Generative KI im Requirements Engineering

by | 06.12.2024 | Allgemein, objectiF RPM anwenden

Wie können Sie Ihr Requirements Engineering effektiver und kreativer gestalten? Mit der Unterstützung Ihres digitalen Kollegen haben Sie einen intelligenten Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, Ihre Prozesse zu optimieren. So steigern Sie die Qualität, erhöhen die Produktivität und bringen mehr Kreativität ins Team.

Der KI-Assistent geht dabei über die bisherige Qualitäts- und Konsistenzprüfung in objectiF RM und objectiF RPM hinaus und generiert Ihnen auch Vorschläge, an die Sie vielleicht gar nicht gedacht hätten. Er hilft Ihnen, Redundanzen zu vermeiden und die Qualität Ihrer Anforderungen zu steigern. Wie ein erfahrener Kollege, der immer die richtigen Fragen stellt und gute Ideen einbringt.

Mit dem neuen Release 9.1 können Sie auf seine Unterstützung zählen. Klingt spannend? Dann erfahren Sie jetzt, wie unsere toolintegrierten KI-Assistenten die Art und Weise erleichtern, wie Sie Anforderungen definieren und den gesamten Workflow effizienter gestalten können.

Was ist Generative KI?

Generative KI (Künstliche Intelligenz) ist eine Technologie, die in der Lage ist, auf der Grundlage von Vorgaben und bestehenden Daten neue Inhalte zu erzeugen. Hierbei kommen fortschrittliche KI-Methoden wie neuronale Netzwerke, maschinelles Lernen (Deep Learning) und Algorithmen zum Einsatz, um gemäß spezifischen Anweisungen beispielsweise Texte, Bilder, Audio- und Videomaterial, Code oder 3D-Modelle zu erstellen.

Diese Systeme erkennen Muster in den zugrunde liegenden Daten und nutzen sie, um ähnliche, oft beeindruckend realistische Ergebnisse zu generieren. Ob für personalisierte Marketingkampagnen, Produktdesign oder Automatisierung von Routineaufgaben, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Wie funktioniert Generative KI?

Generative KI basiert auf künstlichen neuronalen Netzen und wird mit vielfältigen Datensätzen trainiert. Nach dem initialen Training werden die sogenannten Foundation-Modelle für spezifische Aufgaben optimiert, um neue Inhalte zu generieren. Dieser Trainingsprozess erfolgt meist unüberwacht oder selbstüberwacht, wobei Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Texten, Bildern und Multimedia verwendet werden. Die KI nutzt das Gelernte, um präzise und kreative Ergebnisse zu liefern, die auf die jeweilige Anforderung abgestimmt sind.

Integration in objectiF RM und objectiF RPM

Mit den leistungsstarken Sprachmodellen von OpenAI, wie sie auch in ChatGPT verwendet werden, bietet objectiF RPM eine vollständig integrierte Lösung zur Erzeugung neuer Inhalte auf Basis der Repository-Daten.

Die Integration in die Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache und intuitive Nutzung des Assistenten. Dabei behalten Sie die volle Kontrolle darüber, welche Daten aus dem Repository, inklusive relevanter Referenzen und Beziehungen, der KI bereitgestellt werden. So können Sie gezielt und aufgabenbezogen die gewünschten Kontexte und spezifischen Informationen für die Generierung neuer Inhalte steuern.

Anforderungen Ableiten oder Verfeinern mit der generativen KI in objectiF RM und RPM

Wir bei microTOOL beschäftigen uns schon seit langem mit KI als Unterstützung für das Requirements Engineering. Dafür haben wir bereits Qualitätsprüfungen in objectiF RM und objectiF RPM integriert, die ähnliche und widersprüchliche Anforderungen erkennen und Inkonsistenzen Ihres Anforderungsmanagements aufzeigen.

Jetzt gehen wir einen Schritt weiter. Unsere Entwickler:innen haben neue KI-Assistenten entwickelt: Mithilfe von generativer KI können Sie jetzt Anforderungen ableiten und verfeinern.

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Assistenten zu erstellen, um beispielsweise Feature-Requirements in Epics zu verfeinern, um anschließend aus den Epics UserStories abzuleiten. Sie können auch komplexe Kundenanforderungen in atomare Kundenanforderungen überführen.

Hierbei können Sie dem KI-Assistenten aufgabenbezogene Prompts mitgeben, welche stets beim Generieren neuer Anforderungen berücksichtigt werden sollen. So können Sie auf bestimmte Aspekte Ihres Projekts oder des technischen Umfelds eingehen. Daraus entsteht Ihr passgenauer KI-Assistent, welcher spezifische Vorschläge auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten liefert.

Screenshot im Tool: Anforderungen generieren

Sie entscheiden, welche Eigenschaften bzw. in Beziehung stehende Elemente der Anforderung dem KI-Assistenten übergeben werden sollen. So bestimmen Sie selbst, welcher Kontext für den jeweiligen KI-Assistenten genutzt werden soll, um beispielsweise Quellen wie Ziele oder Stakeholder für die Generierung zu berücksichtigen.

Generierte Anforderungen übernehmen oder durch weitere Prompts konkretisieren

Für Ihre Anforderungen werden Ihnen Name, Beschreibung und Akzeptanzkriterien generiert. Diese können sie bereits vor Übernahme der Anforderungen bearbeiten bzw. erweitern.

Die generierten Anforderungen können Sie anpinnen und übernehmen. Bereits übernommene Anforderungen sehen Sie farblich hervorgehoben unten in der Liste. Sie können den Vorgang beliebig oft wiederholen, der Assistent wird ihnen immer wieder neue Anforderungen vorschlagen.

Vollständige Testfälle zu Ihren Anforderungen generieren

Sie haben Ihre Anforderungen definiert und Akzeptanzkriterien festgelegt? Perfekt! Jetzt fehlen nur noch die passenden Testfälle, um in der Qualitätssicherung zu prüfen, dass alles wie geplant funktioniert. Auch hierfür können Sie sich von Ihrem digitalen Kollegen unterstützen lassen.

Mit dem KI-Assistenten erstellen Sie schnell und mit nur wenigen Klicks vollständige Testfälle. Der KI-Assistent liefert Ihnen Testfälle mit Vor- und Nachbedingungen sowie einzelne Testschritte. Sie möchten Anpassungen vornehmen? Auch beim Generieren von Testfällen können Sie mithilfe von weiteren Prompts die Ergebnisse beeinflussen.

So erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Qualitätssicherung und bauen eine konsistente Testbasis auf.

Screenshot im Tool: Testfälle generieren

Fazit

Generative KI verhilft Ihnen zu völlig neuen Möglichkeiten im Requirements Engineering. Durch die Unterstützung dieses digitalen Kollegen bringen Sie mehr Effizienz, Kreativität und Qualität in Ihre Prozesse. Die zusätzlichen Vorschläge und kreativen Lösungsansätze erleichtern die Arbeit und eröffnen Ihnen neue Perspektiven.

Mit objectiF RM und objectiF RPM 9.1 stehen Ihnen zwei leistungsstarke KI-Assistenten zur Verfügung, die Sie gezielt bei der Verfeinerung von Anforderungen und der Erstellung vollständiger Testfälle unterstützen. Dank der flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten und der Integration weiterer Prompts können Sie den KI-Assistenten genau auf Ihren individuellen Kontext anpassen und so das volle Potenzial in Ihren Projekten ausschöpfen.

Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst in einer unserer Trial-Versionen, wie Sie von der Unterstützung Ihres digitalen Kollegen profitieren und effektive Workflows gestalten können.