Das Internet der Dinge – Hype oder Geschäftsmodell?
0 Kommentare
/
Ist das Internet der Dinge nur ein Hype oder verändert es das Miteinander von Produzenten und Anwendern nachhaltig? Und wie wichtig werden Geschäftsmodelle?
Zustände in Formularen per Hintergrundbild anzeigen
Mit in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, Zustände von Anforderungen, Ideen, Änderungen. Tickets & Co. einfach per Hintergrundbild zu visualisieren.
26. Oktober 1985 - Zurück in die Vergangenheit
21. Oktober 2015 - die Zukunft ist da. Doch wie war das Leben eigentlich 1985? Wie sind Ihre Kenntnisse über "Zurück in die Zukunft"? Mit Gewinnspiel.
Erfolgreiche Projekte durch personelle Vielfalt – insbesondere durch Frauen und Männer
Studien belegen: Gemischte Führungsteams wirtschaften erfolgreicher als homogene. Aber warum führen schon wenige Frauen im Vorstand zu höheren Renditen?
Vorhandene Produkte per Regel umbenennen
Mit in-STEP BLUE können Sie automatisch Namen bspw. für Anforderungen vergeben. Und Sie können auch vorhandene Anforderungen auf Knopfdruck umbenennen.
LEGO ist doch kein Spiel!
Was ist LEGO SERIOUS PLAY? Was kann es als partizipative Problemlösungsmethode leisten, wie funktioniert es und worauf kommt es bei Workshops an?
Daten per XML-Import aufnehmen
Mit dem XML-Import können Sie leicht Daten (Anforderungen, Änderungsanträge, Tickets, Risiken, Ideen, Testfälle, Bugs, etc.) in in-STEP BLUE importieren.
Wie Sie mit Benefits Management Nutzen aus Ihren Projektinvestments ziehen
Benefits Management und Benefits Realization befasst sich mit der Maximierung des Nutzens aus Programmen, Projekten, Transformationen und Initiativen.
Anforderungen direkt in Sichten anlegen
Mit in-STEP BLUE können Sie leicht Anforderungen, Tests, etc. erfassen. Das Anlegen dieser Elemente funktioniert auch direkt und sehr schnell in Listen.
Interview mit Clemens Schmidt über Softwareeinführung
Ein Gespräch über praktische Erfahrungen bei der Softwareeinführung mit Clemens Schmidt, IT Entwickler, Administrator sowie freier Berater.
Requirements Engineering und Management mit Modellen
Wie gelingt Requirements Engineering und Management (REM) mit Modellen? Welche Methodik des Anforderungswesens passt am besten für die Modellierung?
Mit dem Taskmanager automatisch Aufgaben ausführen
Mit dem in-STEP BLUE Taskmanager können Sie regelmäßig Aufgaben automatisch auszuführen, Fälligkeiten überprüfen, Sichten exportieren und Projekte kopieren.
Unternehmensdemokratie: Alle Macht für niemand!
Welche Vorteile bietet Unternehmensdemokratie und welche Formen gibt es? Kann es demokratisch geführte und gleichzeitig erfolgreiche Unternehmen geben?
Automatische Namen für neue Produkte verwenden
Mit in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, beim Anlegen neuer Produkte automatische Namen zu vergeben. Das erleichtert u.a. den Umgang mit Anforderungen.
Transparenz benötigt Feedback
Was ist Transparenz? Welche Vorteile und Nachteile bietet Transparenz? Warum ist der Zeitpunkt wichtig und warum benötigt Transparenz Feedback?
Vom Projektantrag zum initialisierten Projekt
Wie gehen Sie mit in-STEP BLUE vor, wenn Sie aus einem Projektantrag direkt bei der Genehmigung ein neues Projekt mit Prozess anlegen anlegen wollen?
Mehr Kreativität ins Team? Vergiss Brainstorming!
Wie gestalten Sie Meetings effektiv? Welche Vorteile bietet Braindumping und warum ist Braindumping besser als Brainstorming oder Brainwriting 3-6-5?
Eine Sicht eines anderen Projekts anzeigen
in-STEP BLUE unterstützt Mitarbeiter beim Multiprojektmanagement: mit projektübergreifenden Sichten oder mit der Anzeige einer Sicht eines anderen Projekts.
