Satisfied customers are the best reference.

Die passende Lösung für Ihre Prozesse.

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Softwarelösungen, die genau zu Ihren Anforderungen und Zielen passen. Melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen gerne!

Lesen Sie selbst, warum uns so viele Anwender vertrauen

„Mit microTOOL objectiF RPM haben wir ein Produkt gefunden, das es uns ermöglicht, ein umfassendes Projektportfoliomanagement aufzubauen. Der Austausch mit unserem Partner microTOOL erfolgt stets auf Augenhöhe. Wir freuen uns sehr über die zukünftige Zusammenarbeit und darauf, unser Projektmanagement fit für die Zukunft zu machen.“

Georg Weyrich

Georg Weyrich

Stabsstellenleiter Unternehmensentwicklung/Marketing, Stadtwerke Speyer GmbH

“Als renommierter RE-Toolhersteller und unser Partner auf der größten RE-Konferenz in Europa, der REConf, arbeiten wir bereits lange und sehr angenehm mit microTOOL zusammen. Auch in unseren anspruchsvollen Themen der Digitalen und Agilen Transformation können wir auf eine unkomplizierte und vertrauensvolle Partnerschaft mit microTOOL zählen. Wir freuen uns auf viele weitere tolle partnerschaftliche Projekte!”

Rupert Wiebel

Rupert Wiebel

Geschäftsführer, HOOD GmbH

„Wir nutzen in-STEP BLUE mit der V-Modell XT Edition seit vielen Jahren. Es dient uns nicht nur sehr gut als Unterstützung in allen Phasen unseres Entwicklungsprozesses, sondern auch zur Pflege und Dokumentation unserer Hardware-Geräteakte. Darüber hinaus setzen wir es erfolgreich als Ticketsystem im Änderungsmanagement ein. microTOOL unterstützt uns mit seinen kompetenten Ansprechpartnern bei allen Herausforderungen stets zielsicher, schnell und flexibel.“

Dr. Peter Straube

Dr. Peter Straube

Inhaber und Geschäftsführer, MICCAVIONICS GmbH

“Die Erfüllung der umfangreichen Anforderungen an eine geeignete Projektmanagement-Software ist für Kundenprojekte bei DILAX von höchster Priorität. Mit in-STEP BLUE wurde unserem Projektmanagement ein Tool zur Verfügung gestellt, das die umfassenden Anforderungen von ISO9001, IRIS (Bahn-Standard) und CMMI (für Entwicklung) unter Berücksichtigung der Prozesslandschaft von DILAX hervorragend erfüllt.”

Sebastian Runge

Sebastian Runge

Project Manager, Public Mobility, DILAX Intelcom GmbH

“Wir setzen auf objectiF RM, denn es ermöglicht uns einen präzisen und umfassenden Einblick in die Strukturen komplexer Systeme, die wir für unsere Kunden entwickeln. Dies hilft uns die Quer- und Folgewirkungen von neuen Anforderungen abzuschätzen. Dadurch erreichen wir eine höhere Qualität unserer Systeme und können dabei auch die Kosten senken, da weniger Aufwand für die Fehlerbehebungen notwendig ist.”

Günter Bryndza

Günter Bryndza

Solution & Business-Architect, DxC Technology GmbH

„Wir haben bereits die ersten Versionen von in-STEP BLUE in kleineren Projekten zur Projektplanung verwendet. Mittlerweile wird in-STEP BLUE in einigen Teams sowohl für die Linienarbeit als auch zur Unterstützung von Projekten mit unterschiedlichen Prozessmodellen eingesetzt. Die Verwendungsszenarien variieren zwischen Dateiablage, Projekt- und Anforderungsmanagement bis zur kompletten Unterstützung aller Aktivitäten und Artefakte des Softwareentwicklungsprozesses.“

Thorsten Zemke

Thorsten Zemke

Teamleiter ‘Integration und Schnittstellen’ in der IT-Abteilung, Deutschen Rentenversicherung Bund

“Wir setzen bei TESAT auf ein unseren Bedürfnissen angepasstes V-Modell XT namens TOPxt. Da darf die passende und maßgeschneiderte Toolunterstützung durch in-STEP BLUE nicht fehlen!”

Dr. Erich Auer

Dr. Erich Auer

Head of System Engineering, Tesat-Spacecom GmbH & Co.KG

„in-STEP BLUE ist mittlerweile mein Lieblingsprodukt.“

Dr. Erich Auer

Niko Götte

IT-Bereich, Anwendungsmanagement, Kölner Verkehrs-Betriebe AG

“in-STEP BLUE war eine gute Entscheidung. Es lässt sich vor allem leicht sehr gut an unsere Bedürfnisse anpassen und das durch unsere eigenen Mitarbeiter. Die Entscheidung würde ich auch heute wieder treffen.”

Ralf Dachwitz

Ralf Dachwitz

Quality and Project Management, FEV GmbH, nutzt in-STEP BLUE seit 2007

“microTOOL ist ein Partner auf Augenhöhe – mit in-STEP BLUE haben wir ein Werkzeug, mit dem wir unsere vielen Anforderungen und individuellen Abläufe sehr gut managen können.”

Thomas Vogt

Thomas Vogt

Leitung Business Information Integration, Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG

“Mit der CoreProcess Edition von in-STEP BLUE ist es uns gelungen, während der Einführung des Scaled Agile Framework in unserem Unternehmen ein sehr gut angepasstes System für Anforderungsmanagement bereitstellen zu können. Dadurch waren wir bereits zu Beginn in der Lage, in einem zentralen System bereichsübergreifend Anforderungen nachvollziehbar sowie prozesssicher verwalten und priorisieren zu können. Besonders stolz sind wir darauf, dass das erforderliche Customizing durch eigene Ressourcen erfolgen konnte, was zu geringen Kosten und Realisierungszeiten führte.”

Andreas Eiden

Andreas Eiden

Bereichsleiter Geschäftsentwicklung und Produktmanagement, Prokurist, SOPTIM AG

“Was hat MEN von in-STEP BLUE? Besser nachvollziehbare Prozesse, Workflows und Dokumente – nicht nur in der Entwicklung.“

Manfred Schmitz

Manfred Schmitz

Geschäftsführer, MEN Mikro Elektronik GmbH jetzt duagon AG

“Ich habe microTOOL als kompetenten, flexiblen, freundlichen und unbürokratischen Partner kennengelernt, der auch vor unseren komplexen spezifischen Problemstellungen im Bereich Anforderungsmanagement nicht zurückschreckt.”

