Wir starten voller Elan ins neue Jahr! Mit KI-gestützten Tools, optimierten Workflows und neuen Funktionen machen wir Ihre Projekte noch effizienter und skalierbarer. Entdecken Sie unsere Lösungen und lassen Sie sich inspirieren – 2025 wird spannend!
Generative KI im Requirements Engineering
Entdecken Sie, wie generative KI im neuen Release 9.1 Ihr Requirements Engineering optimiert. Der KI-Assistent unterstützt Sie bei der Prozessoptimierung, steigert die Qualität Ihrer Anforderungen, vermeidet Redundanzen und bringt neue kreative Impulse ins Team.
Enterprise Architecture als Zugpferd der digitalen Transformation
Dieser Beitrag beleuchtet die entscheidende Rolle von Enterprise Architecture in der digitalen Transformation, hebt die Vorteile eines integrierten Ansatzes mit objectiF RPM hervor und erläutert, wie Unternehmen durch ein robustes EA-Framework Flexibilität, Transparenz und Effizienz erreichen können, um in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Normenkonforme Produktentwicklung mit objectiF RPM
Wie Sie projektübergreifend Ihre Normanforderungen übernehmen können erfahren Sie hier.
Mit KI gegen widersprüchliche Anforderungen im Entwicklungsprozess
Mit der toolintegrierten KI in objectiF RM und RPM effektiv gegen Widersprüche in den Anforderungen vorgehen.
Alles neu macht der Mai
Im Mai stellen wir unsere neue Version 9.0 mit neuem Webclient-Design vor und verkünden unsere Partnerschaft mit SVA
FMEA – Warum sich Prävention während der Produktentwicklung auszahlt
FMEA während der Produktentwicklung wird jetzt auch von objectiF RPM unterstützt. Welche Vorteile Ihnen unser neues Template bietet, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Erweiterung der Zeiterfassung in objectiF RPM
Wir stellen unsere erweiterte, toolintegrierte Zeiterfassung in objectiF RPM vor. Gesetzeskonform und für jegliche Arbeitszeitmodelle anwendbar.
Ein Review kommt selten allein
Ein Review von Kollegen durchführen lassen, was gleich mehrere, zusammenhängende Dokumente umfasst? Multi-Reviews – kein Problem mit objectiF RPM 7.7. Wir zeigen es Ihnen im Blog.
Ähnliche Anforderungen suchen – KI trifft objectiF RPM
Die Suche hat ein Ende – mit den neuen Versionen von objectiF RM 8.7 und objectiF RPM 7.7 übernimmt KI das Auffinden von ähnlichen Anforderungen. Wir verraten Ihnen, was dahinter steckt.
Traceability von den Anforderungen bis zum Code in GitHub
Die neuen Releases von objectiF RPM und RM bieten eine konfigurierbare Schnittstelle zu GitHub für Nachvollziehbarkeit von der Anforderung bis zum Code.
SIMILARITY – Ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen mit KI erkennen
Wie erkennt man ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen? Der Blogbeitrag zeigt die Nutzung von KI und Vektoren zum Finden von Similarity.
Agiles Qualitätsmanagement – gibt es so etwas?
Viele Unternehmen arbeiten agil. Doch wie kombiniert man das mit Qualitätsmanagement? Lesen Sie hier Ideen für agiles Qualitätsmanagement in der Praxis.
Von der Anforderung bis zum Deployment in Azure DevOps
Azure DevOps ist als Entwicklungsumgebung beliebt. Deshalb haben wir in objectiF RPM eine Schnittstelle realisiert. Im Blog stellen wir sie vor.
Schneller zum Punkt – mit dem Sprachassistenten von objectiF RPM
Lernen Sie Use Cases für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in microTOOLs Lösungen kennen. Hier: der digitale Sprachassistent in objectiF RPM.
Flight Levels für mehr Business Agilität – toolunterstützt abheben
Drei Flight Levels mit je fünf Aktivitäten können dabei helfen, mehr Business Agilität zu erreichen. Im Blog erfahren Sie, wie man in der Praxis vorgehen kann.
Happy Birthday, Scrum!
Die agile Projektmanagement-Methode Scrum feiert 2021 ihren 26. Geburtstag. microTOOL gratuliert und stellt objectiF RPM Unterstützung vor.
Auf ein Wort – Verfahrensbeschreibungen in objectiF RPM
objectiF RPM ist eine hochgradig anpassbare und erweiterbare RM & PM-Software. Im Blog zeigen wir Ihnen die Top 7+1 Möglichkeiten der Anpassung.
Remote führen – geht das?
Wie kann Führung auf Distanz funktionieren? Remote Workshops wie z.B. Lean Coffees und ein transformationaler Führungsstil können helfen.
Use Cases – können sie weg oder sind sie SAFe®?
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.