Interview mit Peter Gerstbach von IIBA
Ein Interview mit Peter Gerstbach, Vorstand des IIBA Austria Chapter, über Business Analyse, Unterschiede zu Requirements Engineering und Dinge, die zählen.
Das X und Y in der Teamarbeit
Douglas McGregor teilt in den Theorien X und Y Mitarbeiter und ihre Motivation in zwei Gruppen ein. Welche Auswirkungen hat dies auf das Arbeiten in Teams?
Referenzierte Produkte per Befehl anzeigen
Referenzierte Produkte können Sie sich in in-STEP BLUE in hierarchischen Produktsichten oder per separatem Befehl anzeigen lassen.
Visualisieren mit OBASHI
OBASHI ist eine Sammlung von Regeln und Gesetzen, die das Erstellen und Interpretieren von Diagrammen vereinfacht. Als Modell kennt es 6 verschiedene Layer.
Produkte über einen Zeitraum anlegen
Wie können Sie mit in-STEP BLUE Produkte wie Projektstatusberichte oder Meetingprotokolle per Mausklick für einen einstellbaren Zeitraum anlegen?
Interview mit Stefan Sturm von IREB
Ein Interview mit Stefan Sturm, Geschäftsführer der IREB GmbH, über Requirements Engineering, Unterschiede bei Zertifizierungen und persönliche Reiseziele.
Projektstart – warum tun wir uns damit so schwer?
Projekte unterliegen häufig einem Zeitdruck, der zu einem fehlerhaften Projektstart führt. Welche Aspekte sind beim Projektstart zu beachten.
Ein Ereignis rekursiv ausführen
Wie können Sie in in-STEP BLUE ein Ereignis rekursiv an Produkte eines bestimmten Typs senden, die in verschiedenen Unterverzeichnissen verwaltet werden.
Das Gute an 08/15
08/15 ist ein Ausdruck für etwas Gewöhnliches, aber das muss im Requirements Engineering nichts Schlechtes sein. Im Gegenteil: 08/15 bietet auch Vorteile.
Die subjektive Komplexität
Heute ist alles komplex. Doch stimmt das objektiv betrachtet oder handelt es sich um subjektive Empfindungen? Und macht es Sinn, Komplexität zu berechnen?
Projekte und Prozesse in MS Visio darstellen
in-STEP BLUE bietet einen MS Visio Export, mit dem Sie leicht Sie ein Projekt, ein Teil eines Projekts oder den genutzen Prozess visualisieren können.
Warum Projekte einen Business Case brauchen
Ein Business Case macht die Investition in ein Projekt und den erwarteten Nutzen transparent. Wie aber nutzen PRINCE2 und das V-Modell XT Business Cases?
Reiter in Dialogen nutzerspezifisch anordnen
Mit objectiF RM erfassen Sie leicht Anforderungen. Zur Erfassung nutzen Sie Dialoge. Die Reiter in diesen Dialogen können Sie nutzerspezifisch anordnen.
Eine Fundgrube an Wissen: Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3
Das Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) bietet u.a. Konzeption, Knowledge Areas, Tasks - hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung mit Videos.
Zwischenspeichern in Formularen anbieten
Das Zwischenspeichern von Inhalten bietet der in-STEP BLUE FormDesigner per se nicht an. Wie können Sie diese Funktion dennoch leicht nutzen?
PRINCE2 Agile - Ein erster Blick
Axelos hat eine Ergänzung zu PRINCE2 herausgebracht: PRINCE2 Agile. Lesen Sie eine Zusammenfassung des 350-seitigen Standardwerks inkl. zahlreicher Links.
Tabellarische Dokumentation von Beziehungen
Mit in-STEP RED modellierten Sie leicht Beziehungen zwischen Elementen, die Sie auch als Tabelle ausgeben können. Lesen Sie eine kleine Anleitung.
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Inhalte per Mitzeichnung freigeben
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, Inhalte durch Mitarbeiter freizugeben oder abzulehnen: durch die Mitzeichnung inklusive Kommentarfunktion.
