Projektmanagement-Software im Vergleich
/
0 Kommentare
Projektmanagement-Software ist schwer zu vergleichen, weil das Spektrum sehr breit ist. Wie findet man trotzdem die passende Lösung? Der Blogbeitrag gibt Tipps.
Online zum Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) Titel
Axel Höner berichtet vom Titelerwerb: Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC) und beschreibt ein rundum positives Online-Seminar-Format.
Agil und digital – (k)ein Widerspruch?
Das agile Manifest betont die Benefits direkter räumlicher Zusammenarbeit. Doch was macht man in Zeiten von Corona? Dann sind digitale Hilfsmittel gefragt.
Agil: schnell, flexibel … und gestresst?
Agilität & Resilienz = Agilienz, ein Mindset der vielschichtigen Krisen- und Veränderungskompetenzen für Menschen, Teams und Unternehmen. Dr. Franziska Wiebel stellt es heute im Blog vor.
S.O.S. – Scrum Master gesucht
Immer mehr Unternehmen, auch in Branchen, die streng reguliert sind, wollen agilen Wind in ihre Entwicklung bringen. Wer kann dabei helfen?
Scrum im Großeinsatz – agile Skalierungsmodelle
Wie skaliert man Scrum, um damit organisationsweit agil zu werden? Der Beitrag betrachtet Scrum of Scrums, LeSS, Nexus und SAFe.
Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten
IT-Security ist kein Thema bei der agilen Softwareentwicklung. Warum es trotzdem Sinn macht, Sicherheit zu verankern, erklärt Dagmar Stefanie Moser hier.
Brauchen agile Teams eine Zeiterfassung?
Stundenzettel sind anti-Scrum laut Jeff Sutherland. Der EuGH hat aber entschieden, dass sie Pflicht sind. Wie können agile Teams damit umgehen?
Agile Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
FMEA ist eine Analyse zur frühzeitigen Identifikation und Behebung von Fehlern und Risiken. Wie könnte man dabei agil vorgehen? André Kapust gibt Tipps.
Ist der agile Festpreis ein Oxymoron?
Wie schließt man Festpreis-Verträge zwischen Kunde und Lieferant bei agilem Vorgehen? Vertrauen hilft, konkrete Vereinbarungen sind besser.
Kanban – mehr als nur ein Board
Zehn Aufgaben parallel bearbeiten und dann noch der kleine Gefallen nebenbei vom Kollegen? Kanban hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und folgende einfache Regeln für einen optimalen Prozess ohne Engpässe aufgestellt.
Musterhaft Sprinten
Wie hält man Standards und Normen ein? Die Mustertechnik in objectiF RPM bietet Ihnen die Möglichkeit, Planungs- und Steuerungselemente für Ihren individuellen Bedarf zu erzeugen.
Scrum skalieren nach LeSS mit objectiF RPM
Large Scale Scrum (LeSS) skaliert agiles Projektmanagement nach Scrum, sodass mehrere Teams einer Organisation gemeinsam danach vorgehen können.
Muster(gültig) – PMI BB trifft microTOOL
Voneinander lernen - so war das PMI Berlin Brandenburg Chapter Meeting bei microTOOL zum Thema "Projektmanagementmethoden und Tools in der Praxis"
Die Magie springt im Dreieck oder der Teufel im Quadrat
Wie hält man Projekte trotz der sich ändernden Faktoren: Zeit, Kosten, Lieferumfang und Qualität stabil? Mit guter Planung, Kontrolle und Übersicht.
Erfolgreich Risiken identifizieren mit Brainstorming
Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Roland Wanner erklärt, wie Sie im Team per Brainstorming Risiken noch besser identifizieren können.
Das Bausteinprinzip für die Projektdokumentation
Um Dokumente in objectiF RPM zu erzeugen, erstellen Sie Word-Vorlagen und erzeugen basierend auf diesen Vorlagen die Dokumente. Varianten lassen sich damit ganz einfach erstellen. Wie funktioniert das?
Ein Board für alle Zustände
Kanban Boards oder Scrum Boards sind beliebte Hilfsmittel im agilen Projektmanagement, um den Fortschritt ihrer User Stories und Tasks zu kontrollieren. In virtueller Form bieten sie den meisten Nutzen.
Ein Elefant zum Frühstück – Wie geht User Story Slicing?
Das User Story Slicing folgt dem INVEST-Prinzip. Was bedeutet das? Und welche anderen Strategien gibt es in der Praxis?
Role Model Canvas – Verantwortlichkeiten sauber klären
Wie definieren Sie Rollen im Projekt? Um zu klären, wer was verantwortet und wie mit wem kommuniziert wird, nutzen Sie Christian Bottas Role Model Canvas.
