Traceability von den Anforderungen bis zum Code in GitHub
/
0 Kommentare
GitHub ist bei Entwicklern äußerst beliebt. Deshalb bieten die neuen Versionen von objectiF RPM und RM eine Anbindung an das VCS für volle Traceability von der Anforderung bis zum Code.
SIMILARITY – Ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen mit KI erkennen
Wie erkennt man ähnliche Anforderungen in großen Anforderungsmengen? Ursula Meseberg beschreibt die Nutzung von KI und Vektoren zum Finden von Similarity.
Projektkosten planen und zwischenbilanzieren
Die Projektkostenplanung wird pro Arbeitspaket oder Aktivität vorgenommen. Wie kann man dann für bestimmte Zeiträume Plan und Ist-Kosten ermitteln? Im Blog zeigen wir Lösungen mit in-STEP BLUE und objectiF RPM.
Agiles Qualitätsmanagement – gibt es so etwas?
Agiles Qualitätsmanagement sichert Kundenzufriedenheit. Doch wie setzt man agile Grundsätze im Qualitätsmanagement um? Ursula Meseberg zeigt, wie das mit objectiF RPM am Beispiel der FMEA funktioniert.
Von der Anforderung bis zum Deployment in Azure DevOps
Azure DevOps ist bei Entwicklern beliebt. Deshalb haben wir in objectiF RPM und objectiF RM eine Schnittstelle realisiert. Lesen Sie hier, wie man sie konfiguriert.
Schneller zum Punkt – mit dem Sprachassistenten von objectiF RPM
Lernen Sie Use Cases für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in microTOOLs Lösungen kennen. Heute: der digitale Sprachassistent in objectiF RPM.
Flight Levels für mehr Business Agilität – toolunterstützt abheben
Drei Flight Levels mit je fünf Aktivitäten können dabei helfen, mehr Business Agilität zu erreichen. Ursula Meseberg stellt sie Ihnen mit Toolunterstützung vor.
Happy Birthday, Scrum!
Die agile Projektmanagement-Methode Scrum feiert 2021 ihren 26. Geburtstag. microTOOL gratuliert und stellt objectiF RPM als Umsetzung der Methode in die Praxis vor.
Auf ein Wort – Verfahrensbeschreibungen in objectiF RPM
objectiF RPM ist eine hochgradig anpassbare und erweiterbare RM & PM-Software. Im Blog zeigen wir Ihnen die Top 7+1 Möglichkeiten der individuellen Anpassung.
Mit einem Klick alles im Blick – das objectiF RPM Dashboard
Ab Version 7.1 von objectiF RPM haben Sie direkt nach dem Start Ihr ganz individuelles Dashboard im Blick. Im Blog erfahren, wie das geht.
Verloren im Jira Dschungel
Gibt es eine geeignete Schnittstelle zwischen den Planungsaufgaben von PM, PO, BA, RE und der Arbeit agiler Entwicklungsteams? Ursula Meseberg zeigt sie Ihnen in objectiF RPM.
RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie
IREB nennt die Kombination aus klassischem RE und agilem Vorgehen RE@Agile und bietet Zertifizierungen dafür an. Aber wie setzt man diese Theorie in die Praxis um?
Revisionssicherheit – alter Hut oder neue Chance?
Wie verbessert man organisationseigene Prozesse systematisch? Revisionssicherheit schafft die Basis dafür. Lernen Sie im Blog die Methode dazu kennen.
Normenanforderungen zentral verwalten
Entwickeln Sie Produkte normkonform? Wie stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen die Normen erfüllen? Ganz einfach, mit einem Normenrepository in objectiF RPM.
Remote führen – geht das?
Wie kann Führung auf Distanz funktionieren? Remote Workshops wie z.B. Lean Coffees und ein transformationaler Führungsstil mit klarer Ausrichtung von Zielen und Visionen können helfen.
Anforderungsdiagramme – oll oder toll?
Anforderungsdiagramme der UML/SysML eignen sich bestens für die Strukturierung der fachlichen Domäne, wie Ursula Mesebergs Blogbeitrag zeigt.
Der ideale virtuelle Anforderungsworkshop
Wie könnte ein idealer virtueller Anforderungsworkshop mit verteilten Stakeholdern aussehen? Ursula Meseberg gibt Ihnen heute Tipps dafür im Blog.
Use Cases – können sie weg oder sind sie SAFe®?
Wie können Use Cases bei der Planung von komplexen agilen Programmen nach SAFe® nützlich sein? Ursula Meseberg zeigt es in diesem Beitrag.
DIY: Video-Conferencing, Chat und Desktop-Sharing in microTOOLs
Teamwork in Tool. Die neuen Collaboration-Features in objectiF RPM und objectiF RM Chat, Videoconferencing und Screensharing machen das remote Arbeiten noch leichter.
Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM – jetzt noch einfacher
Lesen Sie im Blogbeitrag, wie Sie ab Version 6.4.1 von objectiF RPM das Eigenschafts-Mapping beim PowerPoint Export nutzen können.
Blockdefinitionsdiagramm – ist das noch gut oder kann das weg?
Blockdefinitionsdiagramme (BDD) der SysML sind noch lange nicht out, sondern können auch agile Methoden unterstützen. Wie, verrät Ursula Meseberg im Blog.
Reporting mit PowerPoint in objectiF RPM
Präsentieren Sie Ihren Projektfortschritt regelmäßig mit PowerPoint? Dann lernen Sie im Beitrag die neue Export-Funktion nach PPT in objectiF RPM 6.4 kennen.
Planen nach SAFe® – Schritte, Regeln und Realität
Lesen Sie im Blog, wie man mehrstufig agil plant. Lernen Sie die Agile Planning Onion von Mike Cohn und agiles Planen bei der Anwendung von SAFe® kennen.
Versionierung XXL – Nachvollziehbarkeit auf ganzer Ebene
Versionierung in objectiF RPM fängt bei A wie Anforderung an und hört bei P wie Projekt oder Projektvorlage noch lange nicht auf....
Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops
Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.
Wenn Anforderungen miteinander kommunizieren
Auf dem Weg von der Kundenanforderung zum fertigen Produkt gilt es einige Hürden zu nehmen. Gibt es Prozesse, die durch ein Softwaresystem automatisiert werden können?
Immer mit Plan: MS Project Import nach objectiF RPM
Im Beitrag erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie aus MS Project Projektpläne nach objectiF RPM importieren und immer wieder aktualisieren.
Normen, Richtlinien oder Spezifikationen – Anforderungen projektübergreifend wiederverwenden
Aus einer Liste mit zahlreichen Kundenanforderungen soll eine Spezifikation für das zu entwickelnde System erstellt werden. Wir zeigen, wie einfach das mit objectiF RPM funktioniert - projektübergreifend.
Daten punktgenau abrufen – dialogbasierte Abfragen
Ellenlange Tabellen unterstützen uns im Projektmanagement. Doch auf der Suche nach bestimmten Einträgen sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
objectiF RPM und SAFe® – das passt
Als frischgebackener Scaled Agile Platform Partner präsentieren wir Ihnen objectiF RPM für SAFe® und zeigen, wie Sie damit Business Agility erreichen.
Erweiterungsfunktionen -oder- Was nicht passt, wird passend gemacht
Unsere Kunden haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Tool für Requirements Engineering und Projektmanagement braucht. Lernen Sie unser Extensions-Konzept kennen, durch das objectiF RPM noch flexibler und anpassbarer wird.
Der skalierbare agile Rahmen
Agiles Programmmanagement bedeutet, mit mehreren Teams eine Vision zu verwirklichen. Aber wie stimmt man Sprints, Backlogs und Reviews aufeinander ab?
Mieten oder kaufen – eine Frage der Zeit
Rent a software - ein neuer Trend hält Einzug. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des neuen, beliebten Bezahlmodells.
SOS – Wie Sie Oberwasser im Dokumentenmanagement behalten
Dokumentenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Anforderungsmanagements - und wir unterstützen Sie dabei. Nutzen Sie objectiF RPM, um direkt im Tool Ihre notwendigen Dokumente zu generieren.
Deep Traceability – toolgestützt ist es möglich
In Zeiten komplexer Projekte ist Traceability mehr als eine hinreichende Bedingung. Wie können wir Nachvollziehbarkeit erzielen, zugeschnitten auf das jeweilige Projekt?
Aufzeichnungen vor Änderungen und Manipulation schützen
Zustandsbezogene Berechtigungen im Rampenlicht. Seit objectiF RPM 5.2 können Zustandsübergänge durch Rechtevergabe reguliert werden.
Ideenmanagement im digitalen Zeitalter
Vom Wissen aller profitieren....ein gut verwaltetes Ideenmanagement ist heute fester Bestandteil von Unternehmen, doch wie kann ich es in meinem Projekt einbinden?
Compliance wirkungsvoll unterstützen – mit Prozessbausteinen
Neuerungen in Normen erschweren uns oft den Entwicklungsprozess. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit Compliance im laufenden Projekt wirkungsvoll zu unterstützen?
Alle Wege führen nach Rom – Anforderungen anlegen
Anforderungsmanagement-Tools wie objectiF RPM sind sehr nützlich, um Anforderungen anzulegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es hierzu? Finden Sie es heraus!