Wenn Sherlock Holmes Ihr Projektleiter wäre
Kennen Sie die 6 Optionen, um die Ursache von Konflikten bei der Zusammenarbeit von Menschen systematisch zu finden? Sherlock Holmes kennt sie vermutlich.
Verschieben und kopieren
In objectiF RPM und objectiF RM können Sie Elemente im Produktbrowser auf einfache Art und Weise per Drag & Drop verschieben und kopieren.
Mit einer Pivot-Tabelle Daten analysieren
Schritt für Schritt Anleitung zum Anlegen einer Pivot-Tabelle. Und dabei die Vorteile von Datenbanken und MS Excel nutzen.
Mit einem Formular Dokumenteigenschaften bearbeiten
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, die Eigenschaften von Produkten zu bearbeiten: das Editieren mit einem selbst gestalteten Formular.
Compliance - vier Tipps für Wirksamkeit und ROI
Welche Möglichkeiten haben Sie Compliance-Pfusch zu vermeiden und darüber hinaus Compliance Investitionen sogar rentabel zu gestalten? Lesen Sie vier Tipps.
Mit Shortcuts arbeiten
In in-STEP BLUE stehen Ihnen nützliche Tastaturkürzel / Shortcuts zur Verfügung. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Design Thinking
Design Thinking ist viel mehr als eine Methode, um Lösungen für Probleme zu finden: Es ist eine Haltung. Lesen Sie die 6 Phasen im Design Thinking.
Rollout mit MSI und MSP
Welche Konsequenzen hat die Umstellung auf MSI für in-STEP BLUE Administratoren? Wie erfolgt fortan das Rollout von neuen Versionen und Erweiterungen?
Vertrauen im Projekt
Woran erkennen Sie Ihr persönliches Maß an Vertrauen? Und wie können Sie Vertrauen aktiv gestalten und bessere Entscheidungen im Projekt treffen?
Wie funktioniert der Multi-Excel-Reporter?
Mit in-STEP BLUE und dem Multi-Excel-Reporter können Sie nicht nur einzelne Sichten, sondern die Inhalte multipler Sichten nach MS Excel exportieren.
6 Mythen über Probleme bei der Zusammenarbeit in Projekten
Probleme bei der Zusammenarbeit in Projekten sind vielleicht lästig, aber grundsätzlich unproblematisch, solange die Probleme immer wieder gelöst werden.
Anforderungen und ihre Abhängigkeiten in MS Word darstellen
Wie stellen Sie in MS Word jede einzelne Anforderung mit ihren Abhängigkeiten - also ihren Basisanforderungen und ihren abgeleiteten Anforderungen - dar?
Kommunikation im Projekt
Projekte scheitern häufig an mangelhafter Kommunikation. Kommunizieren wir zu viel, zu wenig oder einfach falsch? Wie gelingt die Kommunikation im Projekt?
Die Summe für benutzerdefinierte Eigenschaften speichern
Wie addieren Sie in einem Scrum-Projekt die Summe einzelner Tasks und zeigen Sie als Gesamtaufwand der Story an? Mit in-STEP BLUE gelingt dies ganz leicht.
Der Golden Circle im Requirements Engineering
Warum sollten Sie den Golden Circle aus "What", "How" und "Why" von Simon Sinek auch für Ihr Requirements Engineering nutzen?
Projektdokumentation reduzieren
Wie bestimmen Sie den richtigen Umfang Ihrer Projektdokumentation? Lesen Sie 5 Tipps für eine Projektdokumentation ohne Ballast am Beispiel von PRINCE2.
Projektmanagement-Software im Vergleich
Projektmanagement-Software im Vergleich - worauf sollten Sie achten, wie definieren Sie Kriterien und Anforderungen und wie gelingt eine gute Gewichtung.
Business Analyse versus Projektmanagement
In vielen Firmen gibt es Unsicherheiten, welche Aufgaben die Business Analyse und welche das Projektmanagement übernimmt? Hier finden Sie eine Definition.
Kunst trifft wieder Osterhase
Ein imaginärer Ausflug in die Kunst und eine Hommage an den Osterhasen. Mit erdachten Werken von Matisse, Magritte, Pollock, Richter, Klein, Fairey & Co.
