Die wichtigsten Instrumente im agilen Projektcontrolling
Laden Sie hier das Whitepaper für Ihr agiles Projektcontrolling herunter
Laden Sie hier das Whitepaper für Ihr agiles Projektcontrolling herunter
Format: PDF
Seiten: 27
Größe: 802 KB
Je größer ein Projekt ist, umso wichtiger sind Charts und Key Performance Indikatoren mit einem Scope für das Projektcontrolling.
Viele Unternehmen haben mit agiler Entwicklung gute Erfahrungen gemacht. Für kleine Projekte mit jeweils einem Team von 5 bis 7 Personen gibt es eine ganze Reihe wirksamer und bewährter Planungs- und Kontrollinstrumente wie Product und Sprint Backlog, User Story Board, Burn Up Charts, Velocity Charts etc. Je größer ein Projekt ist, umso wichtiger sind wirksame Instrumente für das Projektcontrolling. Es werden Charts und Key Performance Indikatoren mit einem Scope benötigt, der mehrere parallel arbeitende Teams und alle geplanten Releases des Projekts umfasst.
Wie helfen Ihnen Backlogs für das agile Projektcontrolling? Was sind Netzpläne und wie werden sie erstellt? Wofür brauchen Sie Burn Down und Burn Up Charts? Warum ist das Cumulative Flow Diagram sinnvoll und welche Kennzahlen berechnet Ihnen die Earned Value Analyse? Antworten finden Sie hier
…
Um Ihnen den Download-Link schnellstmöglich per E-Mail zukommen lassen zu können, teilen Sie uns bitte folgende Informationen mit:
Seite | |
---|---|
Das Agile Manifest | 2 |
Die agilen Prinzipien | 3 |
Klassisches und agiles Projektmanagement im Vergleich | 4 |
Prominente Vertreter agiler Prozesse | 6 |
Agiles Projektmanagement in der Software-Entwicklung | 6 |
Was würde das agile Projektmanagement ändern? | 7 |
Was ist Scrum? | 7 |
Die Rollen in Scrum | 8 |
Das Backlog in Scrum | 9 |
Sprinten in Scrum | 10 |
Die Daily Scrums | 10 |
Agiles Projektmanagement mit objectiF RPM | 12 |