Selbstorganisierte Teams?! Und was macht dann der agile Projektleiter?
Wie führt man ein Projekt agil? Welche Werte spielen eine Rolle und gibt es dafür eine erlernbare Methode? Das untersuchte Dominic Linder in seiner Studie, die er hier vorstellt.
Projektdaten sind Gold wert
In Projekten werden automatisch Daten erzeugt. Mit dem richtigen Tool können Sie die Daten auswerten, die Projektlage analysieren und sogar Prognosen für die Zukunft treffen. Wie geht das?
Wenn das Daily Scrum zweimal klingelt
Unternehmen wachsen und immer mehr Menschen arbeiten in Projekten zusammen - häufig von unterschiedlichen Standorten aus. Wie gelingt die Arbeit in verteilten Teams?
Herausforderung Multiprojektmanagement: Tipps für den Erfolg
Multiprojektmanagement bedeutet, Aufgaben parallel zu koordinieren, Mitarbeiter nach Fähigkeiten und Verfügbarkeiten in den Projekten einzusetzen und die Übersicht über Termine und Kosten zu behalten. Wie geht das am besten?
„Ups, habe ich gelöscht.“ – Sinn und Zweck eines Berechtigungskonzepts
Mit einem Berechtigungszweck in Projekten verhindern Sie ungewollte Zugriffe auf Datein und erleichtern die Arbeit von allen. Wie funktioniert es in objectiF RPM?
Digitalisierung zwischen Begeisterung und Frust
Wie geht man mit Ungewissheit durch Technik um? Kann man VUKA mit Rationalität bekämpfen? Nein, meint Astrid Kuhlmey und empfiehlt stattdessen Selbstbewusstsein.
Klassisch und agil – eine explosive Mischung?
Wenn Sie die klassische Vorgehensweise mit der agilen kombinieren, kommt eine hybride Mischung heraus. Kann das funktionieren? Und wenn ja, wie?
Das Gantt-Diagramm ist langweilig
Das Gantt-Diagramm ist ein bewährtes Mittel für die Projektplanung. Welche interessanten Möglichkeiten es bietet, erklärt Ihnen dieser Blog-Beitrag.
Santa Lucia! Umgang mit Unsicherheit in Projekten
Santa Lucia oder San Jose - welche Stadt bekommt ihre Straße? Selbst gute Planung kann Unsicherheit in Projekten nicht gänzlich vermeiden.
Projektreporting leicht gemacht
Projektreporting bedeutet, die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick zusammenzustellen. Wie gelingt Ihnen das und welche KPI brauchen Sie?
Ausgebrannt – Mitarbeiterüberlastung verhindern
Idealerweise setzen Sie mehr Ressourcen ein, um Ihre Projektdeadline einzuhalten. Es lässt sich aber auch ein anderer Weg gehen. Welcher ist das?
Muster in der agilen Projektplanung
Ein Muster ist ein bewährtes und wiederverwendbares Lösungskonzept für ein konkretes Problem. Wie funktionieren Muster in der agilen Projektplanung?
Kontrolle des Fortschritts mit dem Cumulative Flow Diagram
Das Cumulative Flow Diagram visualisiert den "Fluss" der Aufgaben. Durch die kompakte Darstellung lassen sich Projektgefährdungen identifizieren. Wie funktioniert es?
Mit dem Project Health Check zum sicheren Projekterfolg
Betrachten Sie komplexe Projekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln und stellen Sie den Projekterfolg mittels des Project Health Checks sicher.
Strategische Veränderung mit der Firmen-DNA
Das Meta-Tool Firmen-DNA ermöglicht Unternehmen, Mitarbeiter besser in strukturelle und strategische Veränderungen einzubeziehen. Wie sparen Sie dadurch Zeit und Energie?
Optimale Projektteams mit Biber, Bären und Adler
Projekterfolg erreichen Sie am besten mit einem optimalen Projektteam. Lernen Sie eine einfache Methode kennen, um Ihre Projektteams optimal aufzustellen.
New Work
Arbeit verändert sich. Was ist der sinnvolle und konstruktive Umgang mit der anstehenden Erneuerung der Arbeit? Und welche Dimensionen hat New Work?
Es war einmal ein Projektplan
Ein Projekt hat immer etwas mit Ungewissheit zu tun. Wie gehen Sie mit Ungewissheit um und welche Kompetenzen können Sie im Umgang damit erlernen?