Der Wert professioneller Intuition im Projektmanagement
Intuition hilft uns auch im Projektmanagement, gute Entscheidungen zu treffen. Intuition ist damit eine wichtige Resource gegen Dynexity.
In drei Schritten zum Millionengrab
Wie kann ein Projekt so sehr aus dem Ruder laufen, dass es vier Jahre nach der ursprünglich geplanten Fertigstellung weit von der Eröffnung entfernt ist?
Mit 80 km/h rückwärts aus dem Kontext gerissen
Der Kontext bestimmt, wie eine Anforderung zu verstehen ist. Zusätzlich hängt das Verständnis einer Anforderung von dem persönlichen Verständnis ab.
Ist Projektmanagement Kunst oder Wissenschaft?
Ist Projektmanagement Kunst oder Wissenschaft? Könnte Projektmanagement mehr Kunst als Wissenschaft sein oder ist es genau anders herum?
Projektmanagement mit Haltung: seemännische Gelassenheit
Projektmanagement mit seemännischer Gelassenheit. Mit schlechtem wie gutem Wetter rechnen und die Funktionsfähigkeit der Schwimmwesten vorab überprüfen.
Personas meet Use Case 2.0
Was ist der Unterschied zwischen Personaszenarios und Use Cases? Und wie passen Personas und Use Case 2.0 zusammen?
Sinnkopplung praktisch anwenden
Was sind die Unterschiede zwischen Sinn, Identität und Sinn stiften? Wie wende ich Sinnkopplung praktisch an? Und was lässt sich damit erreichen?
Business Analyse in a nutshell
Was ist Business Analyse und warum ist die Business Analyse von unschätzbarem Wert für Unternehmen? In diesem Blogbeitrag finden Sie es heraus!
Konflikte in Projekten mit Wahrnehmungspositionen beseitigen
Was sind die drei Wahrnehmungspositionen und wie können Sie mit Wahrnehmungspositionen Konflikte bearbeiten, auflösen oder sogar im Vorfeld vermeiden?
Mit Workflows Projekte besser steuern
Ein Workflow ist eine Kette aus Aktionen und Bedingungen. Wie gestalten Sie Workflows für ein Projekt & welche Vorteile bieten Workflows für Projekte?
Sinnkopplung - die unsichtbare Kraft der Sieger im Wettbewerb
Verstehen Sie die Vielschichtigkeit von Sinn und Entdecken Sie Sinnkopplung als unsichtbare Kraft der Sieger im Wettbewerb.
Die ideale Anzahl von Diagrammen und Diagrammelementen
Wie viele Diagramme benötige ich zur Beschreibung eines Systems? Gibt es eine ideale Anzahl von Diagrammen oder Diagrammelementen für die Systementwicklung?
Wir basteln eine Weihnachtskarte
Ein letztes kleines Projekt vor Weihnachten? Dann basteln wir doch einfach eine persönliche Weihnachtskarte - einfach mit Bleistift und Spitzer.
Schluss mit den Einzelkämpfern im Projekt
Warum sind Projektmanager oft Einzelkämpfer im Projekt? Und was kann ein Projektmanager tun, um sich anderen Experten regelmäßig auszutauschen?
Die 19 besten Tipps für erfolgreiche Projekte
Projekte scheitern auch heutzutage viel zu oft. Hier finden Sie 19 wertvolle Tipps über das Zusammenwirken von Mensch, Organisation und IT.
Auf die Plätze, fertig, Zieldiagramm
Ziele sind für unseren Erfolg sehr wichtig. Ein Zieldiagramm bietet einen guten Überblick über Stakeholder, deren Ziele und mögliche Konflikte.
Kommunikationsfallen in Projekten und wie sie sich vermeiden lassen
Kennen Sie schon Tilgung, Generalisierung und Verzerrung? Und entsprechende Kommunikationsfallen? Lesen Sie, was Sie gegen Kommunikationsfallen tun können.
Können Sie Compliance?
Wo Compliance ist, kann keine Flexibilität sein. Ist das wirklich so? Oder sind Compliance und Flexibilität vielleicht gar kein Widerspruch?
Projektdokumente_clever_verwalten
Wie benennen Sie Ihre Projektdokumente? Vermeiden Sie Missverständnisse und nutzen Sie einfache Tools für erfolgreiches Dokumentenmanagement im Team.
