objectiF RM: Requirements Engineering Software

Requirements Engineering
und Management Software

Anforderungen analysieren, dokumentieren, nachvollziehen, abstimmen und verwalten.

Mit objectiF RM schaffen Sie als Requirements Engineer, Product Owner oder Systemarchitekt die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung.

Die Software für Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement ist hochgradig anpassbar und erweiterbar. Sie besitzt eine skalierbare Architektur für den Einsatz On-Premise und in der Cloud.

Requirements Engineering mit objectiF RM

Features von objectiF RM für Traceability, Übersicht & Qualität:

objectiF RM im Webinar kennenlernen

Im kostenlosen Webinar zeigen Ihnen unsere Berater Requirements Engineering mit objectiF RM und beantworten alle Ihre Fragen.

Bestens integrierbar. Diese Schnittstellen bietet objectiF RM

MS Excel

Anforderungen, Testfälle, Ziele etc. aus Excel importieren sowie nach Excel exportieren.

MS Word

Anforderungen aus Word-Dateien importieren und automatisch Lastenhefte, Pflichtenhefte oder weitere Berichte generieren.

ReqIF

Per Export und Import im ReqIF-Format Anforderungen mit weiteren Tools synchronisieren.

Active Directory

Mitarbeiter einfach aus dem Active Directory in die Organisation oder Projekte in objectiF RM importieren.

Jira

Anforderungen und deren Referenzen einfach mit verschiedenen Projekten in Jira synchronisieren.

Azure DevOps

Anforderungen und deren Referenzen einfach mit verschiedenen Projekten in Azure DevOps synchronisieren.

REST API

Mit Hilfe der REST API aus beliebigen Systemen Daten im JSON-Format abfragen und bearbeiten.

Eigene

Mittels Erweiterungsfunktionen zusätzlich selbst definierte Schnittstellen zu weiteren Systemen erstellen.

objectiF RM mieten oder kaufen?

Entscheiden Sie selbst. Hier finden Sie Preise für den Kauf oder die Miete zur Nutzung On-Premise oder in der Cloud.

„Wir setzen auf objectiF RM, denn es ermöglicht uns einen präzisen und umfassenden Einblick in die Strukturen komplexer Systeme, die wir für unsere Kunden entwickeln. Dies hilft uns die Quer- und Folgewirkungen von neuen Anforderungen abzuschätzen. Dadurch erreichen wir eine höhere Qualität unserer Systeme und können dabei auch die Kosten senken, da weniger Aufwand für die Fehlerbehebungen notwendig ist.“

Günter BryndzaSolution & Business-Architect, DxC Technology GmbH

Wir beraten Sie gerne und planen mit Ihnen eine individuelle Einführung von objectiF RM

Die Software ist hochgradig erweiterbar und anpassbar. Aber damit lassen wir Sie nicht alleine. Unsere Berater unterstützen Sie bei der individuellen Anpassung der Lösung und entwickeln maßgeschneiderte Trainings für Ihre Mitarbeiter.

Kunden vertrauen auf Software von microTOOL


Mit objectiF RM einen Requirements Engineering Prozess etablieren.
Schritte und Ergebnisse nach dem IREB Methodenstandard:

Stakeholderanalyse & Systemabgrenzung

Der Requirements Engineering Prozess startet mit der Analyse der Stakeholder, ihrer Ziele sowie der Abgrenzung von System und Systemkontext. Ergebnisse sind Stakeholder-, Ziel- und Systemkontext-Diagramme mit den dokumentierten Stakeholdern, Zielen, Systemrändern, Schnittstellen, Regeln und Akteuren.

Mehr dazu »

IREB Partner und Trainings Provider 2023 microTOOL

Anforderungsanalyse & Modellierung

Die Anforderungen werden erhoben, ihre Beziehungen analysiert und Traceability hergestellt. Ergebnisse sind u.a. per Formular einheitlich erfasste Anforderungen, Anforderungsdiagramme, Use Case Diagramme, Klassen- und Prozessdiagramme, Testfälle, Personas und Szenarios sowie Backlogs mit Prioritäten.

Mehr dazu »

Anforderungsmanagement & Variantenmanagement

Die Ergebnisse des Requirements Engineering werden mit objectiF RM versionssicher verwaltet. Konfigurationen bilden, Baselines ziehen, die Attributierung von Anforderungen projektspezifisch definieren, Varianten von Anforderungen verwalten – alle diese typischen Aufgaben des Managements von Anforderungen werden unterstützt.

Mehr dazu »

Systemarchitektur-Entwurf

Die Systemarchitektur wird parallel zu den Anforderungen verfeinert und modelliert. Dabei wird Traceability zwischen Anforderungen und Architektur bis hin zum Code hergestellt. Instrumente dafür sind Anforderungs-, Block- und Klassendiagramme sowie zahlreiche Echtzeitauswertungen.

Mehr dazu »

Anforderungsdokumentation & Lastenheftgenerierung

Ob Lastenheft oder Pflichtenheft in klassischen IT-Projekten oder Vision-Dokumente in agilen Vorhaben – objectiF RM unterstützt den Schritt der Anforderungsdokumentation mit Dokumentenvorlagen und der Generierung im MS-Word- oder PDF-Format.

Mehr dazu »

Anforderungsprüfung & Reviews

Die Qualität der Anforderungen bestimmt wesentlich die Qualität von Software und Systemen. Deshalb sollten die Ergebnisse des Requirements Engineering geteilt und geprüft werden. objectiF RM unterstützt die Planung und Durchführung von Reviews in – verteilten – Teams sowie das direkte Feedback von Stakeholdern zu Ergebnissen, Diagrammen und Dokumenten.

Mehr dazu »

Verifizierung, Validierung & Testmanagement

objectiF RM unterstützt die Verifizierung, ob das System die definierten Anforderungen z.B. des Lastenhefts erfüllt, und die Validierung, ob es den Zielen und Erwartungen der Stakeholder entspricht. Für die dafür notwendigen Funktionstests des Systems gegen die Anforderungen bzw. Akzeptanz- und Usability-Tests werden Testfälle definiert, modelliert und mit Szenarios beschrieben. Die Planung und Testausführung wird unterstützt und nachvollziehbar gemacht.

Mehr dazu »

Pin It on Pinterest