Use Cases. Das System im Überblick.
Was sind Use Cases, welchen Nutzen haben Use Cases und welche Vorteile bieten Use Case-Diagramme?
Use Case-Diagramme zeigen das nach außen erkennbare Systemverhalten und die Szenarios, in denen das System mit Personen oder anderen Systemen interagiert.
Akteure sind Personen oder Systeme außerhalb des beschriebenen Systems, beispielsweise Anwender, Kunden oder Prozesse.
Ein Anwendungsfall (use case) beschreibt die Szenarien, die bei der Interaktion eines Akteurs mit einem betrachteten System eintreten können. Er beschreibt, was beim Versuch der Zielerreichung passieren kann.
Eine “Enthält”-Beziehung verbindet zwei Anwendungsfälle, von denen einer den anderen enthält. Der Standard-Stereotyp für “Enthält”-Beziehungen ist «include». Eine “Enthält”-Beziehung wird durch eine gestrichelte Linie mit Pfeil dargestellt.
Aus einem Anwendungsfall kann direkt eine Anforderung abgeleitet werden.
Was sind Use Cases?
Use Cases dokumentieren die Funktionalität eines geplanten oder existierenden Systems auf Basis von einfachen Modellen. In einem Use Case – auch Anwendungsfall genannt – wird das nach außen sichtbare Verhalten eines Systems aus Sicht der Nutzer beschrieben. Ein Nutzer kann hierbei eine Person, eine Rolle oder ein anderes System sein. Dieser Nutzer tritt als Akteur mit dem System in Interaktion, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Ein einzelner Use Case wird normalerweise so benannt, wie das Ziel aus Sicht des Akteurs heißt und ist dabei eine Folge von Aktionen, die in einer festgelegten Reihenfolge ablaufen. Da die Erstellung von Use Cases relativ leicht ist und das gemeinsame Verständnis der Interaktion zwischen Akteur und System deutlich erhöht wird, sind Use Cases sehr beliebt und werden häufig in der Produktentwicklung und Softwareentwicklung genutzt.
Erfahren Sie hier, wie agile Entwicklung mit Use Cases funktioniert >>
Welchen Nutzen haben Use Cases?
Produkte oder Software werden entwickelt, damit bestimmte Aufgaben besser erfüllt werden können. Der Nutzer soll das Produkt nutzen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Ziele sind in vielen Fällen allerdings nicht deutlich definiert. Solche Unklarheiten, aber auch Fragen die vor Entwicklungsbeginn nicht geklärt sind, führen zu Unterbrechungen im Entwicklungsprozess und damit zu höheren Entwicklungskosten. In diesen Fällen werden häufig nicht die richtigen, beziehungsweise nicht alle Anforderungen an ein System ermittelt. Änderungen müssen implementiert, Entwicklungsprozesse verändert und Ressourcen anders verteilt werden. Und je später Anforderungen bekannt werden, desto problematischer und teurer wird der Entwicklungsprozess. Ein Use Case bündelt deshalb alle möglichen Szenarien, die beim Versuch der Zielerreichung eintreten können, wobei das Ergebnis eines Use Case ein Erfolg, aber auch ein Fehlschlag bzw. Abbruch sein kann.