Herzlich Willkommen 2025!

by | 10.01.2025 | Allgemein, objectiF RPM anwenden

Im 42. microTOOL-Jahr nehmen wir uns viel vor und freuen uns darauf.

Höher, schneller, weiter – das will jeder… aber machen wir es konkret: Wir möchten in 2025 noch mehr Ihrer Anforderungen umsetzen. Unsere Tools sollen noch skalierbarer und noch einfacher in der Anwendung werden. Wir möchten Sie noch besser unterstützen mit folgenden Zielen:

  • Single Point of Information: Schluss mit Tool-Inseln!
  • Optimierte Prozesse: Digitalisierung und Automatisierung für mehr Effizienz.
  • Reduzierte Kosten: Weniger Prozessaufwand, mehr Budget für das Wesentliche.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Bessere Workflows, einfachere Zusammenarbeit.

Kurzum: Wir werden Ihnen auch in 2025 überzeugende, qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und praxisnahe Lösungen liefern, so dass Sie Ihre Vorhaben planmäßig und effizient umsetzen können. Dafür bauen wir Software und bieten Services an.

Agile Entwicklung trifft modellgetriebene Verfahren

Seit 1984 entwickeln wir Software und haben in dieser Zeit wertvolle Erfahrungen mit verschiedenen Methoden und Technologien gesammelt. Von der strukturierten Analyse über objektorientierte Programmierung bis hin zu Standards wie V-Modell, CMMI, Automotive SPICE, Scrum und Kanban – wir verbinden bewährte Ansätze mit innovativen Lösungen.

Seit fast 25 Jahren setzen wir auf agile Softwareentwicklung und kombinieren sie mit modellgetriebenen Verfahren. Das ermöglicht uns, anspruchsvolle Lösungen zu schaffen, die gleichzeitig standardisiert, anpassbar und individuell einsetzbar sind. Durch Automatisierung, Modelltransformationen und Codegenerierung gewinnen wir wertvolle Zeit, um uns auf die kreativen und innovativen Aspekte der Softwareentwicklung zu konzentrieren.

Unsere Software besteht aus rund 700 .NET-Projekten mit 36.000 Source-Code-Dateien – eine Herausforderung, die ohne effiziente Entwicklungsprozesse kaum zu bewältigen wäre. Und unser Erfolg gibt uns recht: Die dritte und vierte Generation unserer Tools sind beliebt und wachsen stetig weiter. Dank Ihrer und unserer Ideen entwickeln wir immer neue, innovative Features und Erweiterungen – und freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam fortzusetzen.

Künstliche Intelligenz 2025

Nicht nur in der Softwareentwicklung ist KI das große Thema der letzten Monate. In vielen Branchen verändert sie bereits den Alltag:

In der Filmindustrie wird KI eingesetzt, um die Bewegung der Lippen im Gesicht der Schauspielerin an andere synchronisierte Sprachen anzupassen oder bei Bedarf das Gesicht des Schauspielers jünger oder älter aussehen zu lassen.

In der Medizin werden mittels KI unter dem Titel Deep Resolve nicht nur schneller bessere CT/MRT Bilder erzeugt, nein, die KI beurteilt die Ergebnisse und erstellt auch Befunde.

Im Automobilbereich freuen wir uns über autonomes Fahren Level 3, wodurch die Fahrerin ein Buch zur Hand nehmen kann, eine WhatsApp-Nachricht schreiben oder im Internet surfen kann.

Wird die KI die Softwareentwicklung auf den Kopf stellen? Sehr wahrscheinlich. Werden Softwareentwickler, Architekten, Requirements Engineers, Tester mittelfristig nicht mehr gebraucht? Daran glauben wir nicht.

Richtig eingesetzt, kann KI ein Produktivitätsbooster sein: Sie entlastet Teams und schafft mehr Freiräume für kreative, innovative und spannende Aufgaben. Deshalb setzen wir uns intensiv mit KI auseinander und integrieren sie in unsere Lösungen – so auch in den neuesten Versionen von objectiF RM und objectiF RPM.

