
Mieten oder kaufen - eine Frage der Zeit
0 Kommentare
/
Rent a software - ein neuer Trend hält Einzug. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des neuen, beliebten Bezahlmodells.

SOS - Wie Sie Oberwasser im Dokumentenmanagement behalten
Dokumentenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Anforderungsmanagements - und wir unterstützen Sie dabei. Nutzen Sie objectiF RPM, um direkt im Tool Ihre notwendigen Dokumente zu generieren.

Deep Traceability – toolgestützt ist es möglich
In Zeiten komplexer Projekte ist Traceability mehr als eine hinreichende Bedingung. Wie können wir Nachvollziehbarkeit erzielen, zugeschnitten auf das jeweilige Projekt?

Aufzeichnungen vor Änderungen und Manipulation schützen
Zustandsbezogene Berechtigungen im Rampenlicht. Seit objectiF RPM 5.2 können Zustandsübergänge durch Rechtevergabe reguliert werden.

Ideenmanagement im digitalen Zeitalter
Vom Wissen aller profitieren....ein gut verwaltetes Ideenmanagement ist heute fester Bestandteil von Unternehmen, doch wie kann ich es in meinem Projekt einbinden?

Compliance wirkungsvoll unterstützen - mit Prozessbausteinen
Neuerungen in Normen erschweren uns oft den Entwicklungsprozess. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit Compliance im laufenden Projekt wirkungsvoll zu unterstützen?

Alle Wege führen nach Rom – Anforderungen anlegen
Anforderungsmanagement-Tools wie objectiF RPM sind sehr nützlich, um Anforderungen anzulegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es hierzu? Finden Sie es heraus!

Deep Traceability - alles im (Über)blick
Deep Traceability lebt von einer guten Dokumentation, doch gerade in der agilen Entwicklung und bei einer Arbeitsweise, die „lean“ sein soll, ist ein zusätzlicher Aufwand ungern gesehen.
Agilität und Deep Traceability - ein Widerspruch?

Datenaustausch - was, wenn es leicht ist?
Die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bildet auf dem Weg zur schnellen Entwicklung eines Produkts einen wichtigen Grundstein. Hier ist gut beraten, wer eine Software mit vielen Schnittstellen besitzt.

Kanban - mehr als nur ein Board
Zehn Aufgaben parallel bearbeiten und dann noch der kleine Gefallen nebenbei vom Kollegen? Kanban hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und folgende einfache Regeln für einen optimalen Prozess ohne Engpässe aufgestellt.

Funktionsbereiche - Fokus auf das Wesentliche
Eine plattformübergreifende Software hat viele Funktionen. Gibt es eine Möglichkeit, die Usability im Umgang mit der Software zu erhöhen?

R wie Requirements, P wie Projekte
objectiF RM ist Requirements Engineering Software. objectiF RPM = objectiF RM plus Projektplanung und Steuerung.

Business Use Cases – Da ist noch jede Menge Musik drin
Wie beschreiben Sie die Geschäftsziele Ihrer Stakeholder? Mit User Stories? Wohl kaum. Dafür eignen sich Business Use Cases viel besser.

Musterhaft Sprinten
Wie hält man Standards und Normen ein? Die Mustertechnik in objectiF RPM bietet Ihnen die Möglichkeit, Planungs- und Steuerungselemente für Ihren individuellen Bedarf zu erzeugen.

Scrum skalieren nach LeSS mit objectiF RPM
Large Scale Scrum (LeSS) skaliert agiles Projektmanagement nach Scrum, sodass mehrere Teams einer Organisation gemeinsam danach vorgehen können.

Muster(gültig) - PMI BB trifft microTOOL
Voneinander lernen - so war das PMI Berlin Brandenburg Chapter Meeting bei microTOOL zum Thema "Projektmanagementmethoden und Tools in der Praxis"

Geschichte schreiben
Anforderungen, Testfälle & Co. brauchen eine Versionskontrolle. Hier erfahren Sie, wie man individuell festlegen kann, was wann automatisch oder manuell versioniert wird.

Bessere Anforderungen mit Textbausteinen und Textschablonen
Wie formuliert man Anforderungen und User Stories einheitlich? Verbindliche Textbausteine und Textschablonen können helfen und mit objectiF RM und RPM leicht erstellt werden.

