Requirements Engineering mit integrierter generativer KI
Mit aufgabenbezogenen Prompts in objectiF RM und objectiF RPM können Sie Anforderungen nicht nur ableiten und verfeinern, sondern auch komplette Testfälle generieren und einfach übernehmen. Die nahtlose Einbindung der KI-Funktionen in Ihre bestehenden Prozesse ermöglicht eine schnelle und benutzerfreundliche Bedienung.

So kann Generative KI Ihr Requirements Engineering verbessern

Große Projekte bringen eine Vielzahl von komplexen Anforderungen mit sich, was deren Umsetzung fehleranfälliger machen kann. Hier unterstützt Sie die generative KI mit kompetenten Vorschlägen zur Erstellung von Anforderungen und zugehörigen Testfällen. Ihr Vorteil: höhere Präzision und verbesserte Qualität.
Die manuelle Erarbeitung, Prüfung und Pflege von Anforderungen ist zeitaufwändig. Sparen Sie wertvolle Zeit dank der nahtlosen Integration der KI-Assistenten in Ihre bestehenden Workflows. Die KI-Assistenten unterstützen Ihr Requirements Engineering, sodass Ihr Team den Kopf frei hat für kreative Aufgaben.
In großen Projekten treten häufig redundante oder widersprüchliche Anforderungen auf. Unsere KI analysiert und berücksichtigt bestehende Anforderungen, sodass keine Überschneidungen, Doppelungen oder Konflikte entstehen. Dadurch steigern Sie die Konsistenz Ihrer Anforderungen.
Missverständnisse aufgrund unklarer Anforderungen können teuer werden. Unsere KI-Assistenten helfen Ihnen, Anforderungen präzise zu formulieren, um Ihre Teamarbeit zu erleichtern und Fehler zu minimieren.
Ihre Daten, Ihr Projekt, Ihre Regeln. Sie legen fest, welche Informationen an den KI-Assistenten übergeben werden. So stellen Sie eine datenschutzkonforme Unterstützung ohne Kompromisse sicher.
Features der Generativen KI in objectiF RM und objectiF RPM
Generieren von Anforderungen
Die generierten Anforderungen enthalten Name, Beschreibung und Akzeptanzkriterien, die Sie direkt übernehmen oder vor der Übernahme bearbeiten können. Die Qualität der Ergebnisse wird gesteigert und Ihre Prozesse deutlich beschleunigt. Die Anforderungen werden automatisch mit zugehörigen Elementen in Beziehung gesetzt. Damit können sie in Anforderungsdiagrammen und Sichten Ihres RE-Prozesses visualisiert werden und die Nachvollziehbarkeit bis zum Projektende garantieren.


Generieren von Testfällen
Vermeidung von Redundanzen

Konfiguration der KI-Assistenten

Ähnlichkeits- & Konsistenzprüfung
Artefakte generieren (Anforderungen, Testfälle, etc.)
Individuelle Konfiguration
Traceability
Multilinguale Unterstützung
Mit dem generischen KI-Assistenten schöpfen Sie das volle Potenzial generativer KI aus. Anstatt auf vordefinierte Artefakte beschränkt zu sein, können Sie selbst konfigurieren, welche Inhalte erzeugt werden sollen. Ganz wie Ihr Projekt es braucht.
Auf Basis Ihrer eingegebenen Daten entstehen exakt die Inhalte, die Sie festlegen, von Anwendungsfällen über Risiken bis hin zu frei definierbaren Artefakt-Typen.
Binden Sie zusätzlich Dokumente als Kontext ein, beispielsweise Spezifikationen, Normen oder Prozessdokumentationen. Die KI analysiert die Inhalte, extrahiert relevante Informationen und generiert daraus neue Elemente für Ihr Projekt.
Definieren Sie Prompts, den Umfang des Kontexts und die zu generierenden Ergebnisse nach Ihren Standards. Die KI-Assistenten passen sich Ihren Prozessen an – nicht umgekehrt.
Steigern Sie die Qualität Ihrer Ergebnisse
Reduzieren Sie den Routineaufwand
Erhalten Sie mehr Freiräume für das Kreative und die strategische Arbeit

Best Practices für den Einsatz der Generativen KI
Mit unseren Tipps für Ihr Prompt Engineering holen Sie das Beste aus den KI-Assistenten heraus:
Geben Sie Details zum Projektkontext, den Zielen und Stakeholdern des Projekts sowie technische Vorgaben an.
Verwenden Sie Rollen, um Ihre Anweisungen gezielt einzugrenzen.
Für möglichst exakte Ergebnisse schreiben Sie in der Sprache Ihrer Rolle oder geben Beispiele an.
Je mehr Informationen Sie der KI geben, desto passender werden Ihre generierten Ergebnisse.
objectiF RPM mit KI – die Benefits
Produktivität
Qualitätssicherung
Nachvollziehbarkeit
Skalierbarkeit
Sprachübergreifend
Kreativität
Vorraussetzungen für die generative KI in objectiF RM und objectiF RPM
Eine funktionierende Docker-Installation ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme des mitgelieferten Docker-Containers.
Zur Nutzung der KI-Modelle ist eine aktive API-Subscription erforderlich.
Alternativ können Sie die KI-Modelle über Ihre eigene Azure-Cloud-Umgebung nutzen. In diesem Fall erfolgt die Bereitstellung direkt in Ihrer Azure-Infrastruktur.
