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des neuen, beliebten Bezahlmodells.
Scrum im Großeinsatz – agile Skalierungsmodelle
Wie skaliert man Scrum, um damit organisationsweit agil zu werden? Der Beitrag betrachtet Scrum of Scrums, LeSS, Nexus und SAFe.
Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten
IT-Security ist kein Thema bei der agilen Softwareentwicklung. Warum es trotzdem Sinn macht, Sicherheit zu verankern, erklärt Dagmar Stefanie Moser hier.
SOS - Wie Sie Oberwasser im Dokumentenmanagement behalten
Dokumentenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Anforderungsmanagements - und wir unterstützen Sie dabei. Nutzen Sie objectiF RPM, um direkt im Tool Ihre notwendigen Dokumente zu generieren.
Deep Traceability – toolgestützt ist es möglich
In Zeiten komplexer Projekte ist Traceability mehr als eine hinreichende Bedingung. Wie können wir Nachvollziehbarkeit erzielen, zugeschnitten auf das jeweilige Projekt?
Aufzeichnungen vor Änderungen und Manipulation schützen
Zustandsbezogene Berechtigungen im Rampenlicht. Seit objectiF RPM 5.2 können Zustandsübergänge durch Rechtevergabe reguliert werden.
Ideenmanagement im digitalen Zeitalter
Vom Wissen aller profitieren....ein gut verwaltetes Ideenmanagement ist heute fester Bestandteil von Unternehmen, doch wie kann ich es in meinem Projekt einbinden?
Compliance wirkungsvoll unterstützen - mit Prozessbausteinen
Neuerungen in Normen erschweren uns oft den Entwicklungsprozess. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit Compliance im laufenden Projekt wirkungsvoll zu unterstützen?
Konforme Produktakten für Audits mit (Sach-)Verstand erstellen
Die neuen Medizintechnik-Verordnungen fordern mehr Wissen. Eine Zertifizierung zum Certified Professional for Medical Software (CPMS) bringt Sicherheit.
Alle Wege führen nach Rom – Anforderungen anlegen
Anforderungsmanagement-Tools wie objectiF RPM sind sehr nützlich, um Anforderungen anzulegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es hierzu? Finden Sie es heraus!
Lebensrettend: Risikomanagement für Medizinprodukte
QM-Experte Michael Schaefer fasst die Neuerung der ISO 14971 Risikomanagement für Medizintechnikprodukte heute bei uns im Blog zusammen.
Deep Traceability - alles im (Über)blick
Deep Traceability lebt von einer guten Dokumentation, doch gerade in der agilen Entwicklung und bei einer Arbeitsweise, die „lean“ sein soll, ist ein zusätzlicher Aufwand ungern gesehen.
Agilität und Deep Traceability - ein Widerspruch?
Mit Empathie zum Design Thinking
Wie kann man sich besser in potenzielle Nutzer eines Produkts einfühlen? Im Design Thinking nutzt man dafür Empathy Maps. Hier stellen wir sie vor.
Brauchen agile Teams eine Zeiterfassung?
Stundenzettel sind anti-Scrum laut Jeff Sutherland. Der EuGH hat aber entschieden, dass sie Pflicht sind. Wie können agile Teams damit umgehen?
Agile Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
FMEA ist eine Analyse zur frühzeitigen Identifikation und Behebung von Fehlern und Risiken. Wie könnte man dabei agil vorgehen? André Kapust gibt Tipps.
Bookmarks anlegen in in-STEP BLUE
Die Projektmanagement Software in-STEP BLUE ist bei VOITH seit 2012 im Einsatz. Axel Velarde beschreibt heute, wie man darin Bookmarks anlegen kann.
Datenaustausch - was, wenn es leicht ist?
Die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bildet auf dem Weg zur schnellen Entwicklung eines Produkts einen wichtigen Grundstein. Hier ist gut beraten, wer eine Software mit vielen Schnittstellen besitzt.
Bye bye BA? Brauchen wir in Zeiten der Agilität noch Business Analyse?
Welche Funktion erfüllen Business Analysten heute in agilen Organisationen? Das Spektrum reicht von RE über Product Owner, Proxy PO bis zum Strategen.
Ist der agile Festpreis ein Oxymoron?
Wie schließt man Festpreis-Verträge zwischen Kunde und Lieferant bei agilem Vorgehen? Vertrauen hilft, konkrete Vereinbarungen sind besser.