Ich sehe etwas was Du nicht siehst
Beschreibung, Kategorie, Zustand, Aufwand, Risiken, Tests, Beziehungen - eine Anforderung hat viele Details. Wie können Sie diese Details verwalten?
So erhöhen Sie die Akzeptanz Ihrer Projektmanagement-Software
Sie haben eine Projektmanagement Software eingeführt und nur wenige Mitarbeiter nutzen das Tool. Was können Sie tun, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Warum der Umgang mit Anforderungen so wichtig ist
Wie viele Tage verwenden Sie in Ihren Projekten für Requirements Engineering? Lesen Sie, warum Sie Anforderungen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.
Nutzen Sie Word – aber so, dass es Sinn macht
Obwohl MS Word ein gutes Werkzeug ist, gibt es Gründe, es nicht in Projekten zu nutzen. Lesen Sie hier wie Sie es sinnvoll für Ihre Projektarbeit nutzen.
Leichter mit Anforderungen arbeiten: Excel-Import und Use Case 2.0 in in-STEP RED 1.3
in-STEP RED bietet als eines der ersten Tools weltweit eine Unterstützung für das Use Case 2.0 Konzept von Ivar Jacobson.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Einfach mal die Stakeholder fragen
Wie wollen Sie gute Ergebnisse liefern, wenn Sie die Ziele Ihrer Stakeholder nicht kennen? Lesen Sie was passiert, wenn Sie Wünsche ignorieren.
Projekte mit Use Cases agil planen
Wie beschreiben Sie Anforderungen? Als Use Cases? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Aber nutzen Sie auch schon Use Cases 2.0?
Rudern Sie auch in Ihren Projekten?
Projekte scheitern. Es wird Zeit, Aspekte zu verbessern, die nicht originär im Fokus der Projekte stehen, aber dennoch sehr viel zum Gelingen beitragen.
3 Gründe warum Sie Excel in Ihren Projekten nicht vermissen werden
Obwohl Excel ein gutes Werkzeug ist, gibt es Gründe, es nicht in Projekten zu nutzen. Lesen Sie hier die 3 Gründe, warum Sie Excel nicht vermissen werden.
Wie gelingt eine erfolgreiche Softwareeinführung?
Wo liegen die Ursachen für das Scheitern einer Softwareeinführung und worauf müssen Sie aber achten, dass eine Softwareeinführung tatsächlich gelingt?
Die drei Vorteile beim Arbeiten mit Personas
Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit Personas? Wie helfen sie bei der Suche nach den Anwenderzielen? Und wie viele Personas sollten entwickelt werden?
GRÜN – ROT – BLAU: Drei Farben – drei Tools – ein Ziel: erfolgreich Projekte machen
Warum bleibt ein Projekt hinter den Erwartungen zurück? Lernen Sie Tools kennen, die Ihnen in Ihrer Rolle helfen, Projekte erfolgreicher durchzuführen.
Agiles Requirements Engineering: Im Requirements Backlog Kundenanforderungen zusammenführen
Zerlegen Sie Kundenanforderungen in Epics und gliedern Sie leicht Ihr Requirements Backlog. Nutzen Sie in-STEP RED für agiles Requirements Engineering.
Frohe Ostern: Mein Name ist Hase
Mein Name ist Hase und ich wünsche Ihnen frohe Ostern. Bis Ostern reise ich jeden Tag durch das schöne Berlin. Hoppeln Sie mit und entdecken Sie Berlin.
Leichteres Einplanen von Aktivitäten
Mit in-STEP BLUE können Sie Aktivitäten neuerdings mit Formeln einplanen. Erfahren Sie hier, wie leicht und schnell Sie in-STEP BLUE entsprechend anpassen.
Agiles Requirements Engineering: Kundenanforderungen verstehen
Was will Ihr Kunde eigentlich? Kundenanforderungen werden selten als User Stories formuliert. Nutzen Sie in-STEP RED für Agiles Requirements Engineering.
Agiles Requirements Engineering - gibt's das überhaupt?
Kurze User Stories und umfassende Anforderungsspezifikationen – wie passt das zusammen? Nutzen Sie in-STEP RED für Ihr agiles Requirements Engineering.
