microtool-logo
  • Produkte
    • objectiF RM
      • Kostenloses Trial
      • Technische Details
    • objectiF RPM
      • Kostenloses Trial
      • Vorlagen
      • Technische Details
    • in-STEP BLUE
      • Kostenloses Trial
      • Technische Details
  • Key Features
    • Requirements Engineering
    • Change Management
    • QA und Testmanagement
    • Dokumentenmanagement
    • Projektmanagement
    • Multiprojektmanagement
    • Risikomanagement
  • Training
    • Seminare
    • Webinare
    • Tool Training
    • Beratung
  • Wissen
  • Blog
  • Support
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
Free Trial

  • Allgemein
  • Dokumentenmanagement
  • in-STEP BLUE anwenden
  • Multiprojektmanagement
  • objectiF RM anwenden
  • objectiF RPM anwenden
  • Projektmanagement
  • Requirements Engineering
  • Risikomanagement
  • Systems Engineering
  • Testmanagement
  • Traceability
  • Wissen
Bleiben IREB und BABOK auch im KI-Zeitalter unverzichtbar?

Bleiben IREB und BABOK auch im KI-Zeitalter unverzichtbar?

von Lisa Kröll | 23.07.2025 | Requirements Engineering

Standards wie IREB und BABOK liefern auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz das methodische Fundament für erfolgreiche Projekte. Sie helfen dabei, Anforderungen präzise zu formulieren, KI-Ergebnisse einzuordnen und neue Technologien verantwortungsvoll in die Praxis zu überführen.

Die Zukunft ist visuell: Trends im Requirements Engineering

Die Zukunft ist visuell: Trends im Requirements Engineering

von Lisa Kröll | 05.10.2023 | objectiF RM anwenden, Requirements Engineering

Modernes RE ist flexibel und anpassbar, um im schnelllebigen Projektumfeld nicht von ungeplanten Change Requests ausgebremst zu werden. Wir nehmen uns die aktuellen Themen im Requirements Engineering vor.

IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen

IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen

von Ursula Meseberg | 15.09.2022 | Requirements Engineering

Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.

CARS – Was kann an Requirements Engineering schon agil sein?

CARS – Was kann an Requirements Engineering schon agil sein?

von Thomas Wassermann | 13.09.2022 | Requirements Engineering

Als Certified Agile Requirements Specialist kombiniert man klassisches RE mit Agilität. Mit objectiF RPM setzt man agiles RE praktisch um.

Agil digitale Produkte entwickeln

Agil digitale Produkte entwickeln

von Tom Röthlisberger | 01.07.2022 | Requirements Engineering

Von UX bis zum Release. Tom Röthlisberger erklärt, wie er und sein Team die verschiedenen Disziplinen der Produktentwicklung in Sprints synchron halten.

Agiles Requirements Engineering

Agiles Requirements Engineering

von David Theil | 11.02.2022 | Requirements Engineering

David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.

Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an

Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an

von Ursula Meseberg | 10.08.2021 | objectiF RM anwenden, Requirements Engineering, Traceability

Teil 5 der 8-teiligen Blogserie: Anforderungen anlegen mit Traceability von Anfang an. Lernen das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.

Use Cases, Personas und Szenarien

Use Cases, Personas und Szenarien

von Ursula Meseberg | 10.08.2021 | objectiF RM anwenden, Requirements Engineering

Teil 4 der 8-teiligen Blogserie: Use Cases, Personas und Szenarien. Lernen Sie Requirements Engineering mit objectiF RM kennen.

Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten

Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten

von Ursula Meseberg | 10.08.2021 | objectiF RM anwenden, Requirements Engineering

Teil 6 der 8-teiligen Blogserie: Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.

RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie

RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie

von Hubert Siegemund | 05.07.2021 | Requirements Engineering

IREB nennt die Kombination aus klassischem RE und agilem Vorgehen RE@Agile und bietet Zertifizierungen dafür an. Aber wie setzt man diese Theorie in die Praxis um?

Anforderungsdiagramme – oll oder toll?

