objectiF RPM für SAFe®

Fragen und Antworten

Wie können wir Ihnen mit objectiF RPM helfen?

Bei technischen Fragen steht Ihnen unsere Hotline gerne auch direkt unter +49 (30) 467086-20 zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu objectiF RPM, funktioniert etwas nicht wie erwartet, suchen Sie nach einer Funktion oder wollen Sie eine vorhandene Funktion erweitern – gerne unterstützen wir Sie mit direkten, nachvollziehbaren Lösungen.

objectiF RPM Handbücher, Installationsanleitungen und erste Schritte

Hier finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zu objectiF RPM

objectiF RPM hat eine Client-/Server Architektur, so dass es Software- und Hardwareanforderungen an die Clients und den Server gibt. Der Zugriff auf ein System ist für Projektmitarbeiter per Browser möglich. Details zu den Systemvoraussetzung finden Sie hier.

objectiF RPM verfügt über eine ReqIF Schnittstelle, mit der Sie Anforderungen aus anderen Tools importieren können. Auch der Export von Daten via ReqIF Schnittstelle wird unterstützt. Aus MS Excel können Sie ebenfalls Daten importieren und Daten lassen sich auch als MS Excel Format exportieren. Auch für JIRA steht eine Schnittstelle zum Import und Export zur Verfügung. Dokumente generieren Sie mit objectiF RPM als MS Word Dateien. Natürlich können Sie sämtliche Dateiformate in objectiF RPM verwalten. Zusätzlich garantiert das XMI-Format einen schnellen Import und Export von Projektdaten mit integrierter Konflikterkennung und Konfliktlösung. Und über den Web-Service steht Ihnen eine REST API zur Verfügung, mit der Sie Daten auslesen, anlegen und bearbeiten können.

objectiF RPM gibt es in zwei verschiedenen Ausprägungen. Sie können objectiF RPM als Client-/Server-Lösung kaufen oder als Software as a Service monatlich mieten. Beim Kauf benötigen Sie für den Betrieb mindestens eine Client-Access-Lizenz und eine Serverlizenz. Bei der Miete als Software as a Service benötigen Sie neben der monatlichen objectiF RPM Lizenzierung zusätzlich ein Amazon Web Service Konto. Details zu den Preisen beider Ausprägungen und zur Abwicklung der Miete finden Sie hier.

Mit der objectiF RPM Version 3.2 bieten wir die Lösung auch als Software as a Service über Amazon Web Services an. Zur Nutzung benötigen Sie ein Amazon Web Services Konto, ein Amazon Machine Image, das microTOOL bereitstellt und ein sogenannte Elastic Compute Cloud (EC2) erzeugt, sowie eine separate Vereinbarung mit microTOOL zur Lizenzierung von objectiF RPM auf Monatsbasis. Bei EC2 können Sie entscheiden, wo Ihr System physikalisch betrieben wird, denn Amazon Web Services bietet sogenannte Availability Zones an. Derzeit stellt microTOOL das EC2 Image am Standort Frankfurt am Main zur Verfügung.

Wenn Sie sich für Software as a Service entscheiden, dann entscheiden Sie sich für den Betrieb von objectiF RPM unter Amazon Web Services und für eine monatliche Nutzung einer definierten Menge an Lizenzen. Die Lizenzierung von objectiF RPM erfolgt auf Mietbasis. Die Miete der vereinbarten Lizenzmenge verlängert sich automatisch um einen Monat, sofern Sie nicht 3 Tage vor Ablauf der Monatsfrist beendet wird. Beispiel: Sie beginnen eine Miete mit 10 Lizenzen zum 29.08.2016. Die monatliche Miete endet zum 28.09.2016. Wird die Miete nicht bis einschließlich 25.09.2016 beendet, verlängert sich die Miete bis zum 28.10.2016.

Zur Beendigung der Miete genügt eine Mitteilung an info@microtool.de oder alternativ ein Fax an +49 (30) 46447 14. Die Vereinbarung mit Amazon müssen Sie separat beginnen und beenden.

Ja, Sie können objectiF RPM (wenn Sie Lizenzen kaufen) auch in einer eigenen Cloud betreiben. Ein alternatives Software as a Service Angebot von microTOOL ist derzeit nicht geplant.