Kanban - mehr als nur ein Board
Zehn Aufgaben parallel bearbeiten und dann noch der kleine Gefallen nebenbei vom Kollegen? Kanban hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und folgende einfache Regeln für einen optimalen Prozess ohne Engpässe aufgestellt.
Verifiziert und validiert ist wie realisiert und funktioniert?
Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Wie sichert man nach V-Modell und bei agilem Vorgehen Qualität?
Funktionsbereiche - Fokus auf das Wesentliche
Eine plattformübergreifende Software hat viele Funktionen. Gibt es eine Möglichkeit, die Usability im Umgang mit der Software zu erhöhen?
Agil digitale Produkte entwickeln
Von UX bis zum Release. Tom Röthlisberger erklärt, wie er und sein Team die verschiedenen Disziplinen der Produktentwicklung in Sprints synchron halten.
R wie Requirements, P wie Projekte
objectiF RM ist Requirements Engineering Software. objectiF RPM = objectiF RM plus Projektplanung und Steuerung.
Wir packen unseren Koffer für ein digitales Organisationsmodell
Wie geht Digitalisierung? Welche Überlegungen und welche Organisationsformen braucht sie? Kim Nena Duggen von oose stellt uns Ihre Ideen dazu vor.
Business Use Cases – Da ist noch jede Menge Musik drin
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.
SysML v2 – The Next Generation
Die Systems Modeling Language (SysML) soll bald als Version 2 erscheinen. Co-Autor der Spezifikation, Tim Weilkiens, stellt die wichtigsten Änderungen vor.
Das Gelbe vom Ei im Requirements Engineering
Wie grenzt man System und Systemkontext ab? Welche grafischen Modelle können helfen? So unterstützt Sie objectiF RM dabei.
Musterhaft Sprinten
Wie hält man Standards und Normen ein? Die Mustertechnik in objectiF RPM bietet Ihnen die Möglichkeit, Planungs- und Steuerungselemente für Ihren individuellen Bedarf zu erzeugen.
Scrum skalieren nach LeSS mit objectiF RPM
Large Scale Scrum (LeSS) skaliert agiles Projektmanagement nach Scrum, sodass mehrere Teams einer Organisation gemeinsam danach vorgehen können.
Muster(gültig) - PMI BB trifft microTOOL
Voneinander lernen - so war das PMI Berlin Brandenburg Chapter Meeting bei microTOOL zum Thema "Projektmanagementmethoden und Tools in der Praxis"
Mein Name ist Hase, ich weiß Bescheid
Kennen Sie sich aus mit Ostern? Warum feiern wir, woher kommt der Name, warum bringt der Osterhase die Eier? Das erfahren Sie hier.
Geschichte schreiben
Anforderungen, Testfälle & Co. brauchen eine Versionskontrolle. Hier erfahren Sie, wie man individuell festlegen kann, was wann automatisch oder manuell versioniert wird.
Mit DevOps Software schneller entwickeln und in Betrieb nehmen
DevOps ist die Zusammenarbeit von Development und Operations Teams, um schnellere Time-to-Market zu erzielen.
Bessere Anforderungen mit Textbausteinen und Textschablonen
Wie formuliert man Anforderungen und User Stories einheitlich? Verbindliche Textbausteine und Textschablonen können helfen und mit objectiF RM und RPM leicht erstellt werden.
Story Map versus Geschäftsprozessmodell
Ist User Story Mapping nichts anderes als die gute alte Geschäftsprozessanalyse? Ja und nein, meint Dr. Andrea Herrmann und erklärt die Unterschiede.
Die Charts der Anforderungen
Wie priorisiert man Anforderungen? Mit den Techniken MoSCoW, 100 Dollar und Bubble Sort kann man Anforderungen klassifizieren und sortieren.
Entdecke die Möglichkeiten
Projektvorlagen und Erweiterungsfunktionen für objectiF RPM können Sie ab jetzt von einem Marktplatz in der Cloud per Mausklick importieren.
Tatatata: objectiF RPM 5.0 und objectiF RM 6.0 sind da
Die neuen Releases von objectiF RPM und objectiF RM bieten Features für Traceability, Deployment, Anpassbarkeit und noch mehr Usability.
Perfekt passende Funktionen in vier Schritten
So einfach erweitern Sie objectiF RPM oder objectiF RM um eigene Funktionen oder Schnittstellen per Scripting.
Agiles Requirements Engineering
David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.