Oliver Wagner

Oliver Wagner

Leiter Ressort BFS nuklear, GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung GmbH

“Die Integration von Themen wie Projektmanagement mit Anforderungsmanagement und Anforderungsmodellierung in in-STEP BLUE gefällt mir sehr, sehr gut. Und beim Support liegt microTOOL deutlich vor den Mitbewerbern.“

Rainer Rohde

Rainer Rohde

Referatsleiter, Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen

“V-Modell XT ohne Werkzeuganbindung an in-STEP BLUE ist…wie eine Suppe ohne Salz!”

Wolfgang Kranz

Wolfgang Kranz

BK-Training, Co-Autor V-Modell XT, zertifizierter Trainer, Coach und Berater für das V-Modell XT

“Mit microTOOL haben wir einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen aufnimmt und in die Produkte einfließen lässt, schnell reagiert und mit dem wir gerne zusammenarbeiten. Und das bereits seit vielen Jahren.”

Hermann Bruder

Hermann Bruder

Director IT Service Management, COMSOFT GmbH

“Bei microTOOL finde ich stets kreative, reaktionsschnelle, motivierte und kompetente Ansprechpartner. Für mich ein perfekter Service!”

Ulf Wolfsgruber

Ulf Wolfsgruber

Projektmanager, SHD Holding GmbH

“Wir nutzen in-STEP BLUE mit der V-Modell XT Edition hauptsächlich zur formalen und inhaltlichen Unterstützung des Anforderungsmanagements und Testspezifikation, sowie bei der formalen Testdurchführung in der Entwicklung. Dabei braucht es einen Vergleich mit ähnlichen Werkzeugen nicht zu scheuen. Es leistet viel, ist flexibel und kann bei Bedarf spezifisch erweitert werden. Bei Anfragen und der Gestaltung von Erweiterungen zeigt sich microTOOL als stets interessierter und kooperativer Partner.”

Carsten Seedorff

Carsten Seedorff

Leiter Systementwicklung, BBR Verkehrstechnik GmbH

“in-STEP BLUE hilft uns, die Anforderungen aus der ISO 26262 und aus Automotive SPICE zu erfüllen. Insbesondere die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen zu deren Implementierung und den dazugehörigen Testfällen nachzuweisen. Durch seine außerdem von Haus vorhandene Konfigurierbarkeit, gepaart mit einem hervorragenden Support, konnten wir auch die firmenspezifische Anforderungen an eine Projektmanagement Software in in-STEP BLUE integrieren.”

Wolfgang Schröder

Wolfgang Schröder

Administrator Software and Software Process, Flextronics Automotive GmbH & Co. KG

“Ich habe microTOOL als Unternehmen kennengelernt, das mit seinen IT-Lösungen nicht nur die Projektführung mit HERMES erleichtert, sondern auch die Einführung bei Kunden optimal begleitet. Toll finde ich, dass microTOOL die HERMES Usergroup regelmäßig unterstützt.”

Louis Belle

Louis Belle

Leiter Sektion IT (CIO), Bundesamt für Statistik BFS

“In Vertrieb, Schulung oder Kundenunterstützung haben wir bisher nur kompetente, hoch motivierte Mitarbeiter bei microTOOL angetroffen. Das finde ich außergewöhnlich.”

Ralph Hoppe

Ralph Hoppe

Geschäftsführer, Hoppe Dialog GmbH

“Dokumentation spielt bei AMEDON eine wesentliche Rolle – und wird mit in-STEP BLUE technisch zum Kinderspiel!”

Dr. Maike Boettcher

Dr. Maike Boettcher

Head of Quality Control, AMDEON GmbH

“Die Zusammenarbeit mit den Kollegen der microTOOL Beratung und des microTOOL Supports bei unserem Migrationsprojekt war einfach Spitze!!”

Johannes Motz

Johannes Motz

Research & Development Operations, Kontron Transportation Austria AG

“Gerade bei komplexeren, langlaufenden Softwareentwicklungsprojekten bzw. bei der Organisation mehrerer parallel laufender Projekte hilft uns in-STEP BLUE den Überblick zu bewahren und unsere Aufgaben und Prozesse zu priorisieren und strukturieren. Dabei ist es uns wichtig, dass wir das System an unsere Anforderungen und Vorgehensweisen anpassen können bzw. unterschiedliche Prozessmodelle unterstützt werden.“

Matthias Schulz

Matthias Schulz

Head of Software Development, GAF AG

“in-STEP BLUE ist für uns ein gute Wahl. Besonders die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung und die Offenheit des Systems zu anderen Tools gefällt mir sehr gut. Und die Betreuung bei uns vor Ort durch microTOOL ist prima.“

Björn Schultze

Björn Schultze

Organisationsleitung Dokumentation Support, MAN Truck & Bus AG

“in-STEP BLUE ist bei der Deutschen Flugsicherung für das Testmanagement von 8 ATS (Air Traffic Services) – Systemen sowie bei der Planung von SW-Releaseabnahmen nicht mehr wegzudenken. Es unterstützt bei der tagtäglichen Test- und Ressourcenplanung. Besonders die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten gefallen, die es erlauben den Testprozess jederzeit anzupassen, sowie Benutzeranforderungen schnell umzusetzen.“

Michael Lüttel

Michael Lüttel

Leiter des Bereiches für Abnahmen, Integration und betrieblichen Freigaben von Air Traffic Management Systemen, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

“Die Anforderungen unserer Mitarbeiter an in-STEP BLUE stellen mich immer wieder vor knifflige, spannende Aufgaben, deren Lösungen und Umsetzungen mir stets viel Spaß bereiten. Letztendlich gelingt es immer, den Mitarbeitern die tägliche Projektarbeit dadurch wieder ein Stück mehr zu erleichtern. Und wenn ich doch einmal nicht weiter weiß, finde ich im microTOOL-Support-Team stets engagierte Mitarbeiter, die mich mit Rat und Tat gerne unterstützen!“

Axel Velarde

Axel Velarde

Prozessmanager Technische IT, J.M. Voith SE & Co. KG VTA

“Unsere Audits sind stressfreier und effizienter geworden, da mit in-STEP BLUE einzelne Prozesse optimal nachverfolgt und kontrolliert werden können. Bisher waren alle Auditoren von dem System sehr angetan.“

Martin Horn

Martin Horn

Projektmanager SurgicEye GmbH, SurgicEye GmbH

“Nachdem wir schon in der Vergangenheit erfolgreich mit objectiF bei der Softwareentwicklung gearbeitet haben, haben wir uns vor einigen Jahren für in-STEP BLUE zur Steuerung unserer Entwicklungsprojekte entschieden. Damit haben wir die Dokumentation, Termin- und Kostenüberwachung jetzt noch besser im Griff!!“