Punktlandung. in-Step 4.11 mit vielen Neuerungen ist da
in-STEP 4.11 hat interessante Neuerungen zur Administration und für asynchrone Operationen zu bieten. Welche lesen Sie hier.
Frohe Weihnachten in acht Schritten
In der Kunst wird häufig aus Konkretem Abstraktes, in der Softwareentwicklung hingegen aus Abstaktem gerne Konkretes. Frohe Weihnachten wünscht microTOOL.
Erzeugen einer Dokumentvorlage mit objectiF RM und MS Word
Wie erstellen Sie eine zielgruppengerechte Anforderungsdokumentation in MS Word? Nutzen Sie dazu eine konfigurierbare Dokumentvorlage im objectiF RM.
Neuartige Online-Hilfe mit Video-Tutorials in in-STEP RED
Eine gute Software braucht eine gute Online-Hilfe. Die in-STEP RED Online-Hilfe bietet informative Video-Tutorials und unterstützt Sie situativ und direkt.
Anforderungsanalyse mit eigenen Ausdrucksmitteln betreiben
Wollen Sie eigene Ausdrucksmittel für Ihre Anforderungsanalyse nutzen? Mit in-STEP RED erweitern Sie leicht vorhandene Ausdrucksmittel der UML und SysML.
Projektmuster für die Projektplanung entwickeln
Projektmuster nehmen Ihnen viele routinemäßigen Schritte ab. Zügig können Sie eigene Projektmuster für die Planung und Durchführung von Projekten erstellen.
Projektdokumentation per Knopfdruck
objectiF RM bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für zielgruppenorientierte Projektdokumentation – einfach per Knopfdruck. Ein Beispiel sehen Sie hier.
Muster im Projektmanagement nutzen
Muster sind nicht nur im Softwareentwurf sondern auch im Projektmanagement nützlich. Mit in-STEP RED können Sie Muster leicht nutzen und Probleme lösen.
Wie funktioniert in-STEP RED?
Kennen Sie schon in-STEP RED und seine Möglichkeiten? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die Videos zur Produktvorstellung. Es lohnt sich bestimmt.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Zufriedene Kunden sind sehr wichtig für microTOOL. Wie zufrieden sind aber unsere Kunden? Ergebnisse liefert eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit.
Testmanagement erweitern mit optionalen Aktivitäten
Sie wollen manuellen Aufwand beim Testmanagement mit in-Step reduzieren? Passen Sie in-Step an und nutzen Sie Ihre Abläufe. Details finden Sie hier.
CoreProcess-Befehle in Formularen ausführen
in-STEP BLUE können Sie leicht auf Ihre Bedürfnisse hin anpassen. Wollen Sie Befehle für Ihr Testmanagement direkt in Formularen nutzen? Erfahren Sie wie.
CoreProcess-Befehle automatisch ausführen
Mit in-STEP BLUE können Sie Ihr Testmanagement organisieren. Dabei lassen sich auch leicht Automatismen definieren und nutzen. Lesen Sie eine Anleitung.
Linienmanagement mit in-STEP RED: Wie geht es der Organisation?
Arbeiten Sie im Linienmanagement und wollen wissen, wie es Ihrer Organisation geht? Dann nutzen Sie in in-STEP RED und arbeiten Sie mit einer Roadmap.
Produkte ableiten und durchnummerieren
Wie gehen Sie vor, wenn Sie mit in-STEP BLUE aus einem Änderungsantrag mehrere Anforderungen ableiten und diese dann durchnummerieren wollen?
Einen Urlaubsantrag in der Projektplanung berücksichtigen
Wie berücksichtigt Ihr Arbeitgeber Ihren Urlaubsantrag in der Projektplanung? Erhalten Sie etwa neue Aufgaben, obwohl Sie im Urlaub sind? Das geht besser.
Eine Produkthierarchie erzeugen
Die Beziehungen zwischen Kundenanforderungen, Systemanforderungen und Komponenten können Sie in in-STEP BLUE leicht mit einer Produkthierarchie darstellen.
in-STEP RED für Ihr Team und Ihre Entwicklung
Was ist in-STEP RED und was ist das Besondere daran? in-STEP RED bietet Teams, die Produkte, Software & Systeme entwickeln, eine gemeinsame Arbeitsumgebung.