Deep Traceability – alles im (Über)blick
Deep Traceability lebt von einer guten Dokumentation, doch gerade in der agilen Entwicklung und bei einer Arbeitsweise, die „lean“ sein soll, ist ein zusätzlicher Aufwand ungern gesehen.
Agilität und Deep Traceability - ein Widerspruch?
Datenaustausch – was, wenn es leicht ist?
Die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bildet auf dem Weg zur schnellen Entwicklung eines Produkts einen wichtigen Grundstein. Hier ist gut beraten, wer eine Software mit vielen Schnittstellen besitzt.
Kanban – mehr als nur ein Board
Zehn Aufgaben parallel bearbeiten und dann noch der kleine Gefallen nebenbei vom Kollegen? Kanban hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und folgende einfache Regeln für einen optimalen Prozess ohne Engpässe aufgestellt.
Funktionsbereiche – Fokus auf das Wesentliche
Eine plattformübergreifende Software hat viele Funktionen. Gibt es eine Möglichkeit, die Usability im Umgang mit der Software zu erhöhen?
R wie Requirements, P wie Projekte
objectiF RM ist Requirements Engineering Software. objectiF RPM = objectiF RM plus Projektplanung und Steuerung.
Business Use Cases – Da ist noch jede Menge Musik drin
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.
Musterhaft Sprinten
Wie hält man Standards und Normen ein? Die Mustertechnik in objectiF RPM bietet Ihnen die Möglichkeit, Planungs- und Steuerungselemente für Ihren individuellen Bedarf zu erzeugen.
Scrum skalieren nach LeSS mit objectiF RPM
Large Scale Scrum (LeSS) skaliert agiles Projektmanagement nach Scrum, sodass mehrere Teams einer Organisation gemeinsam danach vorgehen können.
Muster(gültig) – PMI BB trifft microTOOL
Voneinander lernen - so war das PMI Berlin Brandenburg Chapter Meeting bei microTOOL zum Thema "Projektmanagementmethoden und Tools in der Praxis"
Geschichte schreiben
Anforderungen, Testfälle & Co. brauchen eine Versionskontrolle. Hier erfahren Sie, wie man individuell festlegen kann, was wann automatisch oder manuell versioniert wird.
Bessere Anforderungen mit Textbausteinen und Textschablonen
Wie formuliert man Anforderungen und User Stories einheitlich? Verbindliche Textbausteine und Textschablonen können helfen und mit objectiF RM und RPM leicht erstellt werden.
Entdecke die Möglichkeiten
Projektvorlagen und Erweiterungsfunktionen für objectiF RPM können Sie ab jetzt von einem Marktplatz in der Cloud per Mausklick importieren.
Perfekt passende Funktionen in vier Schritten
So einfach erweitern Sie objectiF RPM oder objectiF RM um eigene Funktionen oder Schnittstellen per Scripting.
Projekte mit Use Case Slices agil planen
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Ruckzuck zum neuen Artefakt in objectiF RPM
Die Version 5.0 von objectiF RPM umfasst vielerlei Neuerungen. Darunter finden Sie den verbesserten Formulardesigner. Neue Artefakte sind damit im Nu erstellt.
Das Bausteinprinzip für die Projektdokumentation
Um Dokumente in objectiF RPM zu erzeugen, erstellen Sie Word-Vorlagen und erzeugen basierend auf diesen Vorlagen die Dokumente. Varianten lassen sich damit ganz einfach erstellen. Wie funktioniert das?
Ein Board für alle Zustände
Kanban Boards oder Scrum Boards sind beliebte Hilfsmittel im agilen Projektmanagement, um den Fortschritt ihrer User Stories und Tasks zu kontrollieren. In virtueller Form bieten sie den meisten Nutzen.
Projektdaten sind Gold wert
In Projekten werden automatisch Daten erzeugt. Mit dem richtigen Tool können Sie die Daten auswerten, die Projektlage analysieren und sogar Prognosen für die Zukunft treffen. Wie geht das?
Traceability bis zum Code
Ab Version 5.0 wird objectiF RPM Traceability bis zum Code sicherstellen. Wie funktioniert das?
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 6: Planung
Zum Projektmanagement gehören Planung und Steuerung durch Hilfsmittel wie Gantt-Chart oder Backlogs. Wie das Projekt für die digitale Transformation vorgegangen ist, behandelt der Blog-Beitrag.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 5: Lösungsanforderungen
Auch in der digitalen Transformation findet Requirements Engineering statt. Parallel dazu wird die Systemarchitektur entwickelt. Teil 5 der Blog-Reihe.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 4: Lösungsabgrenzung
Die Strategie für die digitale Transformation und die Geschäftsanforderungen inkl. Ziele sind definiert. Es geht weiter mit der Abgrenzung der Lösung in Teil 4 der Blog-Reihe.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 3: Geschäftsanforderungen und Ziele
Nach der Strategieanalyse für die digitale Transformation, geht es mit der Definition und Priorisierung der Geschäftsanforderungen weiter. Wie das geht, erklärt Teil 3 der Blog-Reihe.
