Tag Archive for: Software
Formulare entwerfen mit dem in-STEP BLUE Formular-Designer
/
0 Kommentare
Sie wollen für in-STEP BLUE eigene Formulare entwerfen oder bestehende Formulare anpassen? Ein Kinderspiel mit dem Formular-Designer von microTOOL.
Projektmanagement-Software im Vergleich
Projektmanagement-Software ist schwer zu vergleichen, weil das Spektrum sehr breit ist. Wie findet man trotzdem die passende Lösung? Der Blogbeitrag gibt Tipps.
Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 7 befasst sich mit der Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering.
Software gekauft – Ziel erreicht? Denkste!
Nach Monaten der Bewertung und Präsentation ist sie endlich da. Die Software zur Unterstützung wichtiger Bereiche im Unternehmen. Sie haben Ihre Arbeit getan und können sich zurücklehnen? Vorsicht! Erst jetzt geht es los.
Wie gelingt eine erfolgreiche Softwareeinführung?
Wo liegen die Ursachen für das Scheitern einer Softwareeinführung und worauf müssen Sie aber achten, dass eine Softwareeinführung tatsächlich gelingt?
Softwareeinführung in China – Interview mit Rudolf Siebenhofer
Wie gelingt eine Softwareeinführung in China? Ein Interview über Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen bei einem chinesischen Unternehmen.
Interview mit Clemens Schmidt über Softwareeinführung
Ein Gespräch über praktische Erfahrungen bei der Softwareeinführung mit Clemens Schmidt, IT Entwickler, Administrator sowie freier Berater.
Inhalte per Mitzeichnung freigeben
in-STEP BLUE bietet eine elegante Möglichkeit, Inhalte durch Mitarbeiter freizugeben oder abzulehnen: durch die Mitzeichnung inklusive Kommentarfunktion.
Verschieben und kopieren
In objectiF RPM und objectiF RM können Sie Elemente im Produktbrowser auf einfache Art und Weise per Drag & Drop verschieben und kopieren.
Mit einer Pivot-Tabelle Daten analysieren
Schritt für Schritt Anleitung zum Anlegen einer Pivot-Tabelle. Und dabei die Vorteile von Datenbanken und MS Excel nutzen.
ITIL und in-STEP BLUE
Für viele in-STEP BLUE-Anwender, in deren Firmen ITIL angewandt wird, stellt sich die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen ITIL und in-STEP BLUE?
So erhöhen Sie die Akzeptanz Ihrer Projektmanagement-Software
Sie haben eine Projektmanagement Software eingeführt und nur wenige Mitarbeiter nutzen das Tool. Was können Sie tun, um die Akzeptanz zu erhöhen.
3 Gründe warum Sie Excel in Ihren Projekten nicht vermissen werden
Obwohl Excel ein gutes Werkzeug ist, gibt es Gründe, es nicht in Projekten zu nutzen. Lesen Sie hier die 3 Gründe, warum Sie Excel nicht vermissen werden.
Leichteres Einplanen von Aktivitäten
Mit in-STEP BLUE können Sie Aktivitäten neuerdings mit Formeln einplanen. Erfahren Sie hier, wie leicht und schnell Sie in-STEP BLUE entsprechend anpassen.
Testmanagement erweitern mit optionalen Aktivitäten
Sie wollen manuellen Aufwand beim Testmanagement mit in-Step reduzieren? Passen Sie in-Step an und nutzen Sie Ihre Abläufe. Details finden Sie hier.
CoreProcess-Befehle in Formularen ausführen
in-STEP BLUE können Sie leicht auf Ihre Bedürfnisse hin anpassen. Wollen Sie Befehle für Ihr Testmanagement direkt in Formularen nutzen? Erfahren Sie wie.
CoreProcess-Befehle automatisch ausführen
Mit in-STEP BLUE können Sie Ihr Testmanagement organisieren. Dabei lassen sich auch leicht Automatismen definieren und nutzen. Lesen Sie eine Anleitung.
Produkte ableiten und durchnummerieren
Wie gehen Sie vor, wenn Sie mit in-STEP BLUE aus einem Änderungsantrag mehrere Anforderungen ableiten und diese dann durchnummerieren wollen?
