Anforderungen an RE oder BA sind in Stellenanzeigen oft nicht brauchbar. Wie findet man dennoch Bewerber mit den richtigen Talenten. René Busch macht Vorschläge.
Beam them up, Scotty!
Sie haben sich ein Requirements Engineering-Tool angeschafft. Ihre Anforderungen liegen in einer MS Excel- oder MS Word-Datei vor. Wie bringen Sie die Anforderungen schnell und einfach in das Tool?
Die Stakeholder spinnen doch
Die Stakeholder spinnen – und zwar ein Beziehungsnetz zu anderen Stakeholdern. Wer unterstützt wen? Wer meidet wen? Und warum sollte man das wissen?
Vom Requirements Engineer zum Digital Business Analyst
Business Analysten haben ein breites Aufgabenspektrum. Welche Fähigkeiten braucht im Zuge der Digitalisierung ein Digital Business Analyst?
Ansichtssache: Welche Attribute braucht eine Anforderung?
Attribute dienen der einheitlichen Beschreibung von Anforderungen. Was sind essenzielle Attribute, wie legt man diese fest und was nützen Sichten auf Attribute?
Mit in-STEP BLUE auf Reisen gehen
Mit in-STEP BLUE ab Version 6.1 können Sie die Daten des Servers für ein Projekt auf einem PC offline mitnehmen und später mit dem Server synchronisieren.
Die Last mit dem Lastenheft
Welche Inhalte gehören in ein Lastenheft? Wie erstellen Sie das Lastenheft mit wenig Aufwand? Diese Fragen sollen im Blog-Beitrag beantwortet werden.
Spurensuche in der Vergangenheit
Traceability von der Anforderung zum Testfall ist kein Kunststück. Aber was ist, wenn sich die Anforderung inzwischen geändert hat? Diesen Fall lösen wir hier.
Business Storytelling
Wie bekommt man Aufmerksamkeit in Zeiten der Digitalisierung? Mit guten Geschichten, meint Stefan Marc Wagner. Und erklärt, wie man die schreibt.
Herausforderung Digitale Transformation: Methoden & Tools für komplexe Change-Projekte
Wie bekommt man Change-Vorhaben zur Digitalen Transformation in den Griff? Mit Methoden der agilen Business Analyse und Tool-Unterstützung.
Anschaulich visualisieren – erfolgreiche Tipps aus der Praxis
Susanne Lorenz ist Kommunikationstrainerin für Führungskräfte und gibt fünf Tipps, wie Sie in der Praxis am Flipchart etc. anschaulich visualisieren.
Lean Traceability in drei Schritten
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Alles ändert sich
Die Auswirkungen von Veränderungen während des Requirements Engineering lassen sich häufig schwer erfassen. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Änderungen nicht zu fürchten?
Babylon ist überall
Schon wieder ein Missverständnis. Nutzen Sie schon ein Glossar? Es hilft, Stakeholder besser zu verstehen und Anforderungen genauer zu definieren. Wie Sie es am besten aufsetzen, erfahren Sie hier.
Requirements Engineering und Baselines – was heißt das?
Das Ziehen von Baselines ist eine wichtige Aufgabe im Requirements Engineering. Warum ist das so und wie ziehen Sie Baselines?
Outlook E-Mail-Import in in-STEP BLUE
So einfach kann man in in-STEP BLUE E-Mails aus dem Outlook Client in in-STEP BLUE-Projekte als Formularprodukte aufnehmen.
Schlüssel für bessere Anforderungsermittlung
Anforderungen werden oft aus Dokumenten ermittelt. Wie man Nutzer integriert, begeistert und zu Anforderungshelden macht, beschreibt Stephanie Selmer.
Anforderungen direkt aus E-Mails erzeugen
Sie können Anforderungen direkt aus Ihren E-Mails erzeugen. Wie das mit objectiF RPM und in-STEP BLUE geht, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Warum Requirements Engineers auch in die Fachabteilungen gehören
Weil das Wissen der Fachabteilungen oft in die IT-Abteilungen wandert, entstehen Probleme. Wie sehen diese aus und was bedeuten sie für Requirements Engineers?
Willkommen zum Twin Peaks Model
Wie entwickeln Sie Anforderungen und Architektur, ohne das Projekt zu verzögern oder die Kosten in die Höhe zu treiben? Das Twin Peaks Model erklärt es Ihnen.