Das Framework für die digitale Transformation – Teil 2: Strategieanalyse
Die Reise zur digitalen Transformation mit objectiF RPM geht weiter. Die erste Etappe lautet: Strategieanalyse. Was umfasst diese? Teil 2 der Blog-Serie.
Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 1: Überblick
objectiF RPM stellt ein neues Framework für die digitale Transformation bereit. Mit der Vorlage können Sie komplexe Systeme bauen, planen und kontrollieren. Wie funktioniert das? Teil 1 der Blog-Serie.
„Ups, habe ich gelöscht.“ – Sinn und Zweck eines Berechtigungskonzepts
Mit einem Berechtigungszweck in Projekten verhindern Sie ungewollte Zugriffe auf Datein und erleichtern die Arbeit von allen. Wie funktioniert es in objectiF RPM?
Klassisch und agil – eine explosive Mischung?
Wenn Sie die klassische Vorgehensweise mit der agilen kombinieren, kommt eine hybride Mischung heraus. Kann das funktionieren? Und wenn ja, wie?
Ansichtssache: Welche Attribute braucht eine Anforderung?
Attribute dienen der einheitlichen Beschreibung von Anforderungen. Was sind essenzielle Attribute, wie legt man diese fest und was nützen Sichten auf Attribute?
Alles muss man selber machen lassen
Haben Sie Aufgaben, die Sie immer wieder durchführen müssen? Würde Sie diese gerne an jemand anderen ohne schlechtes Gewissen abschieben? Das können Sie mit dem Task Manager von objectiF RPM.
Herausforderung Digitale Transformation: Methoden & Tools für komplexe Change-Projekte
Wie bekommt man Change-Vorhaben zur Digitalen Transformation in den Griff? Mit Methoden der agilen Business Analyse und Tool-Unterstützung.
Projektreporting leicht gemacht
Projektreporting bedeutet, die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick zusammenzustellen. Wie gelingt Ihnen das und welche KPI brauchen Sie?
Muster in der Anforderungsanalyse verwenden
Um Fachdomänen durch Klassendiagramme zu analysieren, lassen sich in objectiF RPM Analysemuster nach H. Balzert definieren und anwenden. Wie geht das?
Muster in der agilen Projektplanung
Ein Muster ist ein bewährtes und wiederverwendbares Lösungskonzept für ein konkretes Problem. Wie funktionieren Muster in der agilen Projektplanung?
Netzpläne – für jede Aufgabe das passende Werkzeug
Mit objectiF RPM können Sie aus Ihren Projektplänen und Aktivitäten Netzpläne erzeugen - wahlweise als MS Visio oder als PDF Dokument.
Artefakte erfinden oder anpassen
Mit der objectiF RPM Version 4.0 haben Sie die Möglichkeit, eigene Artefakte zu definieren und in Ihren Projekten zu verwenden.
Reiter in Dialogen nutzerspezifisch anordnen
Mit objectiF RM erfassen Sie leicht Anforderungen. Zur Erfassung nutzen Sie Dialoge. Die Reiter in diesen Dialogen können Sie nutzerspezifisch anordnen.
Tabellarische Dokumentation von Beziehungen
Mit in-STEP RED modellierten Sie leicht Beziehungen zwischen Elementen, die Sie auch als Tabelle ausgeben können. Lesen Sie eine kleine Anleitung.
Verschieben und kopieren
In objectiF RPM und objectiF RM können Sie Elemente im Produktbrowser auf einfache Art und Weise per Drag & Drop verschieben und kopieren.
Erzeugen einer Dokumentvorlage mit objectiF RM und MS Word
Wie erstellen Sie eine zielgruppengerechte Anforderungsdokumentation in MS Word? Nutzen Sie dazu eine konfigurierbare Dokumentvorlage im objectiF RM.
Anforderungsanalyse mit eigenen Ausdrucksmitteln betreiben
Wollen Sie eigene Ausdrucksmittel für Ihre Anforderungsanalyse nutzen? Mit in-STEP RED erweitern Sie leicht vorhandene Ausdrucksmittel der UML und SysML.
Anforderungen an das User Interface skizzieren
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.
Mit Personas zu anwendergerechten Systemen
Beim Usability Engineering abgeguckt: Personas helfen bei der Entwicklung anwendergerechter Systeme. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.