Entdecke die Möglichkeiten
Projektvorlagen und Erweiterungsfunktionen für objectiF RPM können Sie ab jetzt von einem Marktplatz in der Cloud per Mausklick importieren.

Tatatata: objectiF RPM 5.0 und objectiF RM 6.0 sind da
Die neuen Releases von objectiF RPM und objectiF RM bieten Features für Traceability, Deployment, Anpassbarkeit und noch mehr Usability.

Perfekt passende Funktionen in vier Schritten
So einfach erweitern Sie objectiF RPM oder objectiF RM um eigene Funktionen oder Schnittstellen per Scripting.

Ruckzuck zum neuen Artefakt in objectiF RPM
Die Version 5.0 von objectiF RPM umfasst vielerlei Neuerungen. Darunter finden Sie den verbesserten Formulardesigner. Neue Artefakte sind damit im Nu erstellt.

Das Bausteinprinzip für die Projektdokumentation
Um Dokumente in objectiF RPM zu erzeugen, erstellen Sie Word-Vorlagen und erzeugen basierend auf diesen Vorlagen die Dokumente. Varianten lassen sich damit ganz einfach erstellen. Wie funktioniert das?

Ein Board für alle Zustände
Kanban Boards oder Scrum Boards sind beliebte Hilfsmittel im agilen Projektmanagement, um den Fortschritt ihrer User Stories und Tasks zu kontrollieren. In virtueller Form bieten sie den meisten Nutzen.

Projektdaten sind Gold wert
In Projekten werden automatisch Daten erzeugt. Mit dem richtigen Tool können Sie die Daten auswerten, die Projektlage analysieren und sogar Prognosen für die Zukunft treffen. Wie geht das?

Traceability bis zum Code
Ab Version 5.0 wird objectiF RPM Traceability bis zum Code sicherstellen. Wie funktioniert das?

Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 6: Planung
Zum Projektmanagement gehören Planung und Steuerung durch Hilfsmittel wie Gantt-Chart oder Backlogs. Wie das Projekt für die digitale Transformation vorgegangen ist, behandelt der Blog-Beitrag.

Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 5: Lösungsanforderungen
Auch in der digitalen Transformation findet Requirements Engineering statt. Parallel dazu wird die Systemarchitektur entwickelt. Teil 5 der Blog-Reihe.

Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 4: Lösungsabgrenzung
Die Strategie für die digitale Transformation und die Geschäftsanforderungen inkl. Ziele sind definiert. Es geht weiter mit der Abgrenzung der Lösung in Teil 4 der Blog-Reihe.

Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 3: Geschäftsanforderungen und Ziele
Nach der Strategieanalyse für die digitale Transformation, geht es mit der Definition und Priorisierung der Geschäftsanforderungen weiter. Wie das geht, erklärt Teil 3 der Blog-Reihe.

Das Framework für die digitale Transformation – Teil 2: Strategieanalyse
Die Reise zur digitalen Transformation mit objectiF RPM geht weiter. Die erste Etappe lautet: Strategieanalyse. Was umfasst diese? Teil 2 der Blog-Serie.

Das Framework für die digitale Transformation von objectiF RPM – Teil 1: Überblick
objectiF RPM stellt ein neues Framework für die digitale Transformation bereit. Mit der Vorlage können Sie komplexe Systeme bauen, planen und kontrollieren. Wie funktioniert das? Teil 1 der Blog-Serie.

Highlights der neuen Version 4.3 von objectiF RPM
Ab Version 4.3 stellt die Application Lifecycle Management-Software objectiF RPM zahlreiche neue Features bereit. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Highlights.

„Ups, habe ich gelöscht.“ – Sinn und Zweck eines Berechtigungskonzepts
Mit einem Berechtigungszweck in Projekten verhindern Sie ungewollte Zugriffe auf Datein und erleichtern die Arbeit von allen. Wie funktioniert es in objectiF RPM?

Klassisch und agil – eine explosive Mischung?
Wenn Sie die klassische Vorgehensweise mit der agilen kombinieren, kommt eine hybride Mischung heraus. Kann das funktionieren? Und wenn ja, wie?

Ansichtssache: Welche Attribute braucht eine Anforderung?
Attribute dienen der einheitlichen Beschreibung von Anforderungen. Was sind essenzielle Attribute, wie legt man diese fest und was nützen Sichten auf Attribute?