Agil arbeiten, ohne es agil zu nennen
Wie gelingt es in einer klassisch geprägten Unternehmenskultur agile Instrumente einzusetzen und erfolgreicher zu arbeiten? Ein Erfahrungsbericht.
Agile Transformation in 4 Schritten
Die agile Transformation ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Bei der Transformation hilft ein Change Prozess mit 4 Schritten.
Ein Plädoyer für den Agile Coach
Wie sieht heutzutage die Rolle der Agile Coaches in Unternehmen aus? Und was würde Organisationen fehlen, wenn sie auf Agile Coaches verzichten?
Die digitale Arbeitswelt und ihre Auswirkung auf die Führung
Wie lassen sich Mitarbeiter in einer digitalen Arbeitswelt führen? Worauf kommt es beim Thema Führung in der Arbeitswelt 4.0 an?
Taylor hatte doch Unrecht
Viele Unternehmen operieren mit funktionalen Teams im Vertrieb oder der IT. Zukünftig werden prozessuale Strukturen Kunden mehr Vorteile bieten.
Drei Erfolgsfaktoren im Umgang mit Ungewissheit und Komplexität
Agile Ansätze erfordern eine aktive Veränderung des Mindsets. Lesen Sie drei wichtige Erfolgsfaktoren, die für Projektmanager sehr nützlich sind.
Mit Workflows Projekte besser steuern
Ein Workflow ist eine Kette aus Aktionen und Bedingungen. Wie gestalten Sie Workflows für ein Projekt welche Vorteile bieten Workflows für Projekte?
Projektleiterwechsel – wer, wie, was?
Einen Projektleiter zu wechseln ist keine leichte Aufgabe. Welche Kriterien sollten Sie beim Projektleiterwechsel beachten und wie retten Sie das Projekt?
Checklisten im Projektmanagement
Piloten nutzen Checklisten vor und während eines Flugs. Wann kommen Checklisten im Projektmanagement zum Einsatz und welche Vorteile bieten sie?
Softwareeinführung – so geht es garantiert schief
Wie kann eine Softwareeinführung schiefgehen - hier finden Sie Tipps, wie Sie eine Softwareeinführung ein für allemal in den Sand setzen.
PMO oder Projektassistenz – Die Unterschiede im Überblick
PMO und Projektassistenz sorgen beide auf ihre Art und Weise für Effizienz und Effektivität im Projektmanagement. Doch was sind die Unterschiede?
Die vielen Feinde der Innovation
Innovation ist und braucht ein Mindset. Doch vielen Unternehmen fällt dieses Mindset schwer. Was können diese Unternehmen von Start-ups lernen?
Das Individuum im Team
Individuelle Leistungen in Teams sind nicht immer messbar. Wieso liefert ein Individuum dennoch Leistung ab und was hat Wertschätzung damit zu tun?
Projektziele und persönliche Ziele
Wen muss ich fragen, um Projektziele zu finden? Oder besser: Was ist der Sinn des Projekts? Beitrag über Projektziele und persönliche Ziele.
WERTE schaffen WERTE
Werte zahlen sich für Unternehmen aus - sowohl auf der menschlichen als auch auf der wirtschaftlichen Seite. Doch wie entwickeln Unternehmen diese Werte?
He, Projektmanager! Schon mal über eine Karriere im Vertrieb nachgedacht?
IT-Projektmanager bringen viele Fähigkeiten mit, die im modernen Vertrieb benötigt werden. Wieso machen Sie also nicht Karriere im Vertrieb?
Der unerkannte Rollenkonflikt – Selbsterkenntnis mit dem 3-Welten-Modell
Das 3-Welten-Modell der Persönlichkeit von Bernd Schmid hilft in Organisationen Rollenkonflikte zu erkennen. Lesen Sie konkrete Fallbeispiele.
Schwarze Rhetorik – erkennen Sie die Killerkönige?
Killerphrasen gibt es wie Sand am Meer. Wir alle haben schon welche „geschenkt“ bekommen und selber auch verteilt.
Chaos und Durcheinander oder Klarheit und Orientierung im Projekt
Durch die Orientierung auf Ziele, Prozessbeschreibungen und auf funktionale und situative Rollen erhalten Sie Klarheit im Projekt.
Gewaltfreie Kommunikation im Projekt
Kommunikation ist nicht immer leicht. Wie kann gewaltfreie Kommunikation im Projekt helfen und welche Elemente beinhaltet die gewaltfreie Kommunikation?
Konflikterkennung vor Konfliktlösung
Bevor Sie einen Konflikt lösen können, müssen Sie den Konflikt erst einmal erkennen. Doch wie gelingt eine Konflikterkennung und worauf müssen Sie achten?
