Microservices sind im Architektur-Bereich voll im Trend. Eberhard Wolff stellt uns das modulare Konzept vor und erläutert Hierarchie, Vor- und Nachteile.
Requirements Engineers effizient eingesetzt
Wie setzt man Requirements Engineers effizient ein? Ratschläge zur optimalen Verteilung von Geld und Ressourcen gibt René Busch in diesem Beitrag.
Mit Inspektion zur guten Spezifikation
In Spezifkationen finden sich häufig Fehler. Aufgabe einer Inspektion ist es, diese Fehler zu finden. Sechs Best Practices helfen.
Hat Kreativität Platz im Requirements Engineering?
Um Anforderungen zu ermitteln, gibt es Techniken im Requirements Engineering. Was sind das für welche und wie passt Kreativität dort hinein?
5 Gründe, warum Requirements Engineering ein spezielles Tool braucht
Requirements Engineering mit den bekannten Werkzeugen Excel oder Word ist machbar – ohne Frage. Aber behält man so immer den besten Überblick?
Arbeiten mit dem Product Vision Board
Wie bewertet man Ideen für ein neues Produkt? Roman Pichler hat dafür ein Product Vision Board entwickelt, das er uns hier vorstellt.
Zwei Welten verbinden: Die Schnittstelle zwischen Requirements Engineering und Jira
Requirements Engineering nach IREB umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die Sie mit objectiF RM bewältigen. Um die Anforderungen weiterzugeben, können Sie die Jira-Schnittstelle einsetzen.
Ich wünsche mir ein neues Feature
Die Priorisierung von Anforderungen stellt oft eine Herausforderung da. Wie arbeiten Sie am besten mit den Stakeholdern zusammen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen?
Usability-Anforderungen kollaborativ entwickeln
Eine Charrette-Session ist eine gute Möglichkeit, Usability-Anforderungen kollaborativ zu entwicklen. Worauf müssen Sie bei Charrette-Sessions achten?
Grundlagen für die Entwicklung von Usability-Anforderungen
Worauf ist bei der Entwicklung von Usability-Anforderungen zu achten? Welche Rolle spielen das menschliche Leistungsvermögen und die Wahrnehmung?
Der Umgang mit Risiken in agilen Projekten
Für Risikominimierung in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
Ein Dashboard to go, bitte.
Version 6.4 der Projektmanagement Software in-STEP BLUE bietet ein neues Dashboard und den Projektplan mit eingehenden und ausgehenden Produkten in der WebApp.
Sind Sie ein Gewinner oder Entdecker?
Wie treffen Sie Entscheidungen? Wie, glauben Sie, machen das andere? Warum Entscheidungstypen bei unserer Überzeugungsarbeit hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Wie sich die IT-Analyse unter ihrem Wert verkauft – und warum das schlecht für alle ist
IT-Analytiker tun viel mehr als Anforderungen ermitteln, dokumentieren und verwalten. Sie gestalten Lösungen. Warum das gut ist, erklärt Josef Falk.
Blockchain: Digitale Transformation auf dem Vormarsch
Die Blockchain ist eine dezentrale Kette an Blöcken mit Transaktionen, die transparent und manipulationssicher sind. Wie sie funktioniert, erklärt Dennis Streichert im microTOOL Blog.
Was ist Requirements Engineering und welche Inhalte gehören in eine Spezifikation?
Requirements Engineering übersetzt Wünsche der Benutzer in eine Sprache, die Entwickler verstehen. Doch welche Inhalte gehören in eine Spezifikation?
Können User Stories gute Anforderungen sein?
User Stories beschreiben die Wünsche/Ziele der Stakeholder in der agilen Entwicklung. Kann man mit User Stories die Qualitätskriterien des IREB an Anforderungen erfüllen?
Solution Evaluation in der Business Analyse
Eine Solution Evaluation ist die Bewertung von existenten, ganz oder teilweise realisierten Lösungen vor oder nach ihrer Inbetriebnahme im Unternehmen.
Herausforderung Multiprojektmanagement: Tipps für den Erfolg
Multiprojektmanagement bedeutet, Aufgaben parallel zu koordinieren, Mitarbeiter nach Fähigkeiten und Verfügbarkeiten in den Projekten einzusetzen und die Übersicht über Termine und Kosten zu behalten. Wie geht das am besten?
Ich backe mir einen Requirements Engineer – das richtige Talent macht den Unterschied
Anforderungen an RE oder BA sind in Stellenanzeigen oft nicht brauchbar. Wie findet man dennoch Bewerber mit den richtigen Talenten. René Busch macht Vorschläge.