Alles muss man selber machen lassen
Haben Sie Aufgaben, die Sie immer wieder durchführen müssen? Würde Sie diese gerne an jemand anderen ohne schlechtes Gewissen abschieben? Das können Sie mit dem Task Manager von objectiF RPM.

Herausforderung Digitale Transformation: Methoden & Tools für komplexe Change-Projekte
Wie bekommt man Change-Vorhaben zur Digitalen Transformation in den Griff? Mit Methoden der agilen Business Analyse und Tool-Unterstützung.

Alles ändert sich
Die Auswirkungen von Veränderungen während des Requirements Engineering lassen sich häufig schwer erfassen. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Änderungen nicht zu fürchten?

Projektreporting leicht gemacht
Projektreporting bedeutet, die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick zusammenzustellen. Wie gelingt Ihnen das und welche KPI brauchen Sie?

Muster in der Anforderungsanalyse verwenden
Um Fachdomänen durch Klassendiagramme zu analysieren, lassen sich in objectiF RPM Analysemuster nach H. Balzert definieren und anwenden. Wie geht das?

Muster in der agilen Projektplanung
Ein Muster ist ein bewährtes und wiederverwendbares Lösungskonzept für ein konkretes Problem. Wie funktionieren Muster in der agilen Projektplanung?

Risiken analysieren
Ein Risiko ist ein potenzielles Problem, das Kosten, Termine, Lösungsqualität und den Projekterfolg negativ beeinflusst. Wie identifizieren Sie Risiken? Teil 8 der Blogserie.

Domänen planen
Wenn Ihre Organisation besonders groß ist, gibt es mehrere Domänen, die unterschiedliche Anforderungen haben. Wie planen Sie mehrere Domänen in objectiF RPM? Teil 7 der Blogserie.

Einem Release Features, Use Cases und Use Case Slices zuordnen
Um Releases in objectiF RPM zu planen, müssen Sie ihnen Features, Use Cases oder Use Case Slices zuordnen. Wie geht das? Teil 6 der Blogserie.

Strategie durch Releases definieren
Mit Releases legen Sie den Weg fest, auf dem Sie die Vision erreichen und die Stakeholder-Ziele in konkreten Nutzen umsetzen. Wie legen Sie sie an? Teil 5 der Blogserie.

Vision entwickeln
objectiF RPM hilft Ihnen bei der Entwicklung einer Vision des Projekts. Wie genau macht es das? Teil 4 der Blogserie.

Projekt einrichten: Projektplan anpassen
Um Mitarbeitereinsatz, Dauer, Aufwand und Termine im Projektplan an Ihr Projekt anzupassen, müssen Sie in objectiF RPM Aktivitäten bearbeiten. Wie funktioniert das? Teil 3 der Blogserie.

Projekt einrichten: Mitarbeiter zuordnen
Um ein neues Projekt einzurichten, müssen Sie dem Projekt Mitarbeitern zuordnen und ggf. Projektgruppen anlegen. Wie gehen Sie dafür in objectiF RPM vor? Teil 2 der Blogserie.

Projekt einrichten: Neues Projekt anlegen
Mit objectiF RPM können Sie Ihre Projekte planen, durchführen und kontrollieren. Wie bereiten Sie Ihre Projekte in objectiF RPM vor? Teil 1 der neuen Blogserie.

Mit benutzerdefinierten Artefakten und Formularen arbeiten
Um mit benutzerdefinierten Artefakten und Formularen zu arbeiten, brauchen Sie nur wenige Klicks. Wie genau machen Sie das? Teil 13 der Blogserie.

Formulare für tooleigene Artefakttypen entwickeln
Um ein auf das Risikomanagement zugeschnittenes Anforderungsformular zu entwickeln, erstellen Sie Formulare zu vorhandenen Artefakttypen. Wie funktioniert das? Teil 12 der Blogserie.

Abfrage für die Verwendung im Formular definieren
Um spezielle Informationen in einem Formular zu sehen, müssen Sie basierend auf einen Abfragetyp eine Abfrage definieren. Teil 11 der Blogserie.

Abfragetyp für die Verwendung in Formularen definieren
Um spezielle Informationen in einen Formular zu sehen, müssen Sie einen Abfragetypen für eine benutzereigene Auswertung definieren. Teil 10 der Blogserie.