Die Magie springt im Dreieck oder der Teufel im Quadrat
Wie hält man Projekte trotz der sich ändernden Faktoren: Zeit, Kosten, Lieferumfang und Qualität stabil? Mit guter Planung, Kontrolle und Übersicht.
Ruckzuck zum neuen Artefakt in objectiF RPM
Die Version 5.0 von objectiF RPM umfasst vielerlei Neuerungen. Darunter finden Sie den verbesserten Formulardesigner. Neue Artefakte sind damit im Nu erstellt.
Microservices – der aktuelle Architektur-Ansatz
Microservices sind im Architektur-Bereich voll im Trend. Eberhard Wolff stellt uns das modulare Konzept vor und erläutert Hierarchie, Vor- und Nachteile.
Requirements Engineers effizient eingesetzt
Wie setzt man Requirements Engineers effizient ein? Ratschläge zur optimalen Verteilung von Geld und Ressourcen gibt René Busch in diesem Beitrag.
35 und 4 – unsere Glückszahlen für 2019
Welche Ziele und Visionen hat microTOOL für das Jahr 2019? Und warum sind 35 und 4 die Glückszahlen?
Ja is denn heut scho Weihnachten?
Wie entwickelt man Produkte, die bei jedem unter dem Baum liegen sollen? Gibt es ein Rezept für Erfindungen? Nein. Also, weiterexperimentieren.
Erfolgreich Risiken identifizieren mit Brainstorming
Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Roland Wanner erklärt, wie Sie im Team per Brainstorming Risiken noch besser identifizieren können.
Das Bausteinprinzip für die Projektdokumentation
Um Dokumente in objectiF RPM zu erzeugen, erstellen Sie Word-Vorlagen und erzeugen basierend auf diesen Vorlagen die Dokumente. Varianten lassen sich damit ganz einfach erstellen. Wie funktioniert das?
Ein Board für alle Zustände
Kanban Boards oder Scrum Boards sind beliebte Hilfsmittel im agilen Projektmanagement, um den Fortschritt ihrer User Stories und Tasks zu kontrollieren. In virtueller Form bieten sie den meisten Nutzen.
Ein Elefant zum Frühstück – Wie geht User Story Slicing?
Das User Story Slicing folgt dem INVEST-Prinzip. Was bedeutet das? Und welche anderen Strategien gibt es in der Praxis?
Role Model Canvas – Verantwortlichkeiten sauber klären
Wie definieren Sie Rollen im Projekt? Um zu klären, wer was verantwortet und wie mit wem kommuniziert wird, nutzen Sie Christian Bottas Role Model Canvas.
Hat Kreativität Platz im Requirements Engineering?
Um Anforderungen zu ermitteln, gibt es Techniken im Requirements Engineering. Was sind das für welche und wie passt Kreativität dort hinein?
Arbeiten mit dem Product Vision Board
Wie bewertet man Ideen für ein neues Produkt? Roman Pichler hat dafür ein Product Vision Board entwickelt, das er uns hier vorstellt.
Zwei Welten verbinden: Die Schnittstelle zwischen Requirements Engineering und Jira
Requirements Engineering nach IREB umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die Sie mit objectiF RM bewältigen. Um die Anforderungen weiterzugeben, können Sie die Jira-Schnittstelle einsetzen.
Ich wünsche mir ein neues Feature
Die Priorisierung von Anforderungen stellt oft eine Herausforderung da. Wie arbeiten Sie am besten mit den Stakeholdern zusammen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen?
Selbstorganisierte Teams?! Und was macht dann der agile Projektleiter?
Wie führt man ein Projekt agil? Welche Werte spielen eine Rolle und gibt es dafür eine erlernbare Methode? Das untersuchte Dominic Linder in seiner Studie, die er hier vorstellt.
Projektdaten sind Gold wert
In Projekten werden automatisch Daten erzeugt. Mit dem richtigen Tool können Sie die Daten auswerten, die Projektlage analysieren und sogar Prognosen für die Zukunft treffen. Wie geht das?
Traceability bis zum Code
Ab Version 5.0 wird objectiF RPM Traceability bis zum Code sicherstellen. Wie funktioniert das?
Wenn das Daily Scrum zweimal klingelt
Unternehmen wachsen und immer mehr Menschen arbeiten in Projekten zusammen - häufig von unterschiedlichen Standorten aus. Wie gelingt die Arbeit in verteilten Teams?
