Tag Archive for: Anforderungsmanagement
microTOOL und Künstliche Intelligenz (KI) – Zielsetzung und Überblick
/
0 Kommentare
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Lösungen für Requirements Engineering bereichern und wie setzt microTOOL diese Funktionen technisch um?
Von abstrakten Zielen über Anwendungsfallszenarien zu Anforderungen
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.
Von den Stakeholder-Zielen zur Systemarchitektur
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.
Von der Stakeholder-Anforderung zur Systemarchitektur
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.
Anforderungen analysieren, beschreiben und nachvollziehen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 1 befasst sich mit Anforderungsanalyse, Anforderungserfassung und Traceability.
Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 2 befasst sich mit dem Systemkontext und der Stakeholder-Analyse.
Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 3 befasst sich mit der Ermittlung von Zielen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 4 befasst sich mit Use Cases, Personas und Szenarien.
Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 5 befasst sich mit Requirements Traceability.
Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 6 befasst sich mit der Auswertung von Ergebnissen des Requirements Engineerings.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie Teamwork mit objectiF RM kennen.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Der Umgang mit Risiken in agilen Projekten
Für eine Minimierung von Risiken in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
Lean Traceability in drei Schritten
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Agile Lastenhefte
Agile Lastenhefte in zwei Wochen schreiben. Welche Schritte gilt es zu beachten und welche Regeln sind elementar? Agil Lastenhefte schreiben in der Praxis.
Der Golden Circle im Requirements Engineering
Warum sollten Sie den Golden Circle aus "What", "How" und "Why" von Simon Sinek auch für Ihr Requirements Engineering nutzen?
Personas meet Use Case 2.0
Was ist der Unterschied zwischen Personaszenarios und Use Cases? Und wie passen Personas und Use Case 2.0 zusammen?
Die ideale Anzahl von Diagrammen und Diagrammelementen
Wie viele Diagramme benötige ich zur Beschreibung eines Systems? Gibt es eine ideale Anzahl von Diagrammen oder Diagrammelementen für die Systementwicklung?
Anforderungen an das User Interface skizzieren
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.
Requirements Modeller und Manager in einem Tool
Mit dem objectiF RM modellieren und managen Sie Anforderungen. Wie Sie sogar Diagramme versionieren erfahren Sie hier.
Mit Personas zu anwendergerechten Systemen
Beim Usability Engineering abgeguckt: Personas helfen bei der Entwicklung anwendergerechter Systeme. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.