Burn Down Chart. Sprints mit dem Restaufwand überwachen.
Was ist ein Burn Down Chart? Welche Vorteile bietet es und wie erstellen Sie Burn Down Charts?
Das Burn Down Chart ist ein Kontrollmittel für Sprints in agilen Projekten (z.B. Scrum-Projekten). Es visualisiert die noch zu leistende Arbeit im Verhältnis zur Zeit und gibt Ausschluss darüber, ob Sie das geplante Ziel erreichen können. Basierend auf den Verlauf der Linien können Sie auch feststellen, ob die Entwicklung über- oder unterfordert ist.
Einen idealen Verlauf des Restaufwands werden Sie in der Praxis niemals sehen. Stattdessen schwankt diese Linie. Wenn sie weit oberhalb des Ideals liegt, dann könnten womöglich zu viele Anforderungen für den Sprint eingeplant sein.
Liegt die Linie des Restaufwands unter die Ideallinie, so arbeiten die Entwickler sehr schnell und sind möglicherweise unterfordert.
Was ist das Burn Down Chart?
Wie viel Arbeit steht im aktuellen Sprint noch an? Liegen Sie im Plan oder arbeiten Sie zu langsam? Fragen, die Ihnen häufig in agilen Scrum-Projekten begegnen. Um diese Fragen zu beantworten, hat sich das sogenannte Burn Down Chart bewährt: Es visualisiert, wie viel Arbeit Sie zum aktuellen Zeitpunkt noch erledigen müssen. Außerdem lässt sich anhand des Diagramms erschließen, wie schnell das Team arbeitet. Darauf basierend können Sie zum Beispiel feststellen, ob die Entwickler zu viele oder zu wenige Aufgaben zur Bearbeitung erhalten haben, und diese Erkenntnis für die nächste Planphase einbeziehen. Das Burn Down Chart eignet sich, um Iterationen bzw. Sprints zu kontrollieren. Denn dort ist der Scope – d.h. die Anzahl der umzusetzenden Anforderungen – in einer definierten Zeitspanne fixiert.
Vorteile des Burn Down Chart
- Einfach verständliches Hilfsmittel für das Sprintcontrolling
- Schnelle Übersicht über noch zu leistende Arbeit in einer Iteration
- Realistische Aussagen, da durch das Entwicklungsteam täglich gepflegt
- Indikator, ob sich das Entwicklungsteam im Zeitplan befindet
- Indikator für Schnelligkeit und Schätzfähigkeit des Teams
- Mittel zur Risikoerkennung durch tägliche Aktualisierung
- Mittel zur Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern