Wir starten voller Elan ins neue Jahr! Mit KI-gestützten Tools, optimierten Workflows und neuen Funktionen machen wir Ihre Projekte noch effizienter und skalierbarer. Entdecken Sie unsere Lösungen und lassen Sie sich inspirieren – 2025 wird spannend!
Requirements Engineering zur Weihnachtszeit: Klare Anforderungen beim Schneemannbauen
Was Schneemann bauen mit Requirements Engineering zu tun hat? Lassen Sie sich überraschen! Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest.
Generative KI im Requirements Engineering
Entdecken Sie, wie generative KI im neuen Release 9.1 Ihr Requirements Engineering optimiert. Der KI-Assistent unterstützt Sie bei der Prozessoptimierung, steigert die Qualität Ihrer Anforderungen, vermeidet Redundanzen und bringt neue kreative Impulse ins Team.
Enterprise Architecture als Zugpferd der digitalen Transformation
Dieser Beitrag beleuchtet die entscheidende Rolle von Enterprise Architecture in der digitalen Transformation, hebt die Vorteile eines integrierten Ansatzes mit objectiF RPM hervor und erläutert, wie Unternehmen durch ein robustes EA-Framework Flexibilität, Transparenz und Effizienz erreichen können, um in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kommunikationsbarrieren in internationalen Teams überwinden
Wie Sie Kommunikationsbarrieren in internationalen Teams erkennen und mit kultursensiblen Strategien erfolgreich überwinden.
Normenkonforme Produktentwicklung mit objectiF RPM
Wie Sie projektübergreifend Ihre Normanforderungen übernehmen können erfahren Sie hier.
Mit KI gegen widersprüchliche Anforderungen im Entwicklungsprozess
Mit der toolintegrierten KI in objectiF RM und RPM effektiv gegen Widersprüche in den Anforderungen vorgehen.
Multi-Projektmanagement mit in-STEP BLUE
Wie entwickeln sich Ihre Projekte? Wir stellen unsere in-STEP BLUE Features für ein gut aufgestelltes Multiprojektmanagement vor.
in-STEP BLUE inTeam: kontrollierte individuelle Rechtevergabe
Schritt für Schritt erklärt Axel Velarde Ihnen, wie Sie mithilfe von zusätzlich konfigurierten Sichten eine Übersicht darüber bekommen, welche Mitarbeitenden welche Rechte im Projekt besitzen.
Wie Frauen die Zukunft der IT-Welt bewegen
Seit mittlerweile fünf Jahren genießen die Berliner:innen am heutigen Tag die Vorzüge eines zusätzlichen Feiertags. Aber warum feiern wir am 8. März den Internationalen Frauentag und wieso ist ausgerechnet dieser einer der ausgewählten Feiertage Berlins? Der...
Warum Requirements Engineers auch in die Fachabteilungen gehören
Weil das Wissen der Fachabteilungen oft in die IT-Abteilungen wandert, entstehen Probleme. Wie sehen diese aus und was bedeuten sie für Requirements Engineers?
Spurensuche in der Vergangenheit
Traceability von der Anforderung zum Testfall ist kein Kunststück. Aber was ist, wenn sich die Anforderung inzwischen geändert hat? Diesen Fall lösen wir hier.
Sind Sie ein Gewinner oder Entdecker?
Wie treffen Sie Entscheidungen? Wie, glauben Sie, machen das andere? Warum Entscheidungstypen bei unserer Überzeugungsarbeit hilfreich sind, erfahren Sie hier.
Ein Dashboard to go, bitte.
Version 6.4 der Projektmanagement Software in-STEP BLUE bietet ein neues Dashboard und den Projektplan mit eingehenden und ausgehenden Produkten in der WebApp.
Flight Levels für mehr Business Agilität – toolunterstützt abheben
Drei Flight Levels mit je fünf Aktivitäten können dabei helfen, mehr Business Agilität zu erreichen. Im Blog erfahren Sie, wie man in der Praxis vorgehen kann.
FMEA – Warum sich Prävention während der Produktentwicklung auszahlt
FMEA während der Produktentwicklung wird jetzt auch von objectiF RPM unterstützt. Welche Vorteile Ihnen unser neues Template bietet, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Microservices – der aktuelle Architektur-Ansatz
Microservices sind im Architektur-Bereich voll im Trend. Eberhard Wolff stellt uns das modulare Konzept vor und erläutert Hierarchie, Vor- und Nachteile.
Collaboration – unser Wort des Jahres 2021
Corona hat 2020 viel verändert. Wir gehen 2021 konstruktiv an. Schaffen weiterhin systemrelevante Software und krönen Collaboration zum Wort des Jahres.
Model-Driven-Development auf ganzer Linie
microTOOL entwickelt seine Tools modellgetrieben mit einem internen mTOOL, das Ergebnis eines Forschungsprojekts war. René Rönisch stellt es Ihnen vor.
Vorhang auf für 2022!
2022 bringt neue Chancen und Herausforderungen. microTOOL freut sich darauf, Ihnen mit Software für mehr Business Agilität echten Mehrwert zu bieten.