Einen Urlaubsantrag in der Projektplanung berücksichtigen
Wie berücksichtigt Ihr Arbeitgeber Ihren Urlaubsantrag in der Projektplanung? Erhalten Sie etwa neue Aufgaben, obwohl Sie im Urlaub sind? Das geht besser.
Eine Produkthierarchie erzeugen
Die Beziehungen zwischen Kundenanforderungen, Systemanforderungen und Komponenten können Sie in in-STEP BLUE leicht mit einer Produkthierarchie darstellen.
Ich habe da eine Idee!
Es ist eine gute Idee, mit in-STEP BLUE Ideenmanagement zu betreiben. Unterstützen Sie Ihre Abläufe und Vorstellungen leicht in einer anpassbaren Software.
Risikomanagement: Wie erzeuge ich eine Risiko-Matrix?
Wie gehen Sie im Projektgeschäft damit um, dass auch mal etwas nicht klappt wie geplant? Mit einer Risiko-Matrix stellen Sie Ihre Risiken dar.
Formelberechnung verwenden
Sie wollen eigene Formeln für Ihr Projektmanagement oder Anforderungsmanagement nutzen? Eine Formelberechnung mit in-STEP BLUE ist sehr einfach möglich.
Anonyme Anmeldung mit dem Web-Client
Mit dem in-STEP BLUE Web-Client können Sie leicht über das Internet arbeiten. Wie Sie sich anonym am Web-Client anmelden können, erfahren Sie hier.
Lesbarkeit in Sichten anpassen
Sie wollen die Darstellung von Sichten in in-STEP BLUE anpassen? Dann ändern Sie einfach die Schriftart, Schriftgröße und die Linienart entsprechend Ihrer Wünsche.
Mit Windows-Konto am Web-Client anmelden
Mit dem in-STEP BLUE Web-Client können sich Anwender leicht an Systemen anmelden. Dies funktioniert sogar auch über die Windows-Authentifizierung.
Einsatzplanung und Kalender
Wie nehmen Sie Mitarbeiter am besten an bestimmten Tagen aus der Projektplanung in in-STEP BLUE heraus? Ganz einfach über die Verfügbarkeit der Mitarbeiter.
Zertifikat des Servers aktualisieren
Wie gehen Sie vor, wenn die Installationsdateien eine neue digitale Signatur bekommen und Sie das Zertifikat des in-STEP BLUE Servers aktualisieren wollen?
Makros in Excel-Vorlagen aufrufen
in-STEP BLUE bietet viele Exportmöglichkeiten in MS Office Produkte. Leicht können Sie auch mit Excel-Makros arbeiten. Probieren Sie es einfach mal aus.
Projektstatus mittels Formular erfassen
Über ein in-STEP BLUE - Formular geht das Erfassen des Projektstatus noch schneller. Lesen Sie hier, wie leicht Sie ein solches Formular verwenden können.
Tabellenvorlagen für das Reporting mit Word
Mit der in-STEP BLUE Reporting-Funktion können Sie Sichten aus einem Projekt in MS Word Dokumente generieren. Wie können Sie die Formatierung anpassen?
Notizen in der Produkthistorie anzeigen
Sie wollen schneller eine bestimmte Version einer Datei finden? Dann nutzen Sie in in-STEP BLUE einfach Notizen zur besseren Orientierung.
Namen kopieren und umbenennen
in-STEP BLUE bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. So können Sie u.a. Produktnamen kopieren und gleichzeitig umbenennen. Wie erfahren Sie hier.
Das Layout von Sichten anpassen
Das Layout von Produktsichten lässt sich in in-STEP BLUE mit wenigen Klicks anpassen. Lesen Sie hier eine kleine Anleitung.
Der Prozess zum Tool
Kennen Sie schon den elementaren Requirements Engineering Prozess, dem der objectiF RM folgt? Dann werfen Sie doch Blick - es lohnt sich bestimmt.
Produktsichten für Formulare anpassen
In in-STEP BLUE können Sie für Formulare die Ansicht auf referenzierte bzw. referenzierende Produkte durch Zuordnung einer Projektsicht leicht anpassen.
Inhalte aus Formularen für die Projektdokumentation nutzen
Mit in-STEP BLUE können Sie viele Daten in Formularen erfassen. Diese Daten können Sie ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Projektdokumentation nutzen.