Formular für benutzereigene Artefakttypen bearbeiten
In objectiF RPM können Sie das Layout eigener Artefakttypen gestalten. Wie setzen Sie die Steuerelemente und Eigenschaften ein? Teil 9 der Blogserie.

Formular für benutzereigene Artefakttypen anlegen
In objectiF RPM können Sie eigene Formulare anlegen und mit dem Formulardesigner bearbeiten. Wie legen Sie die Formulare an? Teil 8 der Blogserie.

Verhalten von neuen Artefakttypen definieren
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie definieren Sie das Verhalten von Artefakttypen mit Zustandsautomaten? Teil 7 der Blogserie.

Artefaktbeziehungen anlegen
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie beim Anlegen von Artefaktbeziehungen vor? Teil 6 der Blogserie.

Artefakttypen realisieren
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie bei der Realisierung von Artefakttypen vor? Teil 5 der Blogserie.

Attribute und Referenz-Attribute anlegen
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie beim Anlegen von Attributen und Referenz-Attributen vor? Teil 4 der Blogserie.

Beziehungen im Metamodell auflösen
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie bei der Modellierung von Beziehungen im Metamodell vor? Teil 3 der Blogserie.

Eigene Artefakttypen modellieren
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie bei der Modellierung der Artefakttypen am besten vor? Teil 2 der Blogserie.

Eigene Artefakttypen definieren
In objectiF RPM können Sie eigene Artefakttypen definieren. Wie gehen Sie vor, worauf müssen Sie achten und welche Tipps und Tricks gibt es - das erfahren Sie hier.

Review-Kommentare erfassen
Mit objectiF RPM können Sie Anforderungen, Features, etc. prüfen. Hier erfahren Sie, wie leicht sich Review-Kommentare mit einem Formular erfassen lassen.

Per E-Mail Benachrichtigung zum Review
Die Aufforderung zur Abgabe von Review-Kommentaren können Sie in objectiF RPM automatisch per Mail initiieren. Wie dies funktioniert erfahren Sie hier.

Maschinelle Reviews erstellen
Mit objectiF RPM können Sie Reviews von Features per Zustandsautomat formalisieren und die Review-Ergebnisse leicht dokumentieren.

Hybride Projektplanung mit objectiF RPM
Mit objectiF RPM können Sie die Projektplanung agil, klassisch oder hybrid durchzuführen. Hier finden Sie die unterschiedlichen Einstellungen.

Netzpläne - für jede Aufgabe das passende Werkzeug
Mit objectiF RPM können Sie aus Ihren Projektplänen und Aktivitäten Netzpläne erzeugen - wahlweise als MS Visio oder als PDF Dokument.

Artefakte erfinden oder anpassen
Mit der objectiF RPM Version 4.0 haben Sie die Möglichkeit, eigene Artefakte zu definieren und in Ihren Projekten zu verwenden.

Reiter in Dialogen nutzerspezifisch anordnen
Mit objectiF RM erfassen Sie leicht Anforderungen. Zur Erfassung nutzen Sie Dialoge. Die Reiter in diesen Dialogen können Sie nutzerspezifisch anordnen.

Tabellarische Dokumentation von Beziehungen
Mit in-STEP RED modellierten Sie leicht Beziehungen zwischen Elementen, die Sie auch als Tabelle ausgeben können. Lesen Sie eine kleine Anleitung.

Verschieben und kopieren
In objectiF RPM und objectiF RM können Sie Elemente im Produktbrowser auf einfache Art und Weise per Drag & Drop verschieben und kopieren.

Leichter mit Anforderungen arbeiten: Excel-Import und Use Case 2.0 in in-STEP RED 1.3
in-STEP RED bietet als eines der ersten Tools weltweit eine Unterstützung für das Use Case 2.0 Konzept von Ivar Jacobson.

Agiles Requirements Engineering: Im Requirements Backlog Kundenanforderungen zusammenführen
Zerlegen Sie Kundenanforderungen in Epics und gliedern Sie leicht Ihr Requirements Backlog. Nutzen Sie in-STEP RED für agiles Requirements Engineering.

Erzeugen einer Dokumentvorlage mit objectiF RM und MS Word
Wie erstellen Sie eine zielgruppengerechte Anforderungsdokumentation in MS Word? Nutzen Sie dazu eine konfigurierbare Dokumentvorlage im objectiF RM.

