Was ist Risikomanagement?
Risikomanagement umfasst sämtliche Maßnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle von Risiken. Es ist ein Prozess mit dem Ziel, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachvollziehbar zu überwachen. Da Kombinationseffekte mehrerer Einzelrisiken zu einer Bestandsbedrohung eines Projekts oder gar einer gesamten Organisation führen können, ist eine Aggregation der Einzelrisiken zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs sinnvoll. Der wirtschaftliche Mehrwert des Risikomanagements liegt einerseits in der Reduzierung der Risikoeintrittswahrscheinlichkeit durch mehr Transparenz und anderseits in der Erhöhung der Planungssicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Risikokosten. Wenn Sie den Umgang mit Risiken in Ihren Projekten und organisationsweit verbessern wollen, dann ist in-STEP BLUE als Risikomanagement Software die optimale Lösung.
Welche Informationen benötigen Sie?
Risikomanagement gewinnt in vielen Organisationen und Branchen stark an Bedeutung. Im Mittelstand, in IT-Projekten, beim Umgang mit Lieferanten entlang einer Supply Chain oder bei der Erstellung von Medizinprodukten. Wissen Sie immer genau, welche Risiken es gibt, welche Risiken Sie beobachten, bei welchen Sie bereits Maßnahmen eingeleitet haben oder welche Sie akzeptieren, ohne Maßnahmen zu ergreifen?
Mit in-STEP BLUE verwalten Sie Ihre Risiken in derselben Software, mit der Sie auch Ihre Projekte durchführen und sich um Anforderungen und Änderungen kümmern. In Echtzeit. Ohne unnötige Schnittstellen. So wird Risikomanagement transparent.
Wie unterstützt Sie in-STEP BLUE?
in-STEP BLUE ist eine Software für viele Aufgaben. Das besondere an in-STEP BLUE ist die Integration von unterschiedlichsten Aspekten, mit denen Sie im Rahmen Ihrer Projekte in Berührung kommen: Projektplanung und Projektdurchführung, Erfassung und Strukturierung von Anforderungen, Handling von Risiken, Arbeiten im Team, visualisieren einer Risikomatrix, Dokumentation auf Knopfdruck. Und das Ganze auf Basis Ihrer Abläufe und Prozesse. Leicht können Sie in-STEP BLUE als Risikomanagement Software auf Ihre konkretes Umfeld anpassen und so Ihre Best Practices, auch im Umgang mit Risiken, nutzen. So wird das Arbeiten für alle Mitarbeiter deutlich leichter.
Integriertes Risikomanagement
Wenn Sie mit in-STEP BLUE arbeiten, verbinden Sie viele individuelle Bereiche zu einer gemeinsamen Lösung. Jeder Mitarbeiter in Ihrer Organisation wird bei seiner individuellen Arbeit unterstützt. So können Sie einen Manager automatisiert über neue Risiken informieren, Maßnahmen zur Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikoüberwälzung oder Risikoduldung festlegen und diese per Knopfdruck dokumentieren. Sämtliche Informationen zu den entdeckten Risiken sind jederzeit aktuell und verfügbar. So haben Sie Ihr Risikomanagement immer im Blick und können sehr schnell und flexibel reagieren.
Hier finden Sie eine Liste mit Funktionen beim Risikomanagement mit in-STEP BLUE
- Erfassen, strukturieren, kategorisieren und bewerten Sie Risiken
- Beschreiben Sie Risiken mit Ursachen und Auswirkungen
- Bestimmen Sie Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenzielle Kosten, potenzielle Verzögerungen und Schadensausmaß
- Legen Sie Maßnahmen zur Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikoüberwälzung oder Risikoduldung fest
- Monitoren Sie Risiken und Maßnahmen kontinuierlich
- Definieren Sie eigene Attribute zur Verwaltung von Risiken
- Legen Sie ein Risikoregister mit Referenzen und Bezügen zu Artefakten an
- Erzeugen Sie standardisierte Risikoreports einfach per Knopfdruck
- Sorgen Sie bei der Überwachung von Risiken für vollständige Traceability
- Definieren Sie einen Prozess zum Umgang mit Risiken, wie Sie ihn für Ihre Projekte und Entwicklungen benötigen
- Verwenden Sie Hilfsmittel wie Checklisten und Vorlagen
- Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten
- Unterstützen Sie Mitarbeiter bei der Erfassung und Darstellung von Risiken durch einfache Formulare und Sichten
- Kommunizieren Sie über Risiken in einem gemeinsamen System
- Erfassen Sie Personalrisiken ebenso wie technische Risiken
- Sorgen Sie für Compliance im Umgang mit allen Risikoarten
- Berücksichtigen Sie quantitative Analysen im Business Plan
- Verwenden Sie Kennzahlen und Diagramme in kompakten Reports
- Verankern Sie Ihren Risikomanagementprozesses in der Qualitätssicherung
- Legen Sie Aufgaben in Abhängigkeit von Risikokategorien und konkreten Bewertungen fest
- Entwickeln Sie eine Kultur, um Fehler in der Entwicklung frühzeitig zu kommunizieren
- Erleichtern Sie die Einführung der Iso-Normen 14971, 31000 und 27001
- Erzeugen Sie eine Risikomatrix mit dem ALARP-Prinzip auf Knopfdruck
- Setzen Sie eigene Konzepte und Methoden in einem Tool um
- Erfassen Sie Risiken im Netzwerk oder mobil per Browser und stellen Sie Risiken in übersichtlichen Tabellen dar
- Berücksichtigen Sie die Risikoidentifikation im Projektmanagement und Multiprojektmanagement
- Halten Sie gesetzliche Grundlagen und Normen mit einer Software ein
- Integrieren Sie Risikokontrolle und Risikoakzeptanz in Ihrer Coporate Governance
- Generieren Sie Zusammenfassungen von Risiken in Lageberichten
- Stellen Sie Risiken mit allen Eigenschaften in MS Word, MS Excel, PDF, HTML und XML dar