Ein Dashboard to go, bitte.
Version 6.4 der Projektmanagement Software in-STEP BLUE bietet ein neues Dashboard und den Projektplan mit eingehenden und ausgehenden Produkten in der WebApp.
Sind Sie ein Gewinner oder Entdecker?
Wie treffen Sie Entscheidungen? Wie, glauben Sie, machen das andere? Warum Entscheidungstypen bei unserer Überzeugungsarbeit hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Vom Requirements Engineer zum Digital Business Analyst
Business Analysten gewinnen im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung, weil sie zu einem Bindeglied zwischen Strategie und Technologie werden. Welche Fähigkeiten braucht ein Digital Business Analyst?
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 6: Planung
Zum Projektmanagement gehören Planung und Steuerung durch Hilfsmittel wie Gantt-Chart oder Backlogs. Wie das Projekt für die digitale Transformation vorgegangen ist, behandelt der Blog-Beitrag.
Wie sich die IT-Analyse unter ihrem Wert verkauft – und warum das schlecht für alle ist
IT-Analytiker tun viel mehr als Anforderungen ermitteln, dokumentieren und verwalten. Sie gestalten Lösungen. Warum das gut ist für Software-Projekte, erklärt Josef Falk.
Blockchain: Digitale Transformation auf dem Vormarsch
Die Blockchain ist eine dezentrale Kette an Blöcken mit Transaktionen, die transparent und manipulationssicher sind. IT-Berater Dennis Streichert erklärt Sie hier.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 5: Lösungsanforderungen
Auch in der digitalen Transformation findet Requirements Engineering statt. Parallel dazu wird die Systemarchitektur entwickelt. Teil 5 der Blog-Reihe.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 4: Lösungsabgrenzung
Die Strategie für die digitale Transformation und die Geschäftsanforderungen inkl. Ziele sind definiert. Es geht weiter mit der Abgrenzung der Lösung in Teil 4 der Blog-Reihe.
Können User Stories gute Anforderungen sein?
User Stories beschreiben die Wünsche/Ziele der Stakeholder in der agilen Entwicklung. Kann man mit User Stories die Qualitätskriterien des IREB an Anforderungen erfüllen?
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 3: Geschäftsanforderungen und Ziele
Nach der Strategieanalyse für die digitale Transformation, geht es mit der Definition und Priorisierung der Geschäftsanforderungen weiter. Wie das geht, erklärt Teil 3 der Blog-Reihe.
Das Framework für die digitale Transformation – Teil 2: Strategieanalyse
Die Reise zur digitalen Transformation mit objectiF RPM geht weiter. Die erste Etappe lautet: Strategieanalyse. Was umfasst diese? Teil 2 der Blog-Serie.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 1: Überblick
objectiF RPM stellt ein neues Framework für die digitale Transformation bereit. Mit der Vorlage können Sie komplexe Systeme bauen, planen und kontrollieren. Wie funktioniert das? Teil 1 der Blog-Serie.
Außergewöhnliche Teams: Wichtigster Erfolgsfaktor für Projekte
Wie macht man aus einem Team von Außergewöhnlichen ein außergewöhnliches Team? Game-Changer Torsten J. Koerting verrät es.
Highlights der neuen Version 4.3 von objectiF RPM
Ab Version 4.3 stellt die Application Lifecycle Management-Software objectiF RPM zahlreiche neue Features bereit. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Highlights.
Herausforderung Multiprojektmanagement: Tipps für den Erfolg
Multiprojektmanagement bedeutet, Aufgaben parallel zu koordinieren, Mitarbeiter nach Fähigkeiten und Verfügbarkeiten in den Projekten einzusetzen und die Übersicht über Termine und Kosten zu behalten. Wie geht das am besten?
„Ups, habe ich gelöscht.“ – Sinn und Zweck eines Berechtigungskonzepts
Mit einem Berechtigungszweck in Projekten verhindern Sie ungewollte Zugriffe auf Datein und erleichtern die Arbeit von allen. Wie funktioniert es in objectiF RPM?
Ich backe mir einen Requirements Engineer – das richtige Talent macht den Unterschied
Anforderungen an RE oder BA sind in Stellenanzeigen oft nicht brauchbar. Wie findet man dennoch Bewerber mit den richtigen Talenten. René Busch macht Vorschläge.
Beam them up, Scotty!