Neuartige Online-Hilfe mit Video-Tutorials in in-STEP RED
Eine gute Software braucht eine gute Online-Hilfe. Die in-STEP RED Online-Hilfe bietet informative Video-Tutorials und unterstützt Sie situativ und direkt.

Anforderungsanalyse mit eigenen Ausdrucksmitteln betreiben
Wollen Sie eigene Ausdrucksmittel für Ihre Anforderungsanalyse nutzen? Mit in-STEP RED erweitern Sie leicht vorhandene Ausdrucksmittel der UML und SysML.

Projektmuster für die Projektplanung entwickeln
Projektmuster nehmen Ihnen viele routinemäßigen Schritte ab. Zügig können Sie eigene Projektmuster für die Planung und Durchführung von Projekten erstellen.

Projektdokumentation per Knopfdruck
objectiF RM bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für zielgruppenorientierte Projektdokumentation – einfach per Knopfdruck. Ein Beispiel sehen Sie hier.

Muster im Projektmanagement nutzen
Muster sind nicht nur im Softwareentwurf sondern auch im Projektmanagement nützlich. Mit in-STEP RED können Sie Muster leicht nutzen und Probleme lösen.

Wie funktioniert in-STEP RED?
Kennen Sie schon in-STEP RED und seine Möglichkeiten? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die Videos zur Produktvorstellung. Es lohnt sich bestimmt.

Linienmanagement mit in-STEP RED: Wie geht es der Organisation?
Arbeiten Sie im Linienmanagement und wollen wissen, wie es Ihrer Organisation geht? Dann nutzen Sie in in-STEP RED und arbeiten Sie mit einer Roadmap.

in-STEP RED für Ihr Team und Ihre Entwicklung
Was ist in-STEP RED und was ist das Besondere daran? in-STEP RED bietet Teams, die Produkte, Software & Systeme entwickeln, eine gemeinsame Arbeitsumgebung.

Produktmanagement mit objectiF RM
Das Produktmanagement darf häufig Fragen nach Zielen und den daraus entstehenden Anforderungen beantworten. objectiF RM kann Ihnen dabei helfen.

Anforderungen an das User Interface skizzieren
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.

Requirements Modeller und Manager in einem Tool
Mit dem objectiF RM modellieren und managen Sie Anforderungen. Wie Sie sogar Diagramme versionieren erfahren Sie hier.

Von abstrakten Zielen über Anwendungsfallszenarien zu Anforderungen
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.

Von den Stakeholder-Zielen zur Systemarchitektur
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.

Von der Stakeholder-Anforderung zur Systemarchitektur
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.

Auswertungen nach Excel exportieren
Sie nutzen den objectiF RM für Ihr Requirements Engineering und wollen Auswertungen nach Excel exportieren? Werfen Sie einen Blick ins Video.

Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie den objectiF Requirements Modeller kennen.

Navigation zwischen Zielen, Anforderungen und Testfällen
Teil 7 der 8-teiligen Blogserie: Zwischen Zielen, Anforderungen, Szenarios und Testfällen navigieren. Lernen Sie den objectiF Requirements Modeller kennen.

Der Prozess zum Tool
Kennen Sie schon den elementaren Requirements Engineering Prozess, dem der objectiF RM folgt? Dann werfen Sie doch Blick - es lohnt sich bestimmt.

Mit Personas zu anwendergerechten Systemen
Beim Usability Engineering abgeguckt: Personas helfen bei der Entwicklung anwendergerechter Systeme. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.

Ergebnisse der Anforderungsanalyse auswerten
Teil 6 der 8-teiligen Blogserie: Ergebnisse der Anforderungsanalyse auswerten. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.

Traceability von Anfang an
Teil 5 der 8-teiligen Blogserie: Traceability von Anfang an. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.

Use Cases, Personas und Szenarien
Teil 4 der 8-teiligen Blogserie: Use Cases, Personas und Szenarien. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.

Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Teil 3 der 8-teiligen Blogserie: Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.

Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Teil 2 der 8-teiligen Blogserie: Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.

Anforderungen modellieren, beschreiben und nachvollziehen
Teil 1 der 8-teiligen Blogserie: Das Tool im Überblick. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.