Ich habe da eine Idee!
Es ist eine gute Idee, mit in-STEP BLUE Ideenmanagement zu betreiben. Unterstützen Sie Ihre Abläufe und Vorstellungen leicht in einer anpassbaren Software.
Risikomanagement: Wie erzeuge ich eine Risiko-Matrix?
Wie gehen Sie im Projektgeschäft damit um, dass auch mal etwas nicht klappt wie geplant? Mit einer Risiko-Matrix stellen Sie Ihre Risiken dar.
Produktmanagement mit objectiF RM
Das Produktmanagement darf häufig Fragen nach Zielen und den daraus entstehenden Anforderungen beantworten. objectiF RM kann Ihnen dabei helfen.
Risikomanagement: No Risk, no Fun?
Rückschaufehler, Prognoseillusion, Planungsfehlschuss und schlechte Anreizsysteme: viele Aspekte erschweren das Risikomanagement. Dennoch ist es wichtig.
Erfüllung rechtlicher Anforderungen aus dem Kartellrecht
Smurfit Kappa nutzt in-STEP BLUE zur Umsetzung einer konzerninternen Policy, die auf Basis von rechtlichen Vorgaben aus dem Kartellrecht abgeleitet wurde.
Formelberechnung verwenden
Sie wollen eigene Formeln für Ihr Projektmanagement oder Anforderungsmanagement nutzen? Eine Formelberechnung mit in-STEP BLUE ist sehr einfach möglich.
KrisMap - wie wirken wir nach außen?
Eine Vision, eine klare und begeisternde Vorstellung vom Ziel, ist nützlich für viele Entwicklungen. Mit KrisMap entwicklen Sie eine gute Vision.
TOPxt – Anpassung des V-Modells XT an die Raumfahrtindustrie und TESAT-Spacecom
Die Tesat-Spacecom hat das V-Modell XT 1.4 an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst. Das Ergebnis lautet TOPxt. Sehen Sie einen Vortrag zur Anpassung.
Durch quick wins in der Einführungsphase eine schnellere Akzeptanz im Unternehmen erreichen
Wie können Sie Akzeptanz im Unternehmen für veränderte Prozesse erreichen? Dieser Vortag von Mitarbeitern der Plath GmbH gibt Antworten und zeigt Quick Wins.
Anonyme Anmeldung mit dem Web-Client
Mit dem in-STEP BLUE Web-Client können Sie leicht über das Internet arbeiten. Wie Sie sich anonym am Web-Client anmelden können, erfahren Sie hier.
Erfahrungen beim Umstieg auf Testmanagement
Zur Bereinigung seiner Tool-Landschaft beschloss Kapsch CarrierCom bestehende Lösungen für das Testmanagement abzulösen und durch in-STEP BLUE zu ersetzen.
Testmanagement vom Plan bis zur Auswertung
Wie planen Sie Tests ein und führen diese wiederholt durch? Wie verwalten und visualisieren Sie die Ergebnisse? Mit in-STEP BLUE ist dies ganz einfach.
Lesbarkeit in Sichten anpassen
Sie wollen die Darstellung von Sichten in in-STEP BLUE anpassen? Dann ändern Sie einfach die Schriftart, Schriftgröße und die Linienart entsprechend Ihrer Wünsche.
Anforderungen an das User Interface skizzieren
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.
Toolunterstützung für das Seven Principles Framework
Das Seven Principles Framework ist ein toolunabhängiges Rahmenwerk, das sich aber gut in in-STEP BLUE integrieren lässt. Lesen Sie wie dies funktioniert.
Mit Windows-Konto am Web-Client anmelden
Mit dem in-STEP BLUE Web-Client können sich Anwender leicht an Systemen anmelden. Dies funktioniert sogar auch über die Windows-Authentifizierung.
Malen nach Zahlen zu Ostern
Wieso bringt eigentlich ein Hase zu Ostern Eier? Eier? Ein Hase? Da stimmt doch etwas nicht! Was sagen andere Tiere dazu? Malen nach Zahlen zu Ostern.