Neue Funktionen in objectiF RM und objectiF RPM

Mit der aktuellen objectiF RM/RPM Version können Sie

  • Qualitätsanalysen durchführen
    • Anforderungen auf Ähnlichkeit prüfen
    • Anforderungen auf Widersprüche prüfen
  • und mittels generativer KI per Assistent
    • Anforderungen aus Anforderungen ableiten und verfeinern
    • Testfälle mit Vorbedingungen, Nachbedingungen und Testschritten aus Anforderungen ableiten

Die neue objectiF RM/RPM Version 9.1 steht allen Wartungskunden automatisch zur Verfügung. Als Interessent testen Sie gern die Möglichkeiten mittels der kostenfreien Trial Edition.

Gern geben wir Ihnen am 23.01.2025 in einem kostenfreien Webinar einen Überblick und zeigen Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten der analytischen und generativen KI im Requirements Engineering voll ausnutzen können.

Neue Funktionen in in-STEP BLUE

Neben aller KI-Euphorie und Unterstützung bauen wir auch viele neue, nützliche Funktionen und Features, die dazu beitragen, dass Anwender ihre Arbeit leichtgängiger gestalten können und mehr Überblick und Transparenz im Dschungel der vielen Projekte erhalten.

Die aktuelle in-STEP BLUE Version 6.9 wurde kürzlich an alle Wartungskunden ausgeliefert, unter anderem mit folgenden Features:

  • Arbeitsbereiche zur Verwaltung zusammenhängender Projekte
  • Kanban-Boards für die Visualisierung des Status von Anforderungen, Aufgaben, Risiken, Testfällen…
  • Liniendiagramme/Balkendiagramme zur Darstellung der zeitlichen Veränderung von Informationen
  • Erzeugung von Projektstatusberichten auf Basis von Dashboard-Auswertungen

Lassen Sie sich die neuen Kanban-Boards zeigen und gewinnen Sie einen Einblick, wie die verschiedenen Diagramme in Dashboards und Dokumenten per Klick Projektverläufe aufzeigen. Das kostenfreie Webinar „Das ist neu in in-STEP BLUE 6.9“ dazu findet am 13.02.2025 statt.

Blick in die Zukunft: Geplante Features für 2025

Woran arbeiten wir in den kommenden Monaten? Welche Neuerungen erwartet Sie in 2025?

Auch unser Werkzeug für prozessbasiertes Projektmanagement in-STEP BLUE werden wir unter anderem mit KI-Unterstützungen ausstatten. Im Detail sind folgende Features geplant:

  • Prüfen von Elementen auf Ähnlichkeit und Widerspruch durch analytische KI
  • Generischer Assistent zum Ableiten von Elementen mittels generativer KI
  • Authentifizierung per SAML
  • Zeiterfassung mit Komm- und Geh-Zeiten
  • Umsetzung Ihrer Feature-Wünsche

Leistungsstarke Erweiterungen planen wir auch für objectiF RM und objectiF RPM. Die Vorteile der KI-Unterstützung im Bereich Requirements Engineering möchten wir in 2025 auf den Bereich Projektmanagement ausweiten. objectiF RPM und objectiF RM erhalten folgende Features:

  • Erzeugung von Projektstrukturen/-planungen für Projekttypen mittels generativer KI
  • Einplanung von Anforderungen zur Umsetzung unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten, Ähnlichkeiten und Prioritäten
  • Weitere KI-Assistenten für beliebige, auch benutzerdefinierte Artefakte beispielsweise zur Erzeugung von Aufgaben aus Tickets oder Maßnahmen aus Risiken
  • Migration mehrerer Projekte in neue Datenbanken unter Beachtung referenzieller Integrität
  • Umsetzung Ihrer Feature-Wünsche

Wir freuen uns auf Sie und 2025!

Google sieht das Jahr 2025 als entscheidendes Jahr für seine KI-Assistenten. Microsoft investiert 80 Milliarden US-Dollar in ihre KI-Infrastruktur.

Unsere Investitionen werden nicht in Milliardenhöhe liegen – aber wir investieren mit Herzblut, Expertise und Innovationsgeist, um Ihnen auch in 2025 die bestmöglichen Lösungen zu bieten.

Wir wünschen Ihnen ein Jahr voller Erfolg, Gesundheit und Zufriedenheit. Lassen Sie uns gemeinsam neue Herausforderungen meistern und Chancen nutzen! Wir freuen uns auf ein spannendes 2025 mit Ihnen!

Herzliche Grüße

René Rönisch & Enrico Fritz

im Namen des gesamten microTOOL Teams