Das Product Goal. Ein Ziel für das ganze Team.
Was ist ein Product Goal in Scrum? Wie entwickelt man es? Und welchen Nutzen hat es?
Was ist ein Product Goal in Scrum? Wie entwickelt man es? Und welchen Nutzen hat es?
In der Neuauflage des Scrum Guide vom November 2020 wird erstmals das Product Goal (dt. Produkt-Ziel) benannt, dem das Product Backlog sich verpflichtet.
Das Product Goal beschreibt einen zukünftigen Zustand des Produkts, welches dem Scrum Team als Planungsziel dienen kann. Das Product Goal befindet sich im Product Backlog. Der Rest des Product Backlogs entsteht, um zu definieren, „was“ das Product Goal erfüllt.
Das Product Goal ist das langfristige Ziel für das Scrum Team. Das Scrum Team muss ein Ziel erfüllen (oder aufgeben), bevor es das nächste angeht.
Dave West, Product Owner and CEO at scrum.org
Der Scrum Guide schreibt nicht vor, was die Details eines Product Goals sind und erlaubt es so den Scrum Teams, das Ziel auf die für ihren Kontext richtige Weise zu gestalten. Dennoch gibt es ein paar verbindliche Eigenschaften:
Eine Produktstrategie oder Produkt-Roadmap kann einen Richtungsplan für die Realisierung des Product Goals liefern.
Ich finde, dass ein Product Goal am besten verwendet wird, um einen spezifischen und messbaren Nutzen oder ein Ergebnis zu beschreiben, das ein Produkt im Laufe der nächsten zwei bis sechs Monate schaffen soll. Ein Beispiel für ein Product Goal könnte sein, Benutzer zu gewinnen, die Konversion zu steigern, Umsatz zu generieren oder technische Schulden zu reduzieren. Ein solches Ziel stimmt die Stakeholder und die Entwicklungsteams aufeinander ab und lenkt ihre Arbeit.
Darüber hinaus stelle ich gerne sicher, dass die Product Goals mit der Produktstrategie und den Benutzer- und Geschäftszielen verbunden sind. Das hilft mir bei der Auswahl der richtigen Product Goals und stellt sicher, dass das Erreichen eines Product Goals ein Schritt zur Schaffung des gewünschten Werts für die Benutzer und das Unternehmen ist.
Aus: Product Goals in Scrum
Product Goals sind messbare Trittsteine, die dazu dienen, die Schwelle des Wissens in Richtung der Produktvision zu verschieben.
Chris Lukassen, The Product Samurai
Product Goals bieten eine messbare Orientierung in Richtung der Produktvision. Product Goals verbinden die Arbeit am Produkt mit der Produktvision. Die Erfüllung eines Product Goals zahlt in das Erreichen der Vision ein. Ein Product Goal wird im Team definiert (z.B. nach Prinzipien wie SMART oder INVEST) und steht im Product Backlog transparent für alle fest. Es ist keine Abstraktion der Arbeit, sondern wird ausgehend von den Anforderungen des Marktes erarbeitet. Dennoch muss es erreichbar und plausibel sein und alle Product Backlog Items sollen auf das Product Goal ausgerichtet sein. Product Goals können sich ändern, wenn sie z.B. durch gesammelte Erkenntnisse obsolet werden. Wie eine Änderung des Product Goals vorgenommen wird, bestimmt das Scrum Team situativ. Verantwortlich für die Entwicklung und die explizite Kommunikation des Product Goals ist der Product Owner.
Product Goals sind meist so beschrieben, dass es mehrere Sprints braucht, um sie zu realisieren. Im Sprint Review wird jeweils geklärt, wie der Fortschritt in Bezug auf das Product Goal ist. Ein Product Goal kann erreicht sein, ohne dass alle Product Backlog Items abgeschlossen sind. Sobald ein Product Goal erfüllt ist, sollte ein neues gesetzt werden. Das Product Goal liefert dem Scrum Team und den Stakeholdern in Form einer einfachen richtungsweisenden Aussage einen Kontext und Zweck für die Zusammenarbeit.
Scrum Guide 2020