Karsten Schroeder

Karsten Schröder

Geschäftsführer, EMH Energie-Messtechnik GmbH

“Durch seine vielseitigen Möglichkeiten nutzen wir in-STEP BLUE in fast allen Betriebsbereichen – vom Bewerbermanagement über Entwicklungsprojekte mit verschiedenen Prozessen bis zum Qualitätsmanagement. Im Bereich Projektmanagement, Konfigurationsmanagement und allgemein Lenkung von Artefakten ist in-STEP BLUE für mich das mightyTOOL.“

Clemens Schmidt

Clemens Schmidt

Administrator, Requirements Engineer und Ideenmanager, MEN Mikro Elektronik GmbH

“in-STEP BLUE ist ein Tool, das passgenau auf die Anforderungen der Benutzer angepasst werden kann – und nicht umgekehrt! Gekoppelt mit einem sympathischen und kompetenten Team – das ist microTOOL.“

Leonhard Limburg

Leonhard Limburg

Geschäftsführer, QUi Gesellschaft für Qualität und Innovation mbH

“Wir nutzen in-STEP BLUE bei der Verarbeitung und Dokumentation von Entwicklungsprojekten. Die Fähigkeit verschiedenste Prozessmodelle zu erstellen und individuell anzupassen, ist dabei eine der großen Stärken von in-STEP BLUE.“

Georg Hoyka - zapf umzüge AG

Georg Hoyka

Zapf Umzüge

“Uns hat in-STEP BLUE überzeugt, weil es Projektmanagement nach PRINCE2 mit einem Dokumentenmanagement kombiniert. Dass wir selbst die Prozesse in in-STEP BLUE den Bedürfnissen unserer Organisation anpassen können, hat sich dabei als größter Nutzen herausgestellt.​”

Markus Kunkel

Markus Kunkel

BK-Training, Co-Autor V-Modell XT, zertifizierter Trainer, Coach und Berater für das V-Modell XT

“Die PRINCE2 Unterstützung in in-STEP BLUE empfehle ich gerne meinen Kunden.​”

Claudia Kary

Claudia Kary

Geschäftsführerin, Profeo AG

“Mit der CoreProcess Edition von in-STEP BLUE ist es uns gelungen, während der Einführung des Scaled Agile Framework in unserem Unternehmen ein sehr gut angepasstes System für Anforderungsmanagement bereitstellen zu können. Dadurch waren wir bereits zu Beginn in der Lage, in einem zentralen System bereichsübergreifend Anforderungen nachvollziehbar sowie prozesssicher verwalten und priorisieren zu können. Besonders stolz sind wir darauf, dass das erforderliche Customizing durch eigene Ressourcen erfolgen konnte, was zu geringen Kosten und Realisierungszeiten führte.”

Andreas Eiden

Andreas Eiden

Bereichsleiter Geschäftsentwicklung und Produktmanagement, Prokurist, SOPTIM AG

Use Cases

Logo PLATH

Anforderungs- und
Projektmanagement
mit objectiF RPM

Logo PLATH

Projektübergreifendes
Anforderungsmanagement
und Issue-Tracking

Logo SHD AG

in-STEP BLUE
als Instrument
zur Projektsteuerung

VOITH Logo

Konfigurationsmangement
mit in-STEP BLUE

Logo Sewerin

objectiF RPM zur
Unterstützung des
Gesamt-Sicherheitslebenszyklus

Logo Duagon

Projektmanagement
mit in-STEP BLUE

Logo Duagon

Einsatz von
in-STEP BLUE
bei der QUNDIS GmbH

Logo Stadtwerke Speyer

Projektportfoliomanagement
mit objectiF RPM

Logo Amedon

in-Step Blue
im Einsatz bei der
AMEDON GmbH

Logo Amedon

in-Step Blue im Einsatz
beim Stadt Zürich
Sozialdepartement

Logo Amedon

in-Step Blue im Einsatz
bei der GAF AG

Logo Amedon

Projektmanagement
mit in-Step Blue
bei ND SatCom

Logo Amedon

Standardisierung von
Entwicklungsprozessen
mit in-Step Blue

Logo Amedon

Projektmanagement
bei der FEV GmbH
mit in-Step Blue

Logo PLATH

Anforderungs- und
Projektmanagement
mit objectiF RPM

Logo PLATH

Projektübergreifendes
Anforderungsmanagement
und Issue-Tracking

Logo SHD AG

in-STEP BLUE
als Instrument
zur Projektsteuerung

VOITH Logo

Konfigurationsmangement
mit in-STEP BLUE

Logo Sewerin

objectiF RPM zur
Unterstützung des
Gesamt-Sicherheitslebenszyklus

Logo Duagon

Projektmanagement
mit in-STEP BLUE

Logo Duagon

Einsatz von
in-STEP BLUE
bei der QUNDIS GmbH

Logo Stadtwerke Speyer

Projektportfoliomanagement
mit objectiF RPM

Logo Amedon

in-Step Blue
im Einsatz bei der
AMEDON GmbH

Logo Amedon

in-Step Blue im Einsatz
beim Stadt Zürich
Sozialdepartement

Logo Amedon

in-Step Blue im Einsatz
bei der GAF AG

Logo Amedon

Projektmanagement
mit in-Step Blue
bei ND SatCom

Logo Amedon

Standardisierung von
Entwicklungsprozessen
mit in-Step Blue

Logo Amedon

Projektmanagement
bei der FEV GmbH
mit in-Step Blue

Logo PLATH

Anforderungs- und
Projektmanagement
mit objectiF RPM

Logo PLATH

Projektübergreifendes
Anforderungsmanagement
und Issue-Tracking

Logo SHD AG

in-STEP BLUE
als Instrument
zur Projektsteuerung

VOITH Logo

Konfigurationsmangement
mit in-STEP BLUE

Logo Sewerin

objectiF RPM zur
Unterstützung des
Gesamt-Sicherheitslebenszyklus

Logo Duagon

Projektmanagement
mit in-STEP BLUE

Logo Duagon

Einsatz von
in-STEP BLUE
bei der QUNDIS GmbH

Logo Stadtwerke Speyer

Projektportfoliomanagement
mit objectiF RPM

Logo Amedon

in-Step Blue
im Einsatz bei der
AMEDON GmbH

Logo Amedon

in-Step Blue im Einsatz
beim Stadt Zürich
Sozialdepartement

Logo Amedon

in-Step Blue im Einsatz
bei der GAF AG

Logo Amedon

Projektmanagement
mit in-Step Blue
bei ND SatCom

Logo Amedon

Standardisierung von
Entwicklungsprozessen
mit in-Step Blue

Logo Amedon

Projektmanagement
bei der FEV GmbH
mit in-Step Blue

Requirements and Project Management with objectiF RPM at Hoppe Dialog GmbH

Logo von Hoppe Dialog GmbH

The team at Hoppe Dialog GmbH has been working in software development for more than twenty years to bring IT systems into well-documented, understandable and clearly described states and thus reduce their complexity.