Natürlich können Sie einfach zusätzliche Lizenzen erwerben. Entsprechend der Anzahl gekaufter Lizenzen benötigen Sie eine objectiF RPM Serverlizenz. Wenn Sie nun durch die Aufstockung der Client-Lizenzen eine neue Serverlizenz benötigen, rechnen wir Ihnen gerne Ihren damaligen Kaufpreis der Serverlizenz an. Sprich Sie bezahlen lediglich die neuen Lizenzen und die preisliche Differenz zwischen der künftigen und der vorhandenen Serverlizenz. Auch im Rahmen der Software as a Service Miete ist eine Aufstockung der Lizenzen möglich. Preise für die objectiF RPM Lizenzen bzw. für die Cloud-Lösung finden Sie hier.

Im Rahmen der Wartung bieten wir Ihnen technischen Support sowohl bei der Installation als auch beim Einsatz von objectiF RPM an. Für gewöhnlich stellen wir zwei neue objectiF RPM Versionen pro Kalenderjahr zur Verfügung, die Sie als Wartungskunde natürlich ebenfalls erhalten. Und als objectiF RPM Anwender können Sie auch aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung unserer Produkte nehmen. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen einfach direkt mit. Sprechen Sie uns doch bitte an, wenn Sie sich für die Wartung Ihrer objectiF RPM Lizenzen interessieren. Wir rufen gerne zurück.

Die Wartung ist beim Software as a Service Angebot bereits enthalten. Updates werden Ihrem Administrator als MSI- bzw. MSP-Files zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zum Support im Rahmen der Cloud-Nutzung rufen wir Sie ebenfalls sehr gerne zurück.

Es gibt verschiedene Stellen, an denen Sie Anleitungen, Hilfe und Handbücher zu objectiF RPM finden. Wenn Sie objectiF RPM gestartet haben, finden Sie unter„Hilfe“ nützliche Informationen, Anleitungen und Beschreibungen. Online finden Sie im Download Center Zugang zu diversen Dokumenten, wie bspw. “Erste Schritte”, “Datenbank aktualisieren” oder “Einrichten einer Volltextsuche”. Dort finden Sie auch Tipps zur Installation oder zur Einrichtung eines Amazon Web Service Kontos. Darüber hinaus finden Sie im microTOOL Blog zusätzliche Beschreibungen, Hintergründe und Videos.

Die Changelogs zu einzelnen objectiF RPM Versionen finden Sie unter Support.

Wenn Sie sich für objectiF RPM interessieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, objectiF RPM kennenzulernen:

  • Sie können sich zu einem kostenlosen Online-Test anmelden. Dieser bietet Ihnen ein Beispielsystem inklusive Dokumentation und einzelnen Übungen. Eigene Projekte können Sie im Online-Test ebenfalls planen und managen. Und das können Sie auch gemeinsam im Team tun, in dem Sie weitere Teilnehmer zu Ihrem Test einladen.
  • Sie können sich auch zu einem kostenlosen objectiF RPM Webinar anmelden. Diese finden regelmäßig statt, geben einen allgemeinen Einblick in die Idee und Möglichkeiten der Software. Natürlich können Sie im Webinar auch Fragen stellen.
  • Sie können zu viert objectiF RPM als Software as a Service einen Monat kostenlos testen. Vereinbaren Sie doch einfach einen Rückruf.
  • Sie können eine individuelle Teststellung oder eine individuelle Präsentation mit uns vereinbaren. Gerne rufen wir Sie zurück.
  • Sie können auch zu einem unserer Events kommen und sich die Software vor Ort zeigen lassen. Informationen zu unseren Events finden Sie hier.

objectiF RPM wird in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen eingesetzt. Kunden nutzen objectiF RPM für Application Lifecycle Management, für Requirements Engineering und visuelles Arbeiten mit UML und SysML, für Anforderungserfassung und -management, Anforderungsanalyse und -dokumentation, für agile, hybride oder klassische Projekte, als Backlogmanagement und in verteilten, skalierbaren Teams.

Wir bieten Ihnen Trainings an, damit Sie schneller mit objectiF RPM starten können. Mit der vorhandenen Dokumentation, den Leitfäden und Beispielsystemen können Sie auch ohne Training los legen und sich Inhalte und Funktionen selbständig erarbeiten. Mit unserer Unterstützung kommen Sie aber effizienter ans Ziel. Und holen dabei sicher das Maximale aus der Software heraus. Welche Inhalte in den Trainings vermittelt werden und in welchem Umfang hängt von Ihrer konkreten Situation ab. Gerne besprechen wir ein für Sie ideales Vorgehen. Informationen zu den objectiF RPM Trainings finden Sie hier.

