Modernes RE ist flexibel und anpassbar, um im schnelllebigen Projektumfeld nicht von ungeplanten Change Requests ausgebremst zu werden. Wir nehmen uns die aktuellen Themen im Requirements Engineering vor.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
CARS – Was kann an Requirements Engineering schon agil sein?
Als Certified Agile Requirements Specialist kombiniert man klassisches RE mit Agilität. Mit objectiF RPM setzt man agiles RE praktisch um.
Agil digitale Produkte entwickeln
Von UX bis zum Release. Tom Röthlisberger erklärt, wie er und sein Team die verschiedenen Disziplinen der Produktentwicklung in Sprints synchron halten.
Agiles Requirements Engineering
David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.
Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an
Teil 5 der 8-teiligen Blogserie: Anforderungen anlegen mit Traceability von Anfang an. Lernen das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Teil 4 der 8-teiligen Blogserie: Use Cases, Personas und Szenarien. Lernen Sie Requirements Engineering mit objectiF RM kennen.
Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten
Teil 6 der 8-teiligen Blogserie: Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie
IREB nennt die Kombination aus klassischem RE und agilem Vorgehen RE@Agile und bietet Zertifizierungen dafür an. Aber wie setzt man diese Theorie in die Praxis um?
Anforderungsdiagramme – oll oder toll?
Anforderungsdiagramme der UML/SysML eignen sich bestens für die Strukturierung der fachlichen Domäne, wie Ursula Mesebergs Blogbeitrag zeigt.
Der ideale virtuelle Anforderungsworkshop
Wie könnte ein idealer virtueller Anforderungsworkshop mit verteilten Stakeholdern aussehen? Ursula Meseberg gibt Ihnen heute Tipps dafür im Blog.
Der neue Lehrplan IREB CPRE Foundation Level 3.0
Seit 01.10.2020 gibt es einen neuen Lehrplan für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierung. Die Neuerungen stellen wir hier vor.
Gut funktionierende Teams mit Vision
Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.
Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops
Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.
OKRs – Ziele und Ergebnisse fürs neue Jahr
Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die durch Google berühmt wurde. Wie funktioniert OKR und was kann man damit erreichen?
Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten
IT-Security ist kein Thema bei der agilen Softwareentwicklung. Warum es trotzdem Sinn macht, Sicherheit zu verankern, erklärt Dagmar Stefanie Moser hier.
Bye bye BA? Brauchen wir in Zeiten der Agilität noch Business Analyse?
Welche Funktion erfüllen Business Analysten heute in agilen Organisationen? Das Spektrum reicht von RE über Product Owner, Proxy PO bis zum Strategen.
Mit Misuse Cases zu sicheren Systemen
Misuse Cases sind im Bereich Safety & Security ein gutes Instrument, um Qualitätsanforderungen zu ermitteln. Wie funktionieren Misuse Cases?
Verifiziert und validiert ist wie realisiert und funktioniert?
Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Wie sichert man nach V-Modell und bei agilem Vorgehen Qualität?
Business Use Cases – Da ist noch jede Menge Musik drin
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.