Lifecycle management, model-driven development, pattern, refactoring and and code quality make up our daily work.

Testing is a matter of course, and it’s automated whenever possible.

Our employees are used to working on projects where validation is required. For that reason, we’ve been documenting and versioning for a long time. Our favorite models to use are those that can be understood even by people outside our discipline. Generated documents contain artifacts for which we use established procedures such as UML, SysML and E/R modelling.

These are all reasons why we use microTOOL objectiF RPM . No other provider was able to offer us such good integration and consistency between graphical models and text-based artifacts as microTOOL with objectiF RPM. We use objectiF RPM for requirements and project management as well as for the documentation of entire projects. We place particular emphasis on the use of diagrams as they facilitate knowledge transfer within the team and to the customer. We use objectiF RPM to create requirements derived from our customers’ wishes. We plan the workload for completion of projects and arrange the tasks which arise in versions, releases and sprints. We create test cases and scenarios and document test runs in objectif RPM. We maintain glossaries for communication with our customers and use objectiF RPM’s interface for data exchange with Jira. Last but not least, analysis of the underlying database makes it possible for us to easily invoice the work done.

Presentation at the microTOOL User Conference 2016 by Ralph Hoppe.

Cross-project Requirements Management and Issue Tracking with in-STEP BLUE

Logo PLATH

For more than 50 years, PLATH GmbH has been a leading provider of solutions for strategic intelligence and communications surveillance. Originally endemic to HF-signal surveillance PLATH has expanded its range of activities to include VHF/UHF/SHF-signals including satellite communication, solutions for naval applications, and tethered as well as untethered surveillance. Within these areas, PLATH designs turnkey systems comprising the entire process chain from sensor detection to knowledge generation.

Als Erweiterung zu einer ERP-basierten Projektmanagementlösung hat PLATH 2011 begonnen, in-STEP BLUE einzuführen. Schwerpunkt für die erste Phase der Einführung war das Anforderungsmanagement und das Issue-Tracking für ca. 25 parallel laufende Projekte. Des Weiteren wurden Prozesse für das Risikomanagement, Lessons Learned und das Konfigurationsmanagement eingeführt. Ein weiterer Ausbau ist geplant.

Das Spektrum der Projekte bei PLATH beinhaltet Produktentwicklungen im Bereich Elektronik-Hardware, Software, Kundenintegrationsprojekte und kundenindividuelle Lösungen. Darüber hinaus werden die Anforderungen für alle Kundenangebote mit in-STEP BLUE verwaltet.

Die Herausforderung bei der Einführung bestand darin, eine sehr heterogene Vorgehenswelt so weit anzugleichen, dass sich Management-, Kunden-, und Mitarbeiterbedürfnisse in der Lösung widerspiegeln.

Presentation at the microTOOL User Conference 2013 by Ulrike Hofmann and Carsten Frank.

Project Controlling with in-STEP BLUE

Logo SHD AG

Founded in 1983 by Manfred Sattler, SHD Holding GmbH focuses on the development and commercialization of software and organization solutions for the furniture industry. In 2010, the 350 employees of the SHD group generated sales of 34,3 million Euros. In the German-speaking market, SHD’s solutions are used by approximately 75,000 users. SHD develops ERP systems for retail, planning systems for the configuration of kitchen areas as well as bathrooms and living rooms, interbranch solutions for warehouse organization and financial and personnel management software. In recent years, hardware as well as service sectors like consulting, business analysis, organization, training and phone services have gained importance at SHD.

At SHD, 30 employees handle around 1,200 requirements in 80 active projects. At the same time, around 60 employees access documents managed by in-STEP BLUE. In addition, activities and tasks are imported from in-STEP BLUE for use on the SHD portal.

in-STEP BLUE  is used for:

  • requirements management for the ERP systems MHS and Ecoro
  • project management via a customized CoreEdition template
  • process chains filed in in-STEP BLUE for use in client projects
  • project management for internal projects
  • connecting the SHD communications platform

Presentation at the microTOOL User Conference by Ulf Wolfsgruber.

Die Hermann Sewerin GmbH nutzt objectiF RPM zur Unterstützung des Gesamt-Sicherheitslebenszyklus:

Logo Sewerin

Die Hermann Sewerin GmbH ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen. Seit 100 Jahren tragen unsere Produkte weltweit dazu bei, Industrie und Bevölkerung vor Wasserverlusten zu schützen und die Gasversorgung zu sichern. Die von uns entwickelten Technologien zur Ortung von Gas- und Wasserleckagen und von Rohrleitungen machen SEWERIN zum Marktführer der Branche.

  • Änderungsmanagement
    Bei bestehenden Produktlinien verwenden wir objectiF RPM zur Produktpflege. Das Feld erstreckt sich über die Aufnahmen von Software-Fehlern im Rahmen der Qualitätssicherung bis hin zum Einpflegen von Verbesserungen um den Markt-/Kundenanforderungen zu gerecht zu werden. Dabei hilft objectiF RPM bei der Verwaltung von Änderungen sowie deren Analyse von Einfluss und Aufwand bei der Planung von neuen Releases.
  • Projektsteuerung
    Ob im Kleinen, bei der eigenverantwortlichen Arbeitsorganisation oder im Großem, bei der projektübergreifenden Steuerung, objectiF RPM erlaubt uns die effiziente Bewältigung komplexer Abläufe.
  • Dokumentengenerierung
    Sowohl die für eine Zertifizierung nötigen Dokumente, als auch die zur Kommunikation zu Kunden und/oder abteilungsfremden Unternehmensteilen erforderlichen Schriftstücke werden durch objectiF RPM generiert.
  • von plangesteuert über hybrid zu agil
    objectiF RPM ist ein Transformations-Trigger für unseren Entwicklungsprozess, um für die Zukunft hinsichtlich der Dynamik und Komplexität von Anforderungen gerüstet zu sein.

Zertifizierte Funktionssicherheit zum Gaswarnen und Gasspüren nach DIN EN 50271 mit objectiF RPM

Die mobilen Gasmess- und Gaswarngeräte der EX-TEC® PM 5×0-Serie erleichtern Gasinstallateuren, Wartungskräften und anderem Fachpersonal die tägliche Arbeit. Sie können damit Leckstellen an frei zugänglichen Gasleitungen lokalisieren, die Explosionsgefahr einschätzen und toxische Gase hinsichtlich der Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) bestimmen.

Konfigurationsmangement mit in-STEP BLUE

VOITH Logo

Voith setzt Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Der Konzern ist mit mehr als 40.000 Mitarbeitern und Standorten in über 50 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. Die J.M. Voith SE & Co. KG VTA in Salzgitter ist eine 100% Tochtergesellschaft der Voith Konzerns und ergänzt das breite Spektrum im Bahnsegment um Kupplungen, Kupplungsservice und Systemtechnik.