Ja, Sie benötigen methodisches Wissen für den Einsatz von objectiF RPM. Sie benötigen keinerlei Zertifikat (microTOOL bietet auch Kurse zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) an), aber ohne methodisches Wissen werden Sie als Requirements Engineer oder Business Analyst oder Projektleiter oder Tester, etc. nicht die bestmöglichen Ergebnisse mit objectiF RPM erzielen können.

Stellen Sie uns Ihre Fragen zu objectiF RPM live

objectiF RPM
Individuelle Live Demo

Gerne stellen wir Ihnen objectiF RPM persönlich vor.

  • Datenschutzerklärung
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

objectiF RPM
Webinar

Lernen Sie live und im Chat die Funktionen von objectiF RPM kennen.

Hier finden Sie Antworten auf Fragen zum objectiF RPM Betrieb

Ja. Bei der Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) erhält jeder objectiF RPM Kunde eine eigene Virtual Private Cloud (VPC) mit einem eigenen Windows-Server, einem MS SQL Server und eigenen objectiF RPM Lizenzen. Die Hardware und die Systeme der Kunden sind somit physikalisch isoliert von der Hardware und den Systemen anderer Kunden.

Software-Updates werden Ihrem Administrator als MSI- bzw. MSP-Files zur Verfügung gestellt. Wie Sie die Datenbank aktualisieren, ist im Dokument “objectiF RPM – Datenbank aktualisieren” beschrieben. Sie können sich dieses Dokument hier herunterladen.

Ja, wir empfehlen Ihnen die Verwendung einer Elastic IP, denn dadurch erreichen Ihre Anwender das System immer unter derselben IP Adresse. In Ihrem Amazon Web Services Konto navigieren Sie dazu bitte zu “Elastic IPs”, wählen “Allocate New Address” und anschließend aus der Liste “Network platform EC2-VPC” aus. Mit “Associate Address” ordnen Sie die ausgewählte Elastic IP Ihrem System zu.

Die Elastic Compute Cloud (EC2) gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Wenn Sie mit einem Team mit bis zu 5 Mitarbeitern mit einem produktiven System arbeiten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung “m4.large” in Verbindung mit dem MS SQL Server Express. Ihnen stehen somit 2 CPUs, 1GB RAM und 10 GB Datenvolumen zur Verfügung. Wenn Sie mit mehr als 5 Mitarbeitern arbeiten oder Sie mehr Datenvolumen benötigen, empfehlen wir Ihnen “m4.large” in Verbindung mit dem MS SQL Server Standard. Dieses Paket bietet 2 CPUs, 8 GB RAM und unbegrenztes Datenvolumen. Grundsätzlich bietet “m4.large” eine moderate Netzwerkperformance und einen optimierten Speicherzugriff.

Auch kleinere (und damit günstigere) Varianten sind denkbar (“t2.medium” oder “t2.large”), allerdings ist dort die Netzwerkperformance geringer. Diese Varianten werden auch “nur” für MS SQL Server Express angeboten. Eine Skalierung nach “m4.xlarge” ist natürlich ebenfalls möglich.

Wir bieten Ihnen 4 verschiedene Amazon Machine Images an, zwei auf deutsch, zwei auf englisch. Durch das Amazon Machine Image wird die Elastic Compute Cloud (EC2) erzeugt. Grundsätzlich enthält jedes Image die komplette Infrastruktur für die Nutzung von objectiF RPM. Sie haben die Wahl zwischen einem Image mit einem Windows Server und einem MS SQL Server Standard oder mit einem Windows Server und einem MS SQL Server Express. Jedes Image enthält einen objectiF RPM Server, objectiF RPM Clients, einen Web-Server und einen Web-Client. Dazu kommen eine Lizenzierung über Wibu, der für den objectiF RPM Web-Service konfigurierte MS Internet Information Service, sowie temporäre Lizenzen, lokale Zertifikate und Mechanismen zur Aktualisierung von Logins, URLs und Konfigurationen bei Umbenennungen der Virtual Private Cloud.

Ja, Sie können den Amazon Web Service temporär stoppen (bspw. wenn Sie nachts keinen Zugriff benötigen) und somit Kosten reduzieren. Es empfiehlt sich aber, dazu eine Elastic IP einzurichten, so dass Ihre Anwender weiterhin unter derselben IP Adresse den Zugriff auf Ihr System behalten.