Softwareeinführung in China – Interview mit Rudolf Siebenhofer
Wie gelingt eine Softwareeinführung in China? Ein Interview über Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen bei einem chinesischen Unternehmen.
Projektabbruch – wieso, weshalb, warum?
Einen Projektabbruch wollen Organisationen vermeiden. Wann macht ein Projektabbruch Sinn, welche Sorgen gibt es und wie kann ein Projektabbruch gelingen.
Faktor MENSCH im Projekt
In Projekten wird über Chancen und Risiken, Termine und Kosten gesprochen - doch der wichtigste Erfolgsfaktor ist der Mensch. Warum ist das so?
Der Tanz um das Problem
Was ist der Tanz um das Problem? Und wie helfen Wirklichkeitskonstruktion und Möglichkeitskonstruktion bei der Lösungsfindung?
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung bietet einen leicht merkbaren Leitfaden, damit die Arbeit im Team nachhaltig Spaß macht und Erfolg bringt.
LEGO ist doch kein Spiel!
Was ist LEGO SERIOUS PLAY? Was kann es als partizipative Problemlösungsmethode leisten, wie funktioniert es und worauf kommt es bei Workshops an?
Interview mit Clemens Schmidt über Softwareeinführung
Ein Gespräch über praktische Erfahrungen bei der Softwareeinführung mit Clemens Schmidt, IT Entwickler, Administrator sowie freier Berater.
Mehr Kreativität ins Team? Vergiss Brainstorming!
Wie gestalten Sie Meetings effektiv? Welche Vorteile bietet Braindumping und warum ist Braindumping besser als Brainstorming oder Brainwriting 3-6-5?
Das X und Y in der Teamarbeit
Douglas McGregor teilt in den Theorien X und Y Mitarbeiter und ihre Motivation in zwei Gruppen ein. Welche Auswirkungen hat dies auf das Arbeiten in Teams?
Visualisieren mit OBASHI
OBASHI ist eine Sammlung von Regeln und Gesetzen, die das Erstellen und Interpretieren von Diagrammen vereinfacht. Als Modell kennt es 6 verschiedene Layer.
Projektstart – warum tun wir uns damit so schwer?
Projekte unterliegen häufig einem Zeitdruck, der zu einem fehlerhaften Projektstart führt. Welche Aspekte sind beim Projektstart zu beachten.
Warum Projekte einen Business Case brauchen
Ein Business Case macht die Investition in ein Projekt und den erwarteten Nutzen transparent. Wie aber nutzen PRINCE2 und das V-Modell XT Business Cases?
PRINCE2 Agile – Ein erster Blick
Axelos hat eine Ergänzung zu PRINCE2 herausgebracht: PRINCE2 Agile. Lesen Sie eine Zusammenfassung des 350-seitigen Standardwerks inkl. zahlreicher Links.
Mit einer Pivot-Tabelle Daten analysieren
Schritt für Schritt Anleitung zum Anlegen einer Pivot-Tabelle. Und dabei die Vorteile von Datenbanken und MS Excel nutzen.
Projektdokumentation reduzieren
Wie bestimmen Sie den richtigen Umfang Ihrer Projektdokumentation? Lesen Sie 5 Tipps für eine Projektdokumentation ohne Ballast am Beispiel von PRINCE2.
Business Analyse versus Projektmanagement
In vielen Firmen gibt es Unsicherheiten, welche Aufgaben die Business Analyse und welche das Projektmanagement übernimmt? Hier finden Sie eine Definition.
Die 19 besten Tipps für erfolgreiche Projekte
Projekte scheitern auch heutzutage viel zu oft. Hier finden Sie 19 wertvolle Tipps über das Zusammenwirken von Mensch, Organisation und IT.
So erhöhen Sie die Akzeptanz Ihrer Projektmanagement-Software
Sie haben eine Projektmanagement Software eingeführt und nur wenige Mitarbeiter nutzen das Tool. Was können Sie tun, um die Akzeptanz zu erhöhen.
3 Gründe warum Sie Excel in Ihren Projekten nicht vermissen werden
Obwohl Excel ein gutes Werkzeug ist, gibt es Gründe, es nicht in Projekten zu nutzen. Lesen Sie hier die 3 Gründe, warum Sie Excel nicht vermissen werden.
Quo vadis HERMES, quo vadis V-Modell XT?
Was ist der Unterschied zwischen HERMES 5 und HERMES SE/SA? Und wie unterscheiden sich HERMES 5 und das aktuelle V-Modell XT? Lesen Sie einen Vergleich.