2011 führte J.M. Voith SE & Co. KG VTA in-STEP BLUE als Tool für Konfigurationsmanagement ein. Das Tool sollte Prozessmodelle abbilden, Projektstände über Baselines für interne Übersichten, Audits und das Claims-Management fixieren und die systematische Ablage von Dokumenten unterstützen. Eine Struktur zur Einhaltung von EN 50126 für Bahnanwendungen wurde mit in-STEP BLUE eingeführt und Dokumentenlebenszyklen wurden über Zustandsautomaten und die Festlegung von Rollen und Rechten konfiguriert. Ca. 200 Projekte pro Jahr sind in Zukunft mit in-STEP BLUE  geplant.

microTOOL NutzerKonferenz 2012: Axel Velarde, J.M. Voith SE & Co. KG VTA

Projektmanagement mit in-STEP BLUE

Logo Duagon

Seit 1982 entwickelte und produzierte die MEN Mikro Elektronik GmbH ausfallsichere Computer-Baugruppen und Rechnersysteme für extreme Umweltbedingungen in industriellen und sicherheitskritischen Embedded-Anwendungen. 1995 entstand aus 3 Geschäftsbereichen, Network & Control (duagon & OEM), Computing System (MEN) und Engineering Services (ToR) die duagon AG, die weltweit tätig ist. Die Produkte kommen weltweit als Steuerungen, Mess-, Test- oder Simulationsrechner in vielen unterschiedlichen eingebetteten Anwendungen zum Einsatz. Hierzu zählen extrem sicherheitskritische, mobile Märkte wie Bahntechnik, Busse, Landwirtschaftsmaschinen, Nutzfahrzeuge, Avionik und Schiffbau, sowie weitere “Mission-Critical”-Anwendungen in Industrie und Medizin.

Die duagon AG (früher MEN) nutzt in-STEP BLUE für:

  • die Planung und Aufwandskontrolle im Rahmen von Entwicklungsprojekten nach eigenen Prozessmodellen,
  • Konfigurationsmanagement in Projekten,
  • Dokumentenverwaltung mit verschiedenen Freigabeprozessen,
  • Maßnahmenverfolgung im Qualitätsmanagement,
  • Workflows in verschiedenen Bereichen.

Vortrag auf der microTOOL Anwenderkonferenz 2014 von Clemens Schmidt

Einsatz von in-STEP BLUE bei der QUNDIS GmbH

Logo Stadtwerke Speyer

Die QUNDIS Unternehmensgruppe gilt in Deutschland und vielen Ländern Europas als führender Anbieter von Messgeräten und Ablesesystemen für die verbrauchsabhängige Abrechnung von Wasser und Wärme. Seit knapp 30 Jahren ist die QUNDIS GmbH Vorreiter bei der Entwicklung von Geräten, die inzwischen in mehr als 30 Ländern und dort in mehr als 6 Millionen Wohnungen im Einsatz sind.

2014 wurde QUNDIS mit Platz 3 auf dem Deutschen Mittstands-Summit als “Top Innovator” ausgezeichnet. Rund 300 Mitarbeiter legen dabei den Fokus auf eine präzise Datenerfassung und sichere Datenübertragung und machen das Unternehmen zum Technologieführer. Durch die Offenheit der Systeme lassen sich Geräte mit OMS Standard von unterschiedlichen Herstellern integrieren und bieten somit Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Unabhängigkeit.

Die QUNDIS setzt in-STEP BLUE in den Bereichen Anforderungsmanagement, Testmanagement, Abweichungsmanagement sowie dem Konfigurationsmanagement im Rahmen von nahezu allen Entwicklungsprojekten ein. Es erfolgt aktuell ein schrittweiser Ausbau der Funktionalität hin Richtung Projektmanagement. Mit der Abbildung der bestehenden Prozesse kann jeder Mitarbeiter diese leben ohne die jeweilige Prozessbeschreibungen im Detail zu kennen oder lesen zu müssen. Kundenanforderungen und generische Anforderungen aus internen Spezifikationen, nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien werden zentral verwaltet und mit laufenden Entwicklungsprojekten verknüpft, so dass bei Änderungen schnell informiert wird und reagiert werden kann.

Das Spektrum der Projekte bei PLATH beinhaltet Produktentwicklungen im Bereich Elektronik-Hardware, Software, Kundenintegrationsprojekte und kundenindividuelle Lösungen. Darüber hinaus werden die Anforderungen für alle Kundenangebote mit in-STEP BLUE verwaltet.

Die Herausforderung bei der Einführung bestand darin, eine sehr heterogene Vorgehenswelt so weit anzugleichen, dass sich Management-, Kunden-, und Mitarbeiterbedürfnisse in der Lösung widerspiegeln.

Projektportfoliomanagement mit objectiF RPM

Logo Stadtwerke Speyer

Die Stadtwerke Speyer (SWS) sind ein modernes Versorgungsunternehmen und mit rund 300 Mitarbeitenden einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Wir versorgen unsere Kundinnen und Kunden in Speyer und der Region zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wärme und frischem Trinkwasser. Seit mehr als 160 Jahren gestalten wir das Leben in Speyer und der Region und sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung der Lebensqualität durch zukunftsorientierte Investitionen in die Infrastruktur wie den Glasfaser- und den Fernwärmeausbau sowie in eine umweltverträgliche Mobilität. Wir engagieren uns für ein vielfältiges Stadtleben durch die Unterstützung lokaler Vereine, Institutionen und Events sowie durch die Entwicklung der MeinSpeyer-App. Klimaschutz ist eines unserer elementaren Unternehmensziele. Den Ausbau erneuerbarer Energien treiben wir aktiv voran durch den Bau und Betrieb von Windrädern und zahlreichen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen.

Die stetige Digitalisierung in unseren Geschäftsbereichen sowie die stetig steigende Komplexität unserer Projekte erfordern ein gutes Projektmanagement zur Koordination und Steuerung. Mit objectiF RPM möchten wir eine neue Management-Ebene im Projektmanagement einführen, um einen ganzheitlichen Überblick über alle unternehmensrelevanten Projekte zu schaffen. Dabei steht besonders das Reporting sowie die Vielseitigkeit im Fokus.

in-STEP BLUE im Einsatz bei der AMEDON GmbH

Logo Amedon

Die AMEDON GmbH ist Spezialist im Bereich der Entwicklung und Herstellung von webbasierten Lösungen für die klinische Forschung und für medizinische Anwendungen. Als Applikationsdienstleister (Application Service Provider) unterstützt AMEDON Prozesse zur Datenerfassung, Datenmanagement, Bereitstellung und Auswertung in allen Phasen der klinischen Prüfung von Medikamenten, Naturheilmitteln und Medizinprodukte werden Lösungen von AMEDON genutzt.