Nein. Um Software as a Service nutzen zu können, benötigen Sie zwei separate Verträge: einen mit Amazon Web Services und einen mit microTOOL. microTOOL hat keinerlei Zugriff auf Ihr System, das Sie bei Amazon Web Services betreiben. Wenn Sie beim Einrichten einer Cloud, beim Aktivieren von Lizenzen oder beim Anmelden an objectiF RPM Hilfe benötigen, könnten Sie unserem Support einen Zugriff ermöglich, in dem Sie die Remote Desktop-Verbindung starten, einen neuen Windows-Benutzer anlegen, den Port für die Remote Desktop-Verbindung freigeben (dazu den Wert auf „Anywhere“ setzen) und uns anschließend per Mail die Elastische IP und vom neuen Account den Benutzernamen und das Passwort mitteilen.

Sie können auch eine vorhandene MS SQL Server Lizenz bei Software as a Service verwenden. Dazu empfiehlt es sich, die Elastic Compute Cloud (EC2) in der Variante mit einem MS SQL Server Express anzulegen, denn damit stehen Ihnen auch diverse objectiF RPM Beispielprojekte zur besseren Orientierung zur Verfügung. Erstellen Sie anschließend aus der MS SQL Server Express Datenbank eine Sicherung, mit der Sie später für den MS SQL Server Standard die Datenbank wiederherstellen. Beim Erstellen der Sicherung sollten Sie Filestreams aktivieren. Eine Anleitung finden Sie in der objectiF RPM – Installationsbeschreibung, die Sie hier herunterladen können.

Ja, wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines SSL Zertifikats, wenn Sie mit dem Web-Client arbeiten möchten. Über ein SSL-Zertifikat können Sie eine verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Web-Client aufbauen und vertrauliche Daten, wie beispielsweise Passwörter, sicher übertragen.

Ein Zertifikat bekommen Sie z.B. bei verisign, Thawte. Es ist in der Regel 2 Jahre gültig und kostenpflichtig. Alternativ können Sie ein lokales SSL-Zertifikat erstellen. Dieses ist dann kostenfrei, wird aber vom Browser als unsicher eingestuft und Sie erhalten – je nach Sicherheitseinstellungen des Browsers – eine Warnung.

SSL Zertikat

Die Installation ist in der “objectiF RPM – Installationsbeschreibung” dokumentiert. Diese können Sie hier herunterladen. Sollten Sie konkrete Fragen haben, steht Ihnen unser Support natürlich sehr gerne zur Verfügung.

Wenn Sie mit microTOOL einen Testbetrieb vereinbart haben, gilt es objectiF RPM für diesen Test zu installieren. Wie Sie am besten vorgehen, ist im Dokument “objectiF RPM – Installation einer Testversion” beschrieben. Sie können sich dieses Dokument hier herunterladen.

Wie Sie am leichtesten mit objectiF RPM starten, kann individuell verschieden sein. Wir bieten Ihnen sowohl in der Software as a Service Lösung als auch im Online-Test einige Beispielprojekte an, die Ihnen die Bedienung und die Ausdrucksmittel näherbringen. Zusätzlich finden Sie im Dokument “objectiF RPM – Erste Schritte” beschrieben, wie Sie idealerweise diese in Angriff nehmen. Das Dokument können Sie sich hier herunterladen.

Viele Funktionen von objectiF RPM können Sie auch per Web-Client nutzen. Eine Installationsanleitung finden Sie hier.

Durch die Volltextsuche in objectiF RPM sind Sie in der Lage, einzelne Elemente schneller zu finden. Wie Sie die Volltextsuche einrichten, ist im Dokument “objectiF RPM – Einrichten einer Volltextsuche” beschrieben. Sie können sich das Dokument hier herunterladen.

Traceability ist eine große Stärke von objectiF RPM, dennoch bietet das Tool keine Traceability Matrix. Was Traceability bedeutet und wie Sie Traceability leicht und mit einem optimalen Verhältnis von Aufwand und Nutzen mit objectiF RPM erzeugen können, haben wir daher im “Lean Traceabilty Whitepaper” festgehalten. Dieses Dokument können Sie hier herunterladen.