Sie haben sich ein Requirements Engineering-Tool angeschafft. Ihre Anforderungen liegen in einer MS Excel- oder MS Word-Datei vor. Wie bringen Sie die Anforderungen schnell und einfach in das Tool?
Die Stakeholder spinnen doch
Die Stakeholder spinnen - und zwar ein Beziehungsnetz zu anderen Stakeholdern. Wer unterstützt wen? Wer meidet wen? Und warum sollte man das wissen?
Digitalisierung zwischen Begeisterung und Frust – handlungsfähig bleiben in Zeiten des digitalen Wandels
Wie geht man mit Ungewissheit durch Technik um? Kann man VUKA mit Rationalität bekämpfen? Nein, meint Astrid Kuhlmey und empfiehlt stattdessen Selbstbewusstsein.
Klassisch und agil – eine explosive Mischung?
Wenn Sie die klassische Vorgehensweise mit der agilen kombinieren, kommt eine hybride Mischung heraus. Kann das funktionieren? Und wenn ja, wie?
Ansichtssache: Welche Attribute braucht eine Anforderung?
Attribute dienen der einheitlichen Beschreibung von Anforderungen. Was sind essenzielle Attribute, wie legt man diese fest und was nützen Sichten auf Attribute?
Keine Panik, Kaninchen – irrationale Ängste als Entwicklungsbremse beseitigen
Sind Sie ein Hasenfuß oder ein Panikkaninchen? Wie Sie Ängste überwinden und in Ihrer beruflichen Entwicklung davon profitieren können, erklärt hier Ralf Schmitt.
Alles muss man selber machen lassen
Haben Sie Aufgaben, die Sie immer wieder durchführen müssen? Würde Sie diese gerne an jemand anderen ohne schlechtes Gewissen abschieben? Das können Sie mit dem Task Manager von objectiF RPM.
Mit in-STEP BLUE auf Reisen gehen
Mit in-STEP BLUE ab Version 6.1 können Sie die Daten des Servers für ein Projekt auf einem PC offline mitnehmen und später mit dem Server synchronisieren.
Die Last mit dem Lastenheft
Welche Inhalte gehören in ein Lastenheft? Wie erstellen Sie das Lastenheft mit wenig Aufwand? Diese Fragen sollen im Blog-Beitrag beantwortet werden.
Spurensuche in der Vergangenheit
Traceability von der Anforderung zum Testfall ist kein Kunststück. Aber was ist, wenn sich die Anforderung inzwischen geändert hat? Diesen Fall lösen wir hier.
Das Gantt-Diagramm ist langweilig
Das Gantt-Diagramm ist ein bewährtes Mittel für die Projektplanung. Welche interessanten Möglichkeiten es bietet, erklärt Ihnen dieser Blog-Beitrag.
Business Storytelling
Wie bekommt man Aufmerksamkeit in Zeiten der Digitalisierung? Mit guten Geschichten, meint Stefan Marc Wagner. Und erklärt, wie man die schreibt.
Herausforderung Digitale Transformation: Methoden & Tools für komplexe Change-Projekte
Wie bekommt man Change-Vorhaben zur Digitalen Transformation in den Griff? Mit Methoden der agilen Business Analyse und Tool-Unterstützung.
Anschaulich visualisieren - erfolgreiche Tipps aus der Praxis
Haben Sie Mut zum Zeichnen? Susanne Lorenz gibt fünf Praxis-Tipps, wie Sie am Flipchart anschaulich visualisieren.
Fit werden auf der 27. microTOOL Konferenz
Wir laden Sie herzlich ein zur 27. microTOOL Konferenz am 24. &. 25. April in Berlin. Erfahren Sie hier, was alles geboten wird.
Alles ändert sich
Die Auswirkungen von Veränderungen während des Requirements Engineering lassen sich häufig schwer erfassen. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Änderungen nicht zu fürchten?
Santa Lucia! Umgang mit Unsicherheit in Projekten
Santa Lucia oder San Jose - welche Stadt bekommt ihre Straße? Selbst gute Planung kann Unsicherheit in Projekten nicht gänzlich vermeiden.
Projektreporting leicht gemacht
Projektreporting bedeutet, die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick zusammenzustellen. Wie gelingt Ihnen das und welche KPI brauchen Sie?
2018 – Ein Ausblick
In der Zeit des Kalenderwechsels werfen wir einen groben Ausblick auf das, was in diesem Jahr auf uns zukommen wird. Termine, Releases, ...
