Aktivitätsdiagramm. Verhalten und Abläufe einfach modelliert.
Was sind Aktivitätsdiagramme, welchen Nutzen und welche Vorteile bieten Aktivitätsdiagramme?
Aktivitätsdiagramme stellen die Aktivitäten eines Systems dar, die Aktionen, aus den die Aktivitäten sich zusammensetzen, und den Fluss durch die Aktivitäten.
Ein Startknoten (Initial Node) stellt den Beginn eines Ablaufes dar.
Mit einer Gabelung, auch Splitting oder Fork Node genannt, wird ein Prozessfluss parallelisiert, um nebenläufige Prozesse zu modellieren. Nebenläufigkeit heißt zeitlich unabhängig, muss allerdings nicht zwangsläufig gleichzeitig bedeuten.
Bestätigung durch den Anwender ist eine Aktion, also ein Schritt in der Aktivität, in dem Benutzer oder System eine Aufgabe ausführen.
Nebenläufige Prozesse können mittels Synchronisation, auch Join Node genannt, zusammengeführt werden. Nach dem Zusammenführen werden alle anliegenden Kontrolltoken und identische Objekttoken verschmolzen.
Entscheidungsknoten visualisieren alternative Abläufe und werden als Raute dargestellt. In der Regel sind alternative Abläufe an Bedingungen geknüpft.
Eine Zusammenführung vereinigt Flüsse, die über einen Entscheidungsknoten geteilt wurden.
Der Endknoten zeigt das Ende einer Aktivität. Wenn ein Token ankommt, wird die Aktivität beendet.