Changelogs zu objectiF RPM

Hier finden Sie Antworten zur Trial Edition von objectiF RPM

objectiF RPM hat eine Client-/Server Architektur, so dass es Software- und Hardwareanforderungen an die Clients und den Server gibt. Der Zugriff auf ein System ist für Projektmitarbeiter per Browser möglich. Details zu den Systemvoraussetzung finden Sie hier.

Ja, das Kennenlernen ist kostenlos. Wirklich.

Wir empfehlen Ihnen, mit dem Projekt “objectiF RPM kennenlernen” anzufangen. Sie erfahren hier, welche Möglichkeiten objectiF RPM bietet. Anschließend können Sie sich das Projekt “Beispiel Northern Country Stores” anschauen und anhand dieses Beispiels lernen, wie Sie Vorhaben für die Digitale Transformation planen, steuern und kontrollieren.

Führen Sie dazu bitte folgende Schritte durch:

1. Nehmen Sie den oder die Benutzer in Ihr System auf.
2. Vergeben Sie pro Benutzer ein Passwort.

Können Sie das genauer erklären?

Ok. Wechseln Sie aus Ihrem laufenden Projekt in das Userboard. Den Button dazu finden Sie links oben in Ihrem System.

Passen Sie die Darstellung Ihres Userboards an. Den Button hierfür finden Sie rechts oben in Ihrem System.

userboard einrichten

Nehmen Sie unter “Organisationen” Ihre Beispielorganisation in Ihr Userboard auf, in dem Sie mit einem Klick die rote Kacheln “anpinnen”. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem Klick auf den kleinen “Haken” rechts oben. Wechseln Sie anschließend über die “neue rote Kachel” in Ihre Beispielorganisation.

organisationskachel

Nun öffnen Sie links oben den Backstage-Bereich. Unter Organisation finden Sie “Mitarbeiter verwalten”.

mitarbeiter-verwalten-rpm

Über das “+” fügen Sie weitere Mitarbeiter hinzu:

Hinzufuegen

Und nun füllen Sie die Eingabemaske aus. Bitte beachten Sie: Stellen Sie die Authentifizierungsmethode auf “Benutzer mit Passwort” um. Und: das Passwort muss 6 oder mehr Zeichen umfassen.

mitarbeiter-anlegen

Sie können ganz einfach ein neues Projekt erstellen. Dafür bietet objectiF RPM die zwei Vorlagen “Projektmanagement mit RE und Entwicklung” sowie “Digitale Transformation mit Strategieanalyse”. Und falls Sie Fragen zur Bedienung haben …

Die objectiF RPM Trial Edition bietet Ihnen 2 Projekte zum Kennenlernen:
„objectiF RPM kennenlernen“
„Beispiel Northern Country Stores“

Zwischen den Projekten wechseln Sie, indem Sie auf dem Userboard die entsprechende Projektkachel anklicken.

Zum Userboard wechseln Sie mit einem Klick:

objectiF RPM Backstage

Sind Sie innerhalb eines Projekts aktiv, können Sie direkt zu einem anderen, bereits geöffneten Projekt wechseln, in dem Sie auf die Registerkarte des Projekts klicken.

objectiF RPM: Beispielprojekte der Trial

objectiF RPM besitzt eine Client-/Server-Architektur. Mittels Windows Client oder über Ihren Browser können Sie auf den Server zugreifen, auf dem Ihr System liegt. Der Windows Client bietet vor allem für Ihre Systemadministratoren Unterstützung. Allgemeine Einstellungen wie die Definition von Abfragen, die Gestaltung von Dokumentationsvorlagen, die Definition von State Machines oder die Erstellung und Anpassung eines Projektleitfadens werden mit dem Windows Client durchgeführt. Von den Anpassungen profitieren dann die Benutzer, unabhängig davon, ob sie mit einem Windows Client oder einem Browser arbeiten.

Ja. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Kontaktieren Sie unseren Support einfach vor Ablauf der 30 Testtage. Wir sichern Ihr System für die zukünftige Nutzung.

Alles gut. Melden Sie sich bei unserem Support und wir schicken Ihnen ein neues Passwort zu.

Eine Zertifizierung zur Nutzung von objectiF RPM ist nicht erforderlich. Wenn Sie sich aber für die Grundlagen im Requirements Engineering interessieren, schlagen wir Ihnen folgenden Kurs vor: Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)

Die Preise für objectiF RPM finden Sie hier.

Pin It on Pinterest