Anforderungsdiagramme – oll oder toll?

von Ursula Meseberg | 12.04.2021 | Requirements Engineering

Anforderungsdiagramme der UML/SysML eignen sich bestens für die Strukturierung der fachlichen Domäne, wie Ursula Mesebergs Blogbeitrag zeigt.

Der ideale virtuelle Anforderungsworkshop

Der ideale virtuelle Anforderungsworkshop

von Ursula Meseberg | 08.03.2021 | Requirements Engineering

Wie könnte ein idealer virtueller Anforderungsworkshop mit verteilten Stakeholdern aussehen? Ursula Meseberg gibt Ihnen heute Tipps dafür im Blog.

Der neue Lehrplan IREB CPRE Foundation Level 3.0

Der neue Lehrplan IREB CPRE Foundation Level 3.0

von Hubert Siegemund | 25.01.2021 | Requirements Engineering

Seit 01.10.2020 gibt es einen neuen Lehrplan für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierung. Die Neuerungen stellen wir hier vor.

Gut funktionierende Teams mit Vision

Gut funktionierende Teams mit Vision

von Ursula Meseberg | 09.11.2020 | Requirements Engineering

Gut funktionierende Teams sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Produkten. Sehr hilfreich für die Teamarbeit ist eine gemeinsame Vision.

Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops

Anforderungen priorisieren – Techniken für Ihre Stakeholder-Workshops

von Ursula Meseberg | 14.09.2020 | Requirements Engineering

Wie priorisiert man Anforderungen mit den Stakeholdern? Am besten in gemeinsamen Workshops. Lernen Sie heute die Methode Rock, Pebble & Sand mit objectiF RPM kennen.

OKRs – Ziele und Ergebnisse fürs neue Jahr

OKRs – Ziele und Ergebnisse fürs neue Jahr

von Tanja Sadrinna | 09.12.2019 | Requirements Engineering

Objectives and Key Results ist eine Zielsetzungsmethode, die durch Google berühmt wurde. Wie funktioniert OKR und was kann man damit erreichen?

Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten

Herausforderung und Chance: Sicherheit in agilen Softwareentwicklungsprojekten

von Dagmar Stefanie Moser | 18.11.2019 | Requirements Engineering

IT-Security ist kein Thema bei der agilen Softwareentwicklung. Warum es trotzdem Sinn macht, Sicherheit zu verankern, erklärt Dagmar Stefanie Moser hier.

Bye bye BA? Brauchen wir in Zeiten der Agilität noch Business Analyse?

Bye bye BA? Brauchen wir in Zeiten der Agilität noch Business Analyse?

von Ursula Meseberg | 06.08.2019 | Requirements Engineering

Welche Funktion erfüllen Business Analysten heute in agilen Organisationen? Das Spektrum reicht von RE über Product Owner, Proxy PO bis zum Strategen.

Mit Misuse Cases zu sicheren Systemen

Mit Misuse Cases zu sicheren Systemen

von Ursula Meseberg | 18.07.2019 | Requirements Engineering

Misuse Cases sind im Bereich Safety & Security ein gutes Instrument, um Qualitätsanforderungen zu ermitteln. Wie funktionieren Misuse Cases?

Verifiziert und validiert ist wie realisiert und funktioniert?

Verifiziert und validiert ist wie realisiert und funktioniert?

von Tanja Sadrinna | 15.07.2019 | Requirements Engineering

Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Wie sichert man nach V-Modell und bei agilem Vorgehen Qualität?

« Older Entries

Unternehmen

  • Über microTOOL
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Produkte

  • objectiF RM
  • objectiF RPM
  • in-STEP BLUE

Ressourcen

  • Wissen-Online
  • Download-Center
  • Blog
  • Support

Termine

  • Seminare
  • Webinare
  • Tool-Training

Mit uns arbeiten

  • Referenzen
  • Partnerschaften
  • Hochschule und Forschung
  • Jobs
  • Facebook
  • Instagram

© Copyright 2025 microTOOL. Alle Rechte vorbehalten.