Wieso Change Management?
Das Change Management – im Deutschen auch als Änderungsmanagement bezeichnet – beschäftigt sich mit Erfassung, Bewertung, Entscheidung, Dokumentation, Steuerung und Nachverfolgung der Umsetzung von Änderungen bzw. Änderungsanträgen oder Change Requests. In der Automobilindustrie, der Medizintechnik, im Maschinenbau, im Anlagenbau oder in der Luftfahrt – Change Management ist in sehr vielen Branchen und Bereichen ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitens. Auch Vorgehensmodelle wie das V-Modell XT oder Hermes, Reifegradmodelle wie CMMi oder Spice, DIN-Normen und ISO-Standards beschäftigen sich aktiv mit Änderungsmanagement. Wenn Sie eine Change Management Software suchen und dabei Prozesse einhalten wollen, dann ist in-STEP BLUE die richtige Wahl.
Welche Informationen benötigen Sie?
Projekte und ihre Inhalte verändern sich. Kunden ändern ihre Meinung. Fachabteilungen präzisieren ihre Vorstellungen. Geldgeber priorisieren Aspekte neu. Der Umgang mit diesen Veränderungen, das Change Management bzw. Änderungsmanagement, gehört heute zum Firmenalltag. Es ist wichtig, die vielen Änderungen im Blick zu behalten. Dies beginnt bei einer strukturierten Erfassung, geht über die Analyse zur Bewertung der Veränderung, hin zum Einplanen von Maßnahmen. Gut funktioniert Change Management, wenn es in einer einzigen Software unterstützt wird. In einer Änderungsmanagement Software, in der Sie Prozesse hinterlegen, Formulare zur leichten Erfassung von Änderungsanträgen definieren, Änderungen kategorisieren, Fertigstellungsgrade anzeigen, Anforderungen, Risiken, Testfälle, Projekte verwalten. So haben Sie immer den direkten Zugang zu Ihren Änderungen in Echtzeit und müssen die Daten nicht aus unterschiedlichen Tools zusammentragen.
Wie unterstützt Sie in-STEP BLUE?
in-STEP BLUE bietet Change Management und gleichzeitig den Umgang mit Anforderungen, Testfällen, Risiken, Tickets oder Ideen. Natürlich können Sie mit in-STEP BLUE Projekte planen und steuern. Inhalte in Projekten ändern sich aber häufig. Ressourcen werden abgezogen, Anforderungen kommen hinzu, technische Herausforderungen werden entdeckt. Gut, wenn Sie in einem integrierten System einen Ablauf nutzen können, der Ihnen den Umgang mit Change Requests erleichtert. Für einzelne Projekte und zentral für ganze Organisationen. Und wenn Sie dabei auch Ihre Mitarbeiter rollenbasiert unterstützen wollen, dann ist die Change Management Software in-STEP BLUE die perfekte Entscheidung.
Change Management im Team
Mit in-STEP BLUE arbeiten Sie und Ihr Team in einer gemeinsamen Software. Jeder Mitarbeiter hat eine Sicht auf seine Aufgaben, wird bei Bedarf über Neuigkeiten informiert und kann – natürlich die entsprechenden Rechte vorausgesetzt – an allen Aspekten arbeiten, die seine Aufgaben betreffen. Ohne unnötige Schnittstellen zu anderen Tools. Welche Informationen Sie zu Änderungen und Change Requests verwalten wollen, welche Beziehungen zu anderen Artefakten bestehen sollen, welche Kennzahlen Sie für Ihre Auswertungen benötigen, können Sie natürlich selbst definieren. So haben Sie mit einer einzigen Änderungsmanagement Software immer alles im Blick und können gute Entscheidungen treffen.
Hier finden Sie eine Liste mit Funktionen beim Change Management mit in-STEP BLUE
- Erfassen, kategorisieren, bewerten und priorisieren Sie Änderungsanträge
- Legen Sie eigene Attribute und die Eingabemasken für Änderungsanträge fest
- Versionen Sie Änderungsanträge, um so leicht deren Historie und Unterschiede zwischen Versionen nachzuvollziehen
- Setzen Sie Änderungsanträge in Beziehung zu Anforderungen und identifizieren Sie so Risiken
- Schätzen Sie zuverlässig Kosten und Aufwand von Änderungen mittels Impact-Analyse
- Legen Sie individuelle Zugriffs- und Bearbeitungsrechte fest und stellen Sie rollenspezifische Sichten bereit
- Erfassen Sie Change Requests im Web per Browser oder mittels Windows-Client
- Handhaben Sie Änderungen intuitiv mit Volltextsuche und umfangreichen Filtermöglichkeiten
- Verschicken Sie automatische oder manuelle Benachrichtigungen mit Bestätigungen und Statusinformationen an Antragsteller
- Weisen Sie Aufgaben bei beauftragten Änderungen per Rollendefinition zu
- Überwachen Sie inhaltliche und zeitliche Änderungen mit Zuständen im Ampelsystem
- Integrieren Sie eine Durchlaufkontrolle und Konfigurationsüberwachung im Product Lifecyle (PLM)
- Nehmen Sie Änderungsanträge in Dokumente auf und verwenden Sie dafür anpassbare Vorlagen
- Übernehmen Sie Change Request in der Produktentwicklung direkt in die technische Dokumentation
- Setzen Sie das Änderungsmanagement genau so auf, wie es es für Ihre Organisation und Projekte benötigen
- Informieren Sie Mitarbeiter automatisch über Neuerungen und verbessern Sie so die Kommunikation
- Erfassen Sie Änderungen inklusive Skizzen und Zeichnungen per strukturiertem Formular
- Erzeugen Sie individuelle Reports und Auswertungen auf Knopfdruck
- Nutzen Sie Checklisten für den Ablauf im Change Management
- Halten Sie Richtlinien zum Umgang mit Änderungen in einem Handbuch fest
- Definieren Sie einen Workflow mit konkreten Aufgaben für Mitarbeiter
- Hinterlegen Sie Muster für die Nutzung von Methoden in der Datenbank
- Steigern Sie die Qualität als Ziel mit passenden Methoden und einem spezifischen Prozess im Unternehmen
- Integrieren Sie Änderungsmanagement mit Projektmanagement und Qualitätsmanagement
- Verwenden Sie eigene Kennzahlen im Tool und für Ihr Reporting
- Hinterlegen Sie einen Leitfaden in der Software und unterstützen Sie so Mitarbeiter aktiv