Excel-Inhalte und Grafiken vergleichen
Wollen Sie verschiedene Versionsstände in Excel oder gar in Grafiken miteinander vergleichen? Dann nutzen Sie in in-STEP BLUE entsprechende Möglichkeiten.
Namen von Anforderungen in eine Eigenschaft kopieren
Sie wollen die Namen von Anforderungen in Eigenschaften kopieren? Dann nutzen Sie einen Trick in in-STEP BLUE und vermeiden Sie damit unnötigen Aufwand.
Icons an Corporate Design anpassen
Wollen Sie die Icons in in-STEP BLUE an Ihr Corporate Design anpassen? Dann lesen Sie hier den Beitrag unseres Gast-Autors Axel Velarde von Voith.
Scrum Backlog aufräumen
In Scrum ist das Product Backlog ist das zentrale Steuerungsmittel. Lesen Sie hier, wie Sie einen Überblick über Ihre Stories mit in-STEP BLUE behalten.
Produkte referenzieren
Abhängigkeiten zwischen Produkten können Sie mit in-STEP BLUE leicht erzeugen. Lesen Sie hier, wie Sie eigene Abhängigkeiten festlegen können.
Anforderungen auf einzelne Projekte verteilen
Wollen Sie Anforderungen an zentraler Stelle sammeln, um Sie anschließend auf einzelne Projekte zu verteilen? Mit in-STEP BLUE ist dies natürlich möglich.
Projektübergreifendes Controlling
Benötigen Sie eine Auswertung über Plan- und Ist-Aufwände und Kosten über alle Organisationseinheiten und Projekte? Gibt es natürlich in in-STEP BLUE.
Ein Prozessteil übernehmen
Wollen Sie Prozessteile wie bspw. Formulare aus einem Projekt in ein anderes übernehmen? Mit in-STEP BLUE und einer kleinen Anleitung ist dies ganz leicht.
Mit Tastenkombinationen schneller arbeiten
Sehen Sie, wie leicht sich in MS Word Tastenkombinationen einstellen, um einzelne in-STEP BLUE Befehle auszuführen. Dauert keine 5 Minuten.
Das inStep.log File hilft
Mit Hilfe des inStep. log Files kann Ihnen microTOOL viele technische Fragen beantworten. Diese Möglichkeit haben in-STEP BLUE Anwender aber auch.
Sichten mit individuellen Spalten ergänzen
in-STEP BLUE können Sie individuell erweitern. Sehen Sie hier, wie Sie eine selbst entwickelte Spalte in eine Sicht aufnehmen.
Eine neue Funktion implementieren
Wollen Sie bei der Nutzung von in-STEP BLUE Informationen direkt aus der Datenbank holen oder eine eigene Funktion implementieren? Dann schauen Sie hier.
Projekte oder Prozesse miteinander vergleichen
Interessieren Sie sich für mögliche Unterschiede zwischen einem speziellen Projekt und Ihrer Prozessdefinition? Dann nutzen Sie einfach iSCompare.
Ein bisschen Praxis für Erweiterungen
Sie wollen in-STEP BLUE selbstständig erweitern? Dann sprechen Sie uns bitte an, wir helfen gerne. Oder werfen Sie einen Blick auf dieses kleine Beispiel.
Ein bisschen Theorie für Erweiterungen
Sie wollen in-STEP BLUE selbständig erweitern. Prima. Hier finden Sie etwas Theorie zum Start.
Interne und externe Informationen
in-STEP BLUE ist Mandanten-fähig. Dies bedeutet auch, dass interne Informationen intern bleiben müssen. Lesen Sie hier, wie Sie dies gewährleisten können.
Standardwerte setzen
In in-STEP BLUE haben Sie die Möglichkeit, Elemente durch benutzerdefinierte Eigenschaften zu beschreiben. Leicht können Sie eigene Standardwerte setzen.
Dokumenteigenschaften entfernen
Mit einem kleinen Makro können Sie Dokumenteigenschaften aus Ihren Dokumenten wieder entfernen. Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen können.
Eigenschaften in Dokumente generieren
Sie wollen Dokumenteigenschaften wie den Autor, die Versionsnummer und -historie in ein Dokument aufnehmen. Kein Problem mit in-STEP BLUE.
Eigene Erweiterungen
in-STEP BLUE können Sie individuell Erweitern. Sehen Sie hier die Bereiche, für Sie eigene Erweiterungen implementieren können.