Was ist Multiprojektmanagement?
Das Multiprojektmanagement – auch Portfoliomanagement genannt – kümmert sich um die Auswahl, Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten Projektlandschaft eines Unternehmens oder einer Organisation. Ziel des Multiprojektmanagements ist die Absicherung von Investitionen durch einen effizienten Einsatz von personellen, technischen und finanziellen Ressourcen sowie die Nutzung von Synergien. Idealerweise werden Projekte nach einheitlichen Kriterien bewertet und priorisiert. Bei der Steuerung von Projekten sind Eskalationsstufen bis hin zum Abbruch eines Projektes möglich. In mittleren bis größeren Unternehmen wird das Multiprojektmanagement häufig von einem zentralen Projektmanagement Office gesteuert. Dies bietet den Vorteil, dass Erfahrungswerte zentral gesammelt und für die künftige Projektauswahl, Projektplanung, Projektsteuerung und Projektüberwachung genutzt werden können. Wenn Sie nach einer Multiprojektmanagement Software suchen, dann ist in-STEP BLUE die richtige Wahl.
Der Zugang zu Ihren Projekten
Multiprojektmanagement gehört in vielen Organisationen heute zum Alltag. Wissen Sie aber immer genau, wer welche Informationen zu welchem Zeitpunkt benötigt? Wie wollen Sie Ihre Projektlandschaft steuern und wie koordinieren Sie das Zusammenspiel mit dem Projektmanagement für einzelne Vorhaben?
Multiprojektmanagement ist mehr als Termin- und Kapazitätsplanung, mehr als die Verwaltung von Ressourcen – es definiert den Zugang zu Informationen in Echtzeit, zu Dokumenten, Anforderungen und Ergebnissen, zu Kennzahlen und zu Prozessen.
Projekt- und Multiprojektmanagement
in-STEP BLUE bietet Ihnen ein enges Zusammenspiel aus Projektmanagement und Multiprojektmanagement. Natürlich können Sie mit in-STEP BLUE Termine, Ressourcen und Aufwände einplanen, Prozesse, Projektvorlagen und Best Practices nutzen und Projekte abwickeln. Für die Steuerung Ihrer Projektportfolios und die Projektverwaltung stehen Ihnen die Daten der einzelnen Projekte, Plan-Werte und Ist-Werte in einem Cockpit zur Verfügung. Mit berechneten Kennzahlen und zusätzlichen Rückmeldungen und Feedbacks der Projektmanager. Und mit Zugriff auf die Inhalte, Termine oder Dokumente der einzelnen Projekte. Alles in einer einzigartigen Multiprojektmanagement Software.
Multiprojektmanagement im Team
Mit in-STEP BLUE arbeiten Sie und Ihre Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter in einer gemeinsamen Software. Mit einem umfassenden Rechte- und Rollenkonzept und persönlichen To-Do-Listen. Durch dieses gemeinsame Arbeiten ohne unnötige Schnittstellen zu anderen Tools sind Ihre Projektinformationen jederzeit aktuell und verfügbar. Welche Informationen Sie aus Ihrem Anforderungsmanagement, Dokumentenmanagement oder Ticketmanagement zentral in Ihrer Multiprojektmanagement Software nutzen wollen, welche Rückmeldungen und welche Kennzahlen Sie benötigen, können Sie natürlich selbst definieren. Das ist kinderleicht. Und Sie haben den Fortschritt Ihrer Projekte immer im Blick, greifen immer auf alle Daten zu und können so gute Entscheidungen treffen.
Hier finden Sie eine Liste mit Funktionen beim Multiprojektmanagement mit in-STEP BLUE
- Stellen Sie für Ihre gesamte Organisation eine einheitliche Planungstechnik zur Verfügung.
- Verwalten Sie Projektbudgets und vergleichen Sie Plan- und Ist-Kosten, sowie Plan- und Ist-Aufwände.
- Nutzen Sie Arbeitsergebnisse projektübergreifend und verwenden Sie diese organisationsweit wieder.
- Verwenden Sie unterschiedliche Prozesse für unterschiedliche Projektarten in einer Datenbank.
- Definieren Sie Terminabhängigkeiten und inhaltliche Abhängigkeiten zwischen Projekten.
- Unterstützen Sie die Kommunikation im System mit Kurznachrichten zwischen den Anwendern.
- Erstellen Sie Projektlisten mit Kennzahlen und Rückmeldungen für Ihr Reporting.
- Verwalten Sie alle Mitarbeiter Ihrer Organisation in einer Datenbank (auch über Active Directory Import).
- Geben Sie jedem Mitarbeiter seinen Projektüberblick und eine Liste seiner Projektaufgaben.
- Bilden Sie Ihre Organisationstruktur ab und definieren Sie entsprechende Rollen und Rechte.
- Lassen Sie sich automatisch über Terminverschiebungen informieren.
- Verwenden Sie Meilensteine projektübergreifend und als Indikatoren für Projektfortschritt und Termintreue.
- Benachrichtigen Sie Mitarbeiter automatisch über anstehende Projektaufgaben.
- Verwalten Sie Projektideen und Projektanträge zentral mit definierten Kriterien zur Beurteilung.
- Nutzen Sie einen umfassenden Datenzugriff auf die Inhalte der einzelnen Projekte.
- Unterstützen Sie alle Mitarbeiter bei allen Linientätigkeiten und/oder Projektarbeiten.
- Stimmen Sie Termine, Ressourcen und Kosten des gesamten Projektportfolio aufeinander ab und schaffen Sie Synergien.
- Exportieren Sie sämtliche Sichten per Knopfdruck in MS Office, als XML, HTML oder in PDF.
- Verwenden Sie die Zeiterfassung mit Detaillierungsstufen für Programme, Projekte, Arbeitspakete, Aktivitäten, Tickets, etc.
- Erzeugen Sie Reports und individuelle Auswertungen für Ihr Controlling und das Berichtswesen.
- Arbeiten Sie mit einer Projektampel und erkennen Sie auf einen Blick, wie es Ihren Projekten geht.
- Definieren Sie Programme und steuern Sie gleichzeitig die zugeordneten Projekte.