Schwerpunkte sind

  • klinische Forschung – Daten- und Studienmanagement mit eCRF-/EDC-Systemen, eDiary, ePRO und Study Management Tools
  • Qualitätsmanagement in Rettungsdienst, Notaufnahme, Anästhesie, Intensivtransport
  • Vernetzung medizinischer Einrichtungen
  • Telemedizinlösungen für die ort- und zeitunabhängig Überwachung von Patienten durch medizinisches Personal
  • Sichere Unternehmenskommunikation und Informationsverteilung und Dokumentation

AMEDON schafft passgenaue Lösungen, die den Workflow unterstützen, Transparenz schaffen und enorme Zeitersparnis ermöglichen.

AMEDON verwendet in-STEP BLUE als Testmanagement-Tool. Gerade im medizinischen Bereich gelten strenge Regeln bezüglich der Nachweispflicht und lückenlosen Dokumentation von Testabläufen. Hier ermöglicht es in-STEP BLUE, Dokumentenvorlagen leicht individuell anzupassen und Dokumente schnell auf Knopfdruck zu erzeugen.

in-STEP BLUE im Einsatz beim Stadt Zürich Sozialdepartement

Logo Stadt Zürich Sozialdepartement

In der Stadt Zürich leben Menschen aus der ganzen Schweiz und aus über 160 Nationen. Für Menschen unter schwierigen persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen steht eine breite Palette von sozialen Angeboten bereit, damit sie ihre Situation verbessern können.

Das Sozialdepartement richtet dabei seine Tätigkeiten an den sozialen Leitmotiven Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Lebensqualität aus. Oberstes Ziel ist eine nachhaltige Integration sämtlicher Bevölkerungsschichten. Das Sozialdepartement arbeitet dabei mit rund 230 privaten sozialen Trägerschaften zusammen, welche mit großem Engagement mitverantwortlich sind für das erforderliche soziale Angebot.

Das Sozialdepartment setzt in-STEP BLUE seit 2009 ein. Es bietet dabei wertvolle Unterstützung für das Managen von IT-Projekten, für den Umgang mit Anforderungen von der Erfassung, Strukturierung bis zur Realisierung und integriert ein spezifisches Testing. Dabei unterstützt es die Mitarbeiter entsprechend Ihrer Rollen und erleichtert somit das tägliche Arbeiten.

in-STEP BLUE im Einsatz bei der GAF AG

Logo GAFAG

Die GAF AG ist eine weltweit aktive Beratungs- und Dienstleistungsfirma in den Bereichen angewandte Fernerkundung und Geoinformation mit Sitz in München. Einzigartig ist ihre Kombination aus technischer Exzellenz mit stark anwendungsorientierter Ausrichtung und umfangreicher internationaler Erfahrung im Entwicklungsgeschäft. Die Firma verfügt über Erfahrung in über 100 Ländern mit Schwerpunkt in Europa und Afrika sowie Asien und Südamerika. Die GAF bietet ein umfassendes Dienstleistungs-Portfolio: von der Beschaffung aller wichtigen Erdbeobachtungs- und anderer Geodaten, über fachspezifische Datenanalysen, GIS- und Datenbankleistungen sowie Softwareentwicklung, bis hin zur Planung und Realisierung von komplexen institutionellen Projekten in den Bereichen natürliche Ressourcen, Umwelt, kritische Infrastrukturen und Sicherheit.

Im Bereich der Softwareentwicklung wird in-STEP BLUE in der GAF für die übergeordnete Personaleinsatzplanung eingesetzt. In den Projekten selbst unterstützt die Software in erster Linie bei der Verwaltung der Anforderungen, der Zuweisung und Abarbeitung von Aufgaben sowie der Zeitplanung, dem Monitoring und dem Konfigurationsmanagement. Auf Grund der Verschiedenartigkeit der Projekte wird dabei zum einen auf die Entwicklung nach Scrum und die entsprechende Toolunterstützung gesetzt, zum anderen in der Software eigene Prozesse definiert. Durch die Anpassungsmöglichkeit an die für die Firma wichtigen Prozesse unterstützt in-STEP BLUE in guter Weise das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2008.

Projektmanagement mit in-STEP BLUE bei ND SatCom

Logo ND SAT COM

ND SatCom ist ein führender globaler Anbieter von satellitenbasierten Breitband-VSAT-Systemen, Netzwerklösungen für Fernseh- und Rundfunkübertragung, Regierungs- und Militärkommunikation und von Bodenstationen. Die innovativen Technologien werden weltweit von Regierungen, dem Militär sowie in den Bereichen Fernseh- und Rundfunkübertragung, der Telekommunikation und von Unternehmen eingesetzt. Mehr als 30 Jahren Erfahrung zeichnen das deutsche Unternehmen aus. ND SatCom ist weltweit durch regionale Vertriebs- und Servicebüros vertreten.

Die Firma ND SatCom nutzt in-STEP BLUE überwiegend als Plattform zur Dokumentationserstellung und Verwaltung für ein Bundeswehr-Großprojekt, in dem ca. 150 Mitarbeiter V-Modell XT-konform zusammenarbeiten. in-STEP BLUE leistet zudem hervorragende Dienste im Bereich Änderungsmanagement, da im hochkomplexen technischen Gesamtsystem der zu liefernden Satellitenkommunikations-Einrichtungen zahlreiche technische Änderungen auftreten.

in-STEP BLUE wird in folgenden Bereichen sehr erfolgreich eingesetzt:

  • Versionsmanagement aller Projektdokumente
  • Änderungsmanagement
  • Archivierung
  • Projektabwicklung nach V-Modell XT

Die EUROIMMUN AG standardisiert mit in-STEP BLUE Entwicklungsprozesse

Logo ND SAT COM

Die EUROIMMUN AG stellt Reagenzien für die medizinische Labordiagnostik her. Im Vordergrund stehen Testsysteme, mit denen im Serum von Patienten verschiedenste Antikörper bestimmt und dadurch Autoimmun- und Infektionskrankheiten sowie Allergien diagnostiziert werden können.

Die Produkte werden in über 3000 Laboratorien weltweit eingesetzt. Zu den zahlreichen Erfindungen der EUROIMMUN AG gehören BIOCHIPs: Papierdünne Folien aus Glas werden mit Zellen oder Gewebeschnitten beschichtet und danach maschinell in millimetergroße Fragmente unterteilt, die vollautomatisch auf Objektträger geklebt werden.

