Beiträge
Der Umgang mit Risiken in agilen Projekten
0 Kommentare
/
Für eine Minimierung von Risiken in agilen Projekten brauchen Sie mehr als Reviews und Burn-up-Charts. Sie benötigen eine systematische Vorgehensweise.
Visualisiertes Systemverständnis: Der System Footprint
Der System Footprint ist eine pragmatische und visuelle Methode, um schnell Klarheit über Systemanforderungen zu gewinnen. Kurze Zusammenfassung.
Lean Traceability in drei Schritten
Was ist Lean Traceability und was ist Pre-/Post Requirements Traceability bzw. Inner Traceability? Und wie erzeuge ich Lean Traceability in drei Schritten?
Agile Lastenhefte
Agile Lastenhefte in zwei Wochen schreiben. Welche Schritte gilt es zu beachten und welche Regeln sind elementar? Agil Lastenhefte schreiben in der Praxis.
Das Internet der Dinge – Hype oder Geschäftsmodell?
Ist das Internet der Dinge nur ein Hype oder verändert es das Miteinander von Produzenten und Anwendern nachhaltig? Und wie wichtig werden Geschäftsmodelle?
Requirements Engineering und Management mit Modellen
Wie gelingt Requirements Engineering und Management (REM) mit Modellen? Welche Methodik des Anforderungswesens passt am besten für die Modellierung?
Wenn Use Case Slices für die agile Entwicklung immer noch zu groß sind
Wer mit Use Cases agil arbeitet, hat ein Problem: Use Cases sind auf Systemniveau meist zu umfangreich. Use Case Slices können helfen.
Der Golden Circle im Requirements Engineering
Warum sollten Sie den Golden Circle aus "What", "How" und "Why" von Simon Sinek auch für Ihr Requirements Engineering nutzen?
Mit 80 km/h rückwärts aus dem Kontext gerissen
Der Kontext bestimmt, wie eine Anforderung zu verstehen ist. Zusätzlich hängt das Verständnis einer Anforderung von dem persönlichen Verständnis ab.
Personas meet Use Case 2.0
Was ist der Unterschied zwischen Personaszenarios und Use Cases? Und wie passen Personas und Use Case 2.0 zusammen?
Die ideale Anzahl von Diagrammen und Diagrammelementen
Wie viele Diagramme benötige ich zur Beschreibung eines Systems? Gibt es eine ideale Anzahl von Diagrammen oder Diagrammelementen für die Systementwicklung?
Auf die Plätze, fertig, Zieldiagramm
Ziele sind für unseren Erfolg sehr wichtig. Ein Zieldiagramm bietet einen guten Überblick über Stakeholder, deren Ziele und mögliche Konflikte.
Ich sehe etwas was Du nicht siehst
Beschreibung, Kategorie, Zustand, Aufwand, Risiken, Tests, Beziehungen - eine Anforderung hat viele Details. Wie können Sie diese Details verwalten?
Warum der Umgang mit Anforderungen so wichtig ist
Wie viele Tage verwenden Sie in Ihren Projekten für Requirements Engineering? Lesen Sie, warum Sie Anforderungen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.
IREB: In 6 Schritten zu guten Anforderungen
Der IREB e.V. empfiehlt 6 Schritte zur Ermittlung und zum Umgang mit Anforderungen. Lesen Sie hier, um welche Schritte es sich handelt.
Einfach mal die Stakeholder fragen
Wie wollen Sie gute Ergebnisse liefern, wenn Sie die Ziele Ihrer Stakeholder nicht kennen? Lesen Sie was passiert, wenn Sie Wünsche ignorieren.
Agiles Requirements Engineering: Im Requirements Backlog Kundenanforderungen zusammenführen
Zerlegen Sie Kundenanforderungen in Epics und gliedern Sie leicht Ihr Requirements Backlog. Nutzen Sie in-STEP RED für agiles Requirements Engineering.
Agiles Requirements Engineering: Kundenanforderungen verstehen
Was will Ihr Kunde eigentlich? Kundenanforderungen werden selten als User Stories formuliert. Nutzen Sie in-STEP RED für Agiles Requirements Engineering.
Agiles Requirements Engineering - gibt's das überhaupt?
Kurze User Stories und umfassende Anforderungsspezifikationen – wie passt das zusammen? Nutzen Sie in-STEP RED für Ihr agiles Requirements Engineering.
Anforderungen an das User Interface skizzieren
Wie kommen die mit einem Wireframing Tool erstellten Ergebnisse als Anforderungen in den objectiF RM hinein? Sehen Sie hier ein kurzes Video.
Requirements Modeller und Manager in einem Tool
Mit dem objectiF RM modellieren und managen Sie Anforderungen. Wie Sie sogar Diagramme versionieren erfahren Sie hier.
Von abstrakten Zielen über Anwendungsfallszenarien zu Anforderungen
Wie kann man abstrakte Ziele gemeinsam mit dem Stakeholder konkretisieren und daraus Anforderungen ableiten? Lesen Sie Teil 3 der Blogserie.
Von den Stakeholder-Zielen zur Systemarchitektur
Stakeholder haben Ziele. Wie aber leiten Sie daraus konkrete Anforderungen an ein neues System ab? Lesen Sie Teil 2 von 3 Blogbeiträgen.
Von der Stakeholder-Anforderung zur Systemarchitektur
Sie kennen Ihre Stakeholder und was nun? Wie kommen Sie jetzt zu den Anforderungen und zur Systemspezifikation? Lesen Sie Teil 1 von 3 Blogbeiträgen.
Auswertungen nach Excel exportieren
Sie nutzen den objectiF RM für Ihr Requirements Engineering und wollen Auswertungen nach Excel exportieren? Werfen Sie einen Blick ins Video.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie den objectiF Requirements Modeller kennen.
Mit Personas zu anwendergerechten Systemen
Beim Usability Engineering abgeguckt: Personas helfen bei der Entwicklung anwendergerechter Systeme. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.
Ergebnisse der Anforderungsanalyse auswerten
Teil 6 der 8-teiligen Blogserie: Ergebnisse der Anforderungsanalyse auswerten. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.
Traceability von Anfang an
Teil 5 der 8-teiligen Blogserie: Traceability von Anfang an. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Teil 4 der 8-teiligen Blogserie: Use Cases, Personas und Szenarien. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.
Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Teil 3 der 8-teiligen Blogserie: Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.
Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Teil 2 der 8-teiligen Blogserie: Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.
Anforderungen modellieren, beschreiben und nachvollziehen
Teil 1 der 8-teiligen Blogserie: Das Tool im Überblick. Lernen Sie den neuen objectiF Requirements Modeller kennen.