objectiF RPM für SAFe®

Agiles und hybrides Projektmanagement

Projektmanagement-Software
passend für all Ihre Projekte

Sie arbeiten in einer Multi-Projektumgebung, die hohe Flexibilität von Ihnen verlangt?

Je nach Lage müssen Sie sich für agiles oder hybrides Projektmanagement entscheiden?

Außerdem gibt es Projekte, die klassisch mit Arbeitspaketen und Meilensteinen geplant werden?

objectiF RPM bietet immer die passende Projektmanagement-Unterstützung.

Die Projektstruktur per Projektvorlage einrichten – in wenigen Minuten

Ein Projekt aufzusetzen bedeutet minimalen Aufwand für Sie. objectiF RPM nimmt Ihnen beim Anlegen eines Projekts u.a. diese Aufgaben ab:

  • das Anlegen der Projektstruktur und eines initialen Projektplans als Gantt-Chart
  • die Organisation der Ablage aller Projektergebnisse
  • das Einrichten der Arbeitsumgebung der Teams mit Backlogs, User Story Boards, Verzeichnissen für das Konfigurationsmanagement etc.
  • das Vorbereiten von Projekt- und Sprint-Metriken, Dashboards sowie von Management-Auswertungen und Reports.

Das alles kostet Sie nur wenige Klicks. Denn mit objectiF RPM richten Sie Projekte per Vorlage ein. Neben vorbereiteten Projektvorlagen, die zum Herunterladen in einer Cloud bereitstehen, können Sie auch eigene Vorlagen definieren, um Ihre Projekte nach Ihren Prozessen zu strukturieren.

Die Projektvorlage in objectiF RPM liefert einen Projektplan, Auswertungen und eine Produktablage

Das generieren Sie unter anderem mit einer Projektvorlage: einen initialen Projektplan, vorbereitete Auswertungen für das Projekt Controlling, die vorstrukturierte Produktablage für sämtliche Projektergebnisse einschließlich vorbereiteter Dokumente für die Generierung von Lastenheft & Co.

Projektplanung – agil, hybrid oder klassisch

Sie setzen auf agile Projektplanung? Oder planen Sie klassisch mit Work-Breakdown-Structures aus Aktivitäten, Arbeitspaketen und Meilensteinen?

  • Für agile Release-, Team- und Sprint-Planung finden Sie in objectiF RPM einen Planungsworkflow. Alle Planungsschritte – vom Product-Backlog über Release-, Team- und Sprint-Backlogs bis zum Kanban Board – sind jederzeit nachvollziehbar. An den Zuständen von Epics, Feature Requirements und User Stories erkennen Sie den aktuellen Planungsstand.

Neue Releases und Sprints legen Sie per Planungsmuster an. Dabei wird alles erzeugt, was Sie für agiles Projektmanagement benötigen: Backlogs, User-Story Boards, Burn Down- und Burn Up-Charts, Cumulative Flow Diagrams, Übersichten zur Mitarbeiterauslastung für das Ressourcenmanagement, Charts für die Earned Value Analyse, Dashboards u.v.m.

  • Bei klassischer Projektplanung können Sie Aktivitäten und Arbeitspaketen per Drag&Drop Anforderungen zuordnen. Damit wird auch hier transparent, welche Anforderungen wann, von wem und in welchem Kontext bearbeitet werden.

Agil, klassisch oder eine Kombination davon – mit objectiF RPM ist Projektmanagement in jeder Form möglich.

Projektskalierung – mit wenigen Klicks

Agile und hybride Projekte zu skalieren und weitere Teams hinzufügen bedeutet, für jedes neue Team

  • eine Arbeitsumgebung einzurichten, in der das Team u.a. Anforderungen, User Stories, Testfälle, Systemarchitektur und ggf. Implementierungsdateien ablegen, versionieren und Baselines ziehen kann
  • Backlogs und Kanban Boards anzulegen
  • Metriken, Echtzeitauswertungen und Dokumente vorzubereiten.

Das alles erzeugen Sie mit wenigen Klicks per Muster. Dabei wird Ihre Projektplanung gleichzeitig um neue Teamaktivitäten erweitern. Einfacher kann man Projekte nicht skalieren.

Terminplanung per Gantt – schnell und nachvollziehbar

Vergleich zweier Versionen eines Gantt-Diagramms

Vergleich zweier Versionen eines Gantt-Diagramms: Die rot dargestellten Sprints und die zugehörigen Sammelaktivitäten haben sich verschoben. Grau dargestellt erkennen Sie die ursprüngliche Planung der betroffenen Sammelaktivität und des zugehörigen Meilensteins.