Der Einsatz von in-STEP BLUE ermöglicht es der EUROIMMUN AG, technische Entwicklungsprozesse zu standardisieren und zu dokumentieren. Dabei müssen Vorschriften zur Entwicklung von Medizinprodukten eingehalten werden. Die DIN 62304 “Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse” schreibt beispielsweise vor, dass jede Anforderung einer Risikoanalyse unterzogen werden muss. Davon abgeleitete Risikokontrollmaßnahmen (wiederum Anforderungen) benötigen eine erneute Risikoanalyse. Diese Kette setzt sich so lange fort, bis das Restrisiko ausreichend reduziert ist. EUROIMMUN bildet diesen Prozess mit in-STEP BLUE ab. Eine Vielzahl der benötigten Dokumente stellt das Tool aus Vorlagen und eingegebenen Datensätzen bereit:

  • Entwicklungsplan
  • Lastenheft
  • Pflichtenheft
  • Architektur
  • Risikomanagementakte
  • Konfigurationsmanagement
  • Gebrauchstauglichkeitsakte
  • Freigabe

Die EUROIMMUN AG setzt in-STEP BLUE darüber hinaus auch im Gerätebau ein.

Projektmanagement bei der FEV GmbH mit in-STEP BLUE

Logo FEV

FEV ist ein unabhängiger und international führender Engineering-Dienstleister für die Motoren- und Antriebsentwicklung. Kompetenzschwerpunkte sind die Konstruktion und Entwicklung von Verbrennungsmotoren und alternativer Antriebe sowie deren Integration in Fahrzeuge. Hierzu gehören auch die Entwicklung und Applikation von Hybridsystemen, elektrischen Antrieben, Getrieben, elektronischen Komponenten/Systemen, Hard- und Software für die elektronische Steuerung sowie die Fahrwerksentwicklung und deren Abstimmung. Ausgehend von den eigenen weitreichenden Erfahrungen mit dem zielgerichteten und wirtschaftlichen Betrieb von Prüfanlagen hat FEV ein breites Spektrum von Produkten und Dienstleistungen für Mess- und Prüfsysteme entwickelt, welche alle Anwendungen von der Vorentwicklung über die Serienentwicklung bis hin zur Herstellung von End-of-Line Prüfständen abdecken.

FEV nutzt in-STEP BLUE seit 2007 als Projektmanagement Software. Mit der Einführung von CMMI (Capability Maturity Model Integration) führte FEV die Software zur Prozessunterstützung ein. in-STEP BLUE wird von deutlich über 100 Anwendern regelmäßig genutzt – insbesondere von Software- und Hardware-Entwicklungsabteilungen. Dort unterstützt in-STEP BLUE vor allem das Anforderungsmanagement und das Konfigurationsmanagement.

dataport Logo

Dataport ist IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung. Als Partner in allen Digitalisierungsvorhaben begleitet das Unternehmen den öffentlichen Sektor von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Dataport stellt der Verwaltung alle IT-Services bereit, die sie für ihre Arbeit benötigt.

Dazu gehören der Betrieb von Infrastrukturen wie Rechenzentrum, Netze und Clients sowie die Entwicklung und der Betrieb von Software. Darüber hinaus bietet das Unternehmen dem öffentlichen Sektor umfassende Dienstleistungen: Das Angebot reicht von IT-Beschaffung über Schulungen bis hin zuProjektmanagement und Beratung. Als Anstalt öffentlichen Rechts mit Unternehmenssitz in Altenholz bei Kiel wird Dataport getragen von den Ländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie dem kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein. Dataport betreibt Niederlassungen in Hamburg, Rostock, Bremen, Lüneburg, Magdeburg und Halle. Das Unternehmen hat 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2020 einen Umsatz von 900 Mio. Euro.

Logo Sewerin

Nexans autoelectric gestaltet Zukunft. Weltweit. Aus der Oberpfalz. Mit Bordnetzen, Antriebsverkabelungen und Assistenzsystemen sorgt Nexans autoelectric dafür, dass im Fahrzeug Informationen und Energie zuverlässig und zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Davon profitieren Millionen Menschen täglich. Seit mehr als 50 Jahren. Weltweit gestalten 12.000 Mitarbeitende die Mobilität von Heute und Morgen – mit neuen Impulsen, intelligenten Lösungen und dem täglichen Einsatz für die besten Produkte.

KVB Logo

Die KVB ist der zentrale Mobilitätsdienstleister für Köln und eine der größten kommunalen Verkehrsgesellschaften Deutschlands. Mit einem dichten Netz aus Stadtbahn- und Buslinien befördert die KVB täglich Hunderttausende Fahrgäste und leistet einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Mobilität. Neben dem klassischen ÖPNV engagiert sich das Unternehmen in zukunftsweisenden Projekten wie E-Mobilität, bedarfsorientierten Angeboten und digitaler Fahrgastinformation. Als modernes Verkehrsunternehmen mit über 4.000 Mitarbeitenden treibt die KVB den Ausbau klimafreundlicher Mobilitätslösungen in der Region konsequent voran.

KORIAN Logo

Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen hat im föderativ gegliederten Gesamtsystem der amtlichen Statistik die Aufgabe, permanent Daten auf Grundlage von Rechtsvorschriften zu erheben, zu sammeln, aufzubereiten, zu analysieren und zu veröffentlichen.

Die erhobenen oder gesammelten Daten werden unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Einsatz der jeweils sachgerechten Methoden und Informationstechniken aufbereitet, analysiert und veröffentlicht.

Neben der Durchführung von Landes- und Bundesstatistiken werden auch EU-Statistiken auf unterschiedlicher Grundlage erstellt. Die Europäische Union hat, auf Grundlage einer EU-Verordnung, beschlossen im Jahr 2011 eine gemeinschaftsweite Volks- und Wohnungszählung den “Zensus 2011” durchzuführen. Deutschland beteiligt sich dabei in Form eines registergestützten Zensus. Dabei werden Daten aus bereits vorhandenen Verwaltungsregistern verwendet und mit Ergebnissen weiterer Befragungen ergänzt. Der Zensus verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele, die Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen Deutschlands sowie die Gewinnung von Informationen zum Wohnraum, zur Bildung und dem Erwerbsleben. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Zensus 2011 die Basisdaten für vielfältige Analysen liefern, die wiederum Grundlage für weitere Entscheidungen bei der Infrastrukturplanung darstellen:

In Deutschland gibt es flächendeckend kein Register mit Daten zur Nutzung des Bestandes der Gebäude und Wohnungen. Aus diesem Grund wird eine Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt. Gemäß dem Zensusgesetz § 12 Absatz 7 zeichnet sich dafür das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen verantwortlich.