Alle Jahre wieder
Sind Sie schon richtig in Weihnachstsstimmung? Beschwören Sie den Geist der Weihnacht herauf oder kommt er von selbst zu Ihnen? Wie auch immer, wir wünschen Ihnen ein frohes Fest.
Muster in der Anforderungsanalyse verwenden
Um Fachdomänen durch Klassendiagramme zu analysieren, lassen sich in objectiF RPM Analysemuster nach H. Balzert definieren und anwenden. Wie geht das?
Ausgebrannt – Mitarbeiterüberlastung verhindern
Idealerweise setzen Sie mehr Ressourcen ein, um Ihre Projektdeadline einzuhalten. Es lässt sich aber auch ein anderer Weg gehen. Welcher ist das?
Babylon ist überall
Schon wieder ein Missverständnis. Nutzen Sie schon ein Glossar? Es hilft, Stakeholder besser zu verstehen und Anforderungen genauer zu definieren. Wie Sie es am besten aufsetzen, erfahren Sie hier.
Muster in der agilen Projektplanung
Ein Muster ist ein bewährtes und wiederverwendbares Lösungskonzept für ein konkretes Problem. Wie funktionieren Muster in der agilen Projektplanung?
Requirements Engineering und Baselines – was heißt das?
Das Ziehen von Baselines ist eine wichtige Aufgabe im Requirements Engineering. Warum ist das so und wie ziehen Sie Baselines?
Outlook E-Mail-Import in in-STEP BLUE
So einfach kann man in in-STEP BLUE E-Mails aus dem Outlook Client in-STEP BLUE-Projekte als Formularprodukte aufnehmen.
Schlüssel für bessere Anforderungsermittlung
Anforderungen werden oft aus Dokumenten ermittelt. Wie man Nutzer integriert, begeistert und zu Anforderungshelden macht, beschreibt Stephanie Selmer.
Anforderungen direkt aus E-Mails erzeugen
Sie können Anforderungen direkt aus Ihren E-Mails erzeugen. Wie das mit objectiF RPM und in-STEP BLUE geht, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Warum Requirements Engineers auch in die Fachabteilungen gehören
Weil das Wissen der Fachabteilungen oft in die IT-Abteilungen wandert, entstehen Probleme. Wie sehen diese aus und was bedeuten sie für Requirements Engineers?
Risiken analysieren
Ein Risiko ist ein potenzielles Problem, das Kosten, Termine, Lösungsqualität und den Projekterfolg negativ beeinflusst. Wie identifizieren Sie Risiken? Teil 8 der Blogserie.
Willkommen zum Twin Peaks Model
Wie entwickeln Sie Anforderungen und Architektur, ohne das Projekt zu verzögern oder die Kosten in die Höhe zu treiben? Das Twin Peaks Model erklärt es Ihnen.
Domänen planen
Wenn Ihre Organisation besonders groß ist, gibt es mehrere Domänen, die unterschiedliche Anforderungen haben. Wie planen Sie mehrere Domänen in objectiF RPM? Teil 7 der Blogserie.
Kontrolle des Fortschritts mit dem Cumulative Flow Diagram
Das Cumulative Flow Diagram visualisiert den "Fluss" der Aufgaben. Durch die kompakte Darstellung lassen sich Projektgefährdungen identifizieren. Wie funktioniert es?
Einem Release Features, Use Cases und Use Case Slices zuordnen
Um Releases in objectiF RPM zu planen, müssen Sie ihnen Features, Use Cases oder Use Case Slices zuordnen. Wie geht das? Teil 6 der Blogserie.
Mit den 3 Amigos agil entwickeln
Die 3 Amigos Session (auch Spezifikationsworkshop genannt) ist ein Konzept, das in der agilen Entwicklung Anwendung findet. Wie funktioniert es?
Strategie durch Releases definieren
Mit Releases legen Sie den Weg fest, auf dem Sie die Vision erreichen und die Stakeholder-Ziele in konkreten Nutzen umsetzen. Wie legen Sie sie an? Teil 5 der Blogserie.
Top Fehler beim Lastenheft
Beim Lastenheft werden oft Fehler gemacht, die finanzielle und zeitliche Konsequenzen im Projekt haben. Welche sind das und wie vermeiden Sie diese?
Vision entwickeln
objectiF RPM hilft Ihnen bei der Entwicklung einer Vision des Projekts. Wie genau macht es das? Teil 4 der Blogserie.