Business Analyse. Bedarf erkennen, Lösung finden, Mehrwert schaffen.
Was sind die Vorteile der Business Analyse und welche Aufgaben hat ein Business Analyst?
Business Analyse soll Veränderung in einer Organisation ermöglichen, um Mehrwert für die Stakeholder zu schaffen. Dafür wird der Bedarf definiert und Lösungen empfohlen.
Anwendung der Business Analyse
Vorteile der Business Analyse
Werkzeug
um Organisationen effizienter, produktiver und profitabler zu machen
Möglichkeit
Richtungsweiser
Fehlerreduzierung
Verbesserte Kommunikation
Kundenzufriedenheit
Definition der Business Analyse gemäß des International Institute of Business Analysis (IIBA):
Business Analysis is the practice of enabling change in an enterprise by defining needs and recommending solutions that deliver value to stakeholders.
Vorgehensweisen der Business Analyse nach BABOK v3
Der BABOK definiert 6 Wissensgebiete, die die Business-Analyse abdeckt. In diesen sogenannten Knowledge Areas gibt es immer Aufgaben, also Tätigkeiten der Business-Analyse, die Sie mindestens einmal durchführen müssen.
Daneben gibt es in der Business Analyse sogenannte Techniken (techniques), die vorschlagen, wie Sie Aufgaben durchführen. Außerdem muss der Business Analyst über gewisse Kompetenzen (underlying competencies) verfügen, die bestimmtes Wissen, Fähigkeiten, Verhalten, Charakteristiken und Persönlichkeitsmerkmale umfassen; und abschließend kann der Business Analyst unterschiedliche Perspektiven (perspectives) einnehmen, in denen er – abhängig vom Kontext – spezielle Aufgaben und Techniken durchführen bzw. verwenden muss.
Knowledge Areas in der Business-Analyse
Planung & Überwachung der Business-Analyse
Aufgaben:
- Durchführung der Business Analyse planen
- Beteiligung der Stakeholder planen
- Überwachung der Business Analyse planen
- Informationsmanagement der Business Analyse planen
- Verbesserungen im Business Analyse-Prozess identifizieren
Planung & Überwachung der Business-Analyse
Aufgaben:
- Aktuellen Stand analysieren
- Zukünftigen Stand definieren
- Risiken bewerten
- Änderungsstrategie definieren
Erhebung und Zusammenarbeit
Aufgaben:
- Informationserhebung vorbereiten
- Informationserhebung durchführen
- Ergebnisse der Erhebung bestätigen
- Informationen der Business Analyse kommunizieren
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern managen
Anforderungsanalyse und Designdefinition
Aufgaben:
- Anforderungen spezifizieren und modellieren
- Anforderungen verifizieren
- Anforderungen validieren
- Anforderungsarchitektur definieren
- Designoptionen definieren
- Nutzenpotential analysieren und Lösung empfehlen
Management des Anforderungslebenszyklus
Aufgaben:
- Anforderungen rückverfolgen
- Anforderungen pflegen
- Anforderungen priorisieren
- Änderungen von Anforderungen beurteilen
- Anforderungen genehmigen
Lösungsbewertung
Aufgaben:
- Gelieferter Mehrwert der Lösung messen
- Leistungskennzahlen analysieren
- Einschränkungen der Lösung bewerten
- Einschränkungen der Organisation bewerten
- Maßnahmen zur Steigerung des Nutzens der Lösung empfehlen
Wissen zum Mitnehmen
Mit objectiF RPM Bedarf ermitteln, Lösungen vorschlagen & Mehrwert schaffen
Business-Analyse oder Requirements Engineering?
Die Begriffe des Business Analyst und des Requirements Engineers verschwimmen teilweise in der Praxis. Allerdings müssen sie unterschieden werden. Die Tätigkeiten eines Business Analyst schließen das Requirements Engineering ein – darüber hinaus gilt es, noch mehr zu tun.
Denn der Business Analyst muss nicht nur Anforderungen definieren, sondern auch Lösungen vorschlagen und stets das gesamte System im Blick behalten.
Perspektiven in der Business Analyse
Als Business Analyst haben Sie zahlreiche Aufgaben zu erledigen. Daher eignen sich laut BABOK spezielle Perspektiven bzw. Rollen, die diese Aufgaben für die jeweilige Rolle begrenzen. Ein Business Analyst kann folgende Perspektiven einnehmen:
- Business Intelligence: Fokus auf Datenerhebung, Datenmodellierung und Datenberichte
- Information Technology: Fokus auf Entwicklung und Erhebung der Anforderungen
- Business Architecture: Fokus auf Steuerung und Struktur der Organisation sowie den wichtigsten Geschäftsprozessen
- Business Process Management: Fokus auf Analyse, Entwurf und Modellierung von Geschäftsprozessen
- Agil: Planung, Analyse, Umsetzung und Test der Änderungen (als Teammitglied oder Product Owner)
Techniken in der Business-Analyse
Je nach Knowledge Area können Sie unterschiedliche Techniken anwenden. Zum Beispiel gibt es folgende:
- Backlog Management
- Business Case
- Dokumentenanalyse
- Kennzahlen und Key-Performance-Indikatoren
- Reviews
- Risikoanalyse und -management
- Use Cases
- User Storys
Kompetenzen für die Business-Analyse
- Analysieren
- Kreativ denken
- Entscheidungen finden
- Probleme lösen
- Informationen organisieren
- Vertrauen schaffen
- Kommunizieren
- Das Ganze betrachten
- Lernen
- Verhandeln
- Zusammenarbeiten
- Leiten
Analysieren
Kreativ denken
Entscheidungen finden
Probleme lösen
Informationen organisieren
Vertrauen schaffen
Kommunizieren
Das Ganze betrachten
Lernen
Verhandeln
Zusammenarbeiten
Leiten
Mit Business Analyse Mehrwert schaffen
Als Business Analyst können Sie vielfältige Perspektiven einnehmen und Sie haben eine Reihe an Aufgaben. Aber wie halten Sie die Informationen und Ergebnisse Ihrer Analysen fest? Und wie stellen Sie jederzeit die Rückverfolgbarkeit sicher, sodass Sie zum Beispiel die ermittelten Anforderungen den jeweiligen Stakeholdern zuordnen können? Nutzen Sie eine Software, die Sie in der gesamten Business Analyse unterstützt. Sie haben Ergebnisse für die Strategie-Analyse und Business Needs? Hinterlegen Sie diese ganz einfach in der Strukturvorlage für die Business Analyse nach BABOK. Anforderungen wurden von den Stakeholder-Zielen ermittelt? Leiten Sie Anforderungen von den Wünschen der Stakeholder ab und halten Sie den Status ihrer Umsetzung fest – von der Definition, zur Realisierung und zum Test und schließlich zur Abnahme. So haben Sie mit nur einer Software das Ganze im Blick.