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Logo

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) ist die zentrale Landesbehörde für Geoinformation, Vermessungswesen sowie den Breitbandausbau in Bayern. Es verantwortet die Bereitstellung präziser Geodaten, die Führung des Liegenschaftskatasters sowie die amtliche Kartografie. Darüber hinaus treibt das LDBV die digitale Transformation der Verwaltung mit voran – etwa durch den Betrieb des BayernAtlas und zentrale IT-Dienste für den Freistaat. Mit 51 Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie über 3.000 Mitarbeitenden ist es ein Schlüsselakteur für moderne Infrastruktur, effiziente Verwaltungsprozesse und zukunftsfähige Standortentwicklung in Bayern.

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Logo

Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und bewirtschaftet rund 193.000 Hektar Landeswald auf nachhaltige und naturnahe Weise.

Ziel ist es, den Wald als vielfältigen Lebensraum, Rohstofflieferanten, Erholungsraum und Klimaschützer zu erhalten und zu stärken. Die Landesforst erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben, von der Holzernte über den Waldumbau bis hin zur Förderung der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Umweltbildung, im Waldtourismus sowie in der Nachwuchsförderung durch berufliche Ausbildung. Mit 29 Forstämtern und rund 1.000 Mitarbeitenden ist die Landesforst ein wichtiger Partner für Waldbesitzer, Kommunen und die Öffentlichkeit.

dataport Logo

Eckert & Ziegler BEBIG ist ein weltweiter Anbieter von Produkten für die Strahlentherapie und führend in der Brachytherapie in Europa. Die Niederlassungen und Tochtergesellschaften des Unternehmens befinden sich in ganz Europa, Asien und den USA. Darüber hinaus verfügt Eckert & Ziegler BEBIG über ein weltweites Netz von Distributoren und Vertretern, die die internationale Vermarktung und den Vertrieb der Produktlinien unterstützen. Eckert & Ziegler BEBIG ist das älteste Tochterunternehmen der Eckert & Ziegler Gruppe. Die Eckert & Ziegler Gruppe ist einer der weltweit größten Anbieter von Isotopentechnik für medizinische, wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Die Kerngeschäfte der Gruppe sind die Krebstherapie, die industrielle Radiometrie und die nuklearmedizinische Bildgebung.

Logo AVNET

Avnet ist ein US-amerikanischer Elektronik-Großhandels-Konzern mit Sitz in Phoenix. Das Unternehmen vertreibt unter anderem elektrische Bauelemente und Kabel. Der Produktbereich Halbleiter war im Geschäftsjahr 2020 für rund 76 % der Umsätze verantwortlich. In Deutschland betreibt die Avnet Logistics GmbH einen Logistikdienst und in Bernburg an der Saale soll ab Frühjahr 2025 das Avnet Hochleistungs-Distributionszentrum in Betrieb gehen. Tria Technologies entwickeln eingebettete Computer-, Display- und Softwarelösungen, die den Anforderungen an Innovation und Qualität gerecht werden und die Markteinführungszeit verkürzen. Dabei kommen die Plattformtechnologien, die Design- und Fertigungskapazitäten und das erstklassige Expertenteam von Tria Technologies zum Einsatz.

Logo Bauer Safety Engineering

Bauer Safety begann 2006 als kleines Ingenieurbüro mit einem vierköpfigen Team und bot damals hauptsächlich Entwicklungsdienstleistungen und Consulting im Automotive Bereich an, z.B. Spezifikationserstellung und Lieferantenmanagement. Seit 2008 beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung von Antriebssystemen durch DC Motoren, die mit einem Einklemmschutz nach EU und US Standards ausgestattet sind. Ins Seriengeschäft stieg Bauer Safety Engineering zwischen 2009 und 2010 ein und liefert seither umfangreiche Steuergeräte im Automotive Bereich. 2013 wurde das Produktportfolio signifikant erweitert durch die inhouse Produktion von Steuergeräten im Rennsport. Seit 2018 ist das Unternehmen noch intensiver im Seriengeschäft tätig. Mit ihrem EMS Partner produziert und liefert Bauer Safety zusätzlich Steuerungen für Anwendungen im Office Bereich.

Die Firmenvision BSafEr steht für kundenorientierte Lösungsansätze, die sich dank des familiären Umfelds gut umsetzen lassen.

Logo Sewerin

Seit 1986 entwickelt und produziert PIEGA erstklassige Lautsprecher in akribischer Handarbeit. Was einst in einer Garage begann, vereint auch heute noch Leidenschaft, meisterhafte Fertigung und einzigartige Klangqualität. Ihre Bändchen-Technologie und nahtlosen Aluminiumgehäuse im zeitlosen Design haben zur weltweiten Bekanntheit geführt. Aber ihr Anspruch an Perfektion und Innovation geht weit über diese hinaus. Jeder Schritt in der Produktentwicklung steht bei PIEGA für Exzellenz und höchste Qualität, mit dem Ziel Musik naturgetreu und authentisch zu reproduzieren.

PIEGA setzt bewusst Akzente gegenüber der Masse und bleibt ihren Wurzeln treu. Die familiengeführte Manufaktur befindet sich noch heute am Ufer des Zürichsees und wird in der zweiten Generation geleitet. Die Kernkompetenzen werden stetig perfektioniert, wobei auf jahrzehntelange Erfahrung und unübertroffene Handwerkskunst vertraut wird.

KORIAN Logo

Durch seine Vision „Bestens Umsorgt“, die einerseits Bewohner und Angehörige in den Mittelpunkt stellt und andererseits Qualität und Innovation fördert, hat sich KORIAN zum führenden Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für Senioren in Europa entwickelt.

Vielfältige Serviceangebote und persönliche Lösungen richten sich ganz auf die speziellen Bedürfnisse von Senioren aus. In seinem Netzwerk bietet KORIAN u.a. Langzeitpflegeeinrichtungen, Spezial-Kliniken, betreutes Wohnen sowie häusliche Pflege- und Serviceleistungen. Neben Deutschland und Frankreich ist die KORIAN Gruppe auch in Belgien, Italien, den Niederlanden und Spanien aktiv.

 Mit Sitz in München betreibt KORIAN Deutschland über 250 Einrichtungen und 35 ambulante Dienste mit rund 29.000 Bewohnern und 23.000 Mitarbeitern.

Wofür würden Sie unsere Tools nutzen? – Unsere kostenlosen Trials zum Download

Download objectiF RM Trial

objectiF RM

Die Requirements Engineering und Management Software. 30 Tage kostenlos testen.

Download objectiF RPM Trial

objectiF RPM

Die Unternehmenssoftware für mehr Business Agilität. 30 Tage kostenlos testen.

in-STEP BLUE kostenlos testen
in-STEP BLUE

Die Software für prozessbasierte Projektplanung und Steuerung. 30 Tage kostenlos testen.