Die V-Modell XT Vorgehensbausteine. Eine Übersicht.

Was ist ein Vorgehensbaustein, was beinhaltet er und welche Vorteile bieten Vorgehensbausteine?

1
2
Vorgehensbausteine im V-Modell XT mit allen Bestandteilen, die zur Bearbeitung einer Aufgabe notwendig sind

Vorgehensbausteine im V-Modell XT

Das V-Modell XT ist ein reichhaltiges Vorgehensmodell, das über 80 Produkte und 35 Rollen definiert. Ein Vorgehensbaustein definiert Produkte, Aktivitäten und Rollen, die konkret zueinander gehören. Dabei können umfangreiche Produkte untergeordnete Produkte (sogenannte Themen) und Abhängigkeiten zu anderen Produkten besitzen. Aktivitäten gelten als Vorgehensempfehlung zur Bearbeitung und Erstellung der Produkte, d.h. es obliegt dem Anwender, ob er ein Produkt mittels konkret definierter Aktivität erzeugt oder dies durch ein anderes Vorgehen erreicht. Auch Aktivitäten können untergeordnete Aktivitäten besitzen – und zwar, wenn ein konkretes Thema bearbeitet wird. Bei den Rollen wird zwischen “verantwortlich” und “mitwirkend” unterschieden. Im V-Modell XT gibt es immer eine verantwortliche Rolle für die Erstellung eines konkreten Produkts, es können aber viele Rollen an der Erstellung des Produkts mitwirken.

Die Vorteile von Vorgehensbausteinen

Klare Verantwortlichkeiten und Abläufe

Unterstützung von Workflows im Projekt

Bessere Informationsverteilung

Standardisierung durch Prozesse

Unterstützung durch Software

Vorgehensbausteine reduzieren den Aufwand der Anwendung des V-Modell XT und erhöhen gleichzeitig das Verständnis um Zusammenhänge.

Insgesamt gibt es im V-Modell XT 21 Vorgehensbausteine, die in Abhängigkeit vom Projekttyp “verpflichtend” oder “optional” sein können. Hier sehen Sie eine Tabelle mit verpflichtenden Vorgehensbausteinen in Abhängigkeit vom Projekttyp:

VorgehensbausteinProjekttyp
ProjektmanagementSystementwicklungsprojekt AG
Systementwicklungsprojekt AN
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells
QualitätssicherungSystementwicklungsprojekt AG
Systementwicklungsprojekt AN
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells
KonfigurationsmanagementSystementwicklungsprojekt AG
Systementwicklungsprojekt AN
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells
Problem- und ÄnderungsmanagementSystementwicklungsprojekt AG
Systementwicklungsprojekt AN
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells
SystemerstellungSystementwicklungsprojekt AN
Systementwicklungsprojekt AG/AN
AnforderungsfestlegungSystementwicklungsprojekt AG
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Lieferung und Abnahme (AN)Systementwicklungsprojekt AN
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Lieferung und Abnahme (AG)Systementwicklungsprojekt AG
Systementwicklungsprojekt AG/AN
Vertragsschluss (AN)Systementwicklungsprojekt AN
Vertragsschluss (AG)Systementwicklungsprojekt AG
Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen VorgehensmodellsEinführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells

Der V-Modell XT Kern und optionale Vorgehensbausteine

Die Vorgehensbausteine, die in allen Projekttypen zur Anwendung kommen, werden auch als V-Modell XT Kern bezeichnet. Dies sind die Bausteine Projektmanagement (PM), Qualitätssicherung (QS), Konfigurationsmanagement (KM) sowie Problem- und Änderungsmanagement (PA).

Beim Systementwicklungsprojekt AG gibt es folgende optionale Vorgehensbausteine:

  • Kaufmännisches Projektmanagement,
  • Messung und Analyse,
  • Systemsicherheit,
  • Evaluierung von Fertigprodukten und
  • Multi-Projektmanagement.

Beim Systementwicklungsprojekt AN gibt es folgende optionale Vorgehensbausteine:

  • Kaufmännisches Projektmanagement,
  • Messung und Analyse,
  • HW-Entwicklung,
  • SW-Entwicklung,
  • Benutzbarkeit und Ergonomie,
  • Systemsicherheit,
  • Evaluierung von Fertigprodukten,
  • Logistikkonzeption,
  • Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen,
  • Vertragsschluss (AG), sowie
  • Lieferung und Abnahme (AG).

Beim Systementwicklungsprojekt AG/AN gibt es folgende optionale Vorgehensbausteine:

  • Kaufmännisches Projektmanagement,
  • Messung und Analyse,
  • HW-Entwicklung,
  • SW-Entwicklung,
  • Benutzbarkeit und Ergonomie,
  • Systemsicherheit,
  • Evaluierung von Fertigprodukten,
  • Logistikkonzeption,
  • Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen, sowie
  • Vertragsschluss (AG).

Bei der Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells gibt es folgende optionale Vorgehensbausteine: Kaufmännisches Projektmanagement sowie Messung und Analyse.

Das Tailoring ist der Startschuss 

Sie haben Ihr V-Modell XT Projekt getailort, die Projektstruktur steht fest, die Produktbibliothek mit den zu erstellenden Produkten ist verfügbar und die verantwortlichen und mitwirkenden Rollen sind definiert. Und nun? Jetzt geht die eigentliche Arbeit los. Es gilt die Rollen mit Mitarbeitern zu besetzen, Verfügbarkeiten zu klären, Aufwände zu schätzen und dann die Mitarbeiter bei Ihren Aktivitäten konkret zu unterstützen. Idealerweise mit einem Software, mit dem Sie dies alles in einer gemeinsamen Umgebung tun können.

Übersicht
Wissen Online
Wissen mit Tool anwenden:
in-STEP BLUE
Mehr Wissen als PDF:
Downloadcenter

Pin It on Pinterest

Share This