Für die Terminplanung bietet objectiF RPM klassische Gantt-Charts an. Sie bilden die Projektstruktur mit Aktivitäten, Arbeitspaketen, Meilensteinen und Kontrollflüssen ab. Beim Anlegen eines Projekts wird immer ein initialer Projektplan als Gantt-Diagramm erzeugt. Denn diese Darstellung ist sowohl bei klassischer als auch bei agiler und hybrider Projektplanung äußerst hilfreich:

  • Gerade in großen Projekten mit mehreren Teams sehen Sie im Gantt-Diagramm auf einen Blick, wie weit die Entwicklung von Releases und Sprints vorangekommen ist.
  • Wenn sich Termine verschieben und der Endtermin des Projekts gefährdet ist, erkennen Sie dies im Projektplan am kritischen Pfad.
  • Durch den Vergleich von Planungsständen, also Versionen des Gantt-Diagramms, ermitteln Sie schnell, was sich verändert und verschoben hat.

Ressourcenmanagement und Kostenmanagement – leicht gemacht

Für die Planung des Mitarbeitereinsatzes können Sie die Organisationseinheiten des Unternehmens mit ihren Mitarbeitern und Projekten in objectiF RPM abbilden und pro Projekt u.a. Projektmitarbeiter und Projektgruppen mit ihren Kalendern und Aktivitätszuordnungen verwalten. Mitarbeiter übernehmen Sie in objectiF RPM am einfachsten über die bereitgestellte Active Directory Schnittstelle. Konfigurierbare Sichten und Echtzeit-Auswertungen zeigen Ihnen die Mitarbeiterauslastung im Projekt bzw. über sämtliche Projekte der Organisation.

Für die Kostenplanung können Sie pro Zeitraum interne und externe Stundensätze für Projekt, Mitarbeiter, Projektmitarbeiter und Projektgruppe definieren sowie Zusatzkostenarten pro Projekt festlegen. Über die integrierte Zeiterfassung werden die Ist-Daten zum Mitarbeitereinsatz in objectiF RPM aufgenommen.

Dann liefert Ihnen objectiF RPM pro Aktivität u.a.:

  • interne und externe Personalkosten Plan & Ist
  • zeitraumbezogene Budgets
  • Zusatzkosten Plan & Ist mit Fälligkeit und Buchungsdatum
Aktivitäten mit Mitarbeitereinsatz: eine von mehreren Sichten auf die Ressourcenplanung

Aktivitäten mit Mitarbeitereinsatz: eine von mehreren Sichten auf die Ressourcenplanung

Projektcontrolling – so wissen Sie immer, wo Sie stehen

Termine, Kosten & Ressourcen sicher im Griff mit dem objectiF RPM Projekt Dashboard

„Wie geht es meinem Projekt?“ Dashboards liefern eine schnelle Antwort. Sie können anwenderspezifisch konfiguriert werden. Hier ist ein Beispiel für ein Projekt-Dashboard.

„Wie geht es meinen Projekten?“ Zur vollständigen Antwort darauf gehört mehr als der Vergleich von Plan- und Ist-Kosten. Mit objectiF RPM können Sie jederzeit in Echtzeit abrufen,

  • wie viele Anforderungen sich in welchem Zustand befinden,
  • wie viele Anforderungen noch kein Review passiert haben,
  • welche Testausführungen erfolgreich waren bzw. gescheitert sind
  • wie hoch die Zahl der realisierten und abgenommenen User Stories in einem Sprint ist,
  • wie viele Bugs bekannt sind und vieles mehr.

Als Manager sind Sie an Auswertungen und Analysen in komprimierter Form interessiert? Sie wollen den Fortschritt einzelner Aktivitäten, Projekte oder eines Portfolios kontrollieren? objectiF RPM bietet dafür Dashboards in visuell ansprechender Form. Sie zeigen Kennzahlen der Earned Value Analyse. Außerdem können Sie z.B. Burn Up- und Burn Down-Charts sowie Cumulative Flow Diagrams in ein Dashboard übernehmen.

Schnittstellen und weitere Funktionen für das Projektmanagement mit objectiF RPM

  • Schnittstelle zu MS Project zur Übernahme von Aktivitäten mit Kontrollflüssen und Ressourcen
  • Generierung von Netzplänen mit Microsoft Visio
  • Projektsynchronisation per REST API Konfiguration mit Jira
  • Road Map der Organisation
  • Projektübergreifender Mitarbeiterpool mit Projektanfragen
  • Dokumentenverwaltung
  • Benutzerverwaltung und Rechtemanagement
  • Automatische Benachrichtigungen
  • Task-Manager für die zeitgesteuerte automatisierte Ausführung von Aufgaben
  • Datenaustausch zwischen (verteilten) Projekten per Export/Import

Pin It on Pinterest