Requirements Modeller und Manager in einem Tool
Mit dem objectiF RM modellieren und managen Sie Anforderungen. Wie Sie sogar Diagramme versionieren erfahren Sie hier.
Seven Principles Framework
Lernen Sie das Seven Principles Framework kennen, das dem Umgang mit Anforderungen in den Projekten eine klare Struktur gibt.
Einsatzplanung und Kalender
Wie nehmen Sie Mitarbeiter am besten an bestimmten Tagen aus der Projektplanung in in-STEP BLUE heraus? Ganz einfach über die Verfügbarkeit der Mitarbeiter.
Von abstrakten Zielen über Anwendungsfallszenarien zu Anforderungen
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.
Zertifikat des Servers aktualisieren
Wie gehen Sie vor, wenn die Installationsdateien eine neue digitale Signatur bekommen und Sie das Zertifikat des in-STEP BLUE Servers aktualisieren wollen?
Von den Stakeholder-Zielen zur Systemarchitektur
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.
Makros in Excel-Vorlagen aufrufen
in-STEP BLUE bietet viele Exportmöglichkeiten in MS Office Produkte. Leicht können Sie auch mit Excel-Makros arbeiten. Probieren Sie es einfach mal aus.
Von der Stakeholder-Anforderung zur Systemarchitektur
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.
Projektstatus mittels Formular erfassen
Über ein in-STEP BLUE - Formular geht das Erfassen des Projektstatus noch schneller. Lesen Sie hier, wie leicht Sie ein solches Formular verwenden können.
Auswertungen nach Excel exportieren
Sie nutzen den objectiF RM für Ihr Requirements Engineering und wollen Auswertungen nach Excel exportieren? Werfen Sie einen Blick ins Video.
Tabellenvorlagen für das Reporting mit Word
Mit der in-STEP BLUE Reporting-Funktion können Sie Sichten aus einem Projekt in MS Word Dokumente generieren. Wie können Sie die Formatierung anpassen?
Internetseiten öffnen
Binden Sie mit in-STEP BLUE Internetseiten oder Wikis direkt in Ihr Projekt ein. Leicht können Sie so gewünschte Inhalte mit einem Klick im Browser öffnen.
Notizen in der Produkthistorie anzeigen
Sie wollen schneller eine bestimmte Version einer Datei finden? Dann nutzen Sie in in-STEP BLUE einfach Notizen zur besseren Orientierung.
Namen kopieren und umbenennen
in-STEP BLUE bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. So können Sie u.a. Produktnamen kopieren und gleichzeitig umbenennen. Wie erfahren Sie hier.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie den objectiF Requirements Modeller kennen.
Das Layout von Sichten anpassen
Das Layout von Produktsichten lässt sich in in-STEP BLUE mit wenigen Klicks anpassen. Lesen Sie hier eine kleine Anleitung.
Navigation zwischen Zielen, Anforderungen und Testfällen
Teil 7 der 8-teiligen Blogserie: Zwischen Zielen, Anforderungen, Szenarios und Testfällen navigieren. Lernen Sie den objectiF Requirements Modeller kennen.
Der Prozess zum Tool
Kennen Sie schon den elementaren Requirements Engineering Prozess, dem der objectiF RM folgt? Dann werfen Sie doch Blick - es lohnt sich bestimmt.
Produktsichten für Formulare anpassen
In in-STEP BLUE können Sie für Formulare die Ansicht auf referenzierte bzw. referenzierende Produkte durch Zuordnung einer Projektsicht leicht anpassen.
Quo vadis HERMES, quo vadis V-Modell XT?
Was ist der Unterschied zwischen HERMES 5 und HERMES SE/SA? Und wie unterscheiden sich HERMES 5 und das aktuelle V-Modell XT? Lesen Sie einen Vergleich.
Inhalte aus Formularen für die Projektdokumentation nutzen
Mit in-STEP BLUE können Sie viele Daten in Formularen erfassen. Diese Daten können Sie ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Projektdokumentation nutzen.
Excel-Inhalte und Grafiken vergleichen
Wollen Sie verschiedene Versionsstände in Excel oder gar in Grafiken miteinander vergleichen? Dann nutzen Sie in in-STEP BLUE entsprechende Möglichkeiten.