Drei Flight Levels mit je fünf Aktivitäten können dabei helfen, mehr Business Agilität zu erreichen. Im Blog erfahren Sie, wie man in der Praxis vorgehen kann.
Agiles Requirements Engineering
David Theil vergleicht klassisches und agiles Requirements Engineering und findet, dass agiles Vorgehen bessere Ergebnisse liefert.
microTOOL und Künstliche Intelligenz (KI) – Zielsetzung und Überblick
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Lösungen für Requirements Engineering bereichern und wie setzt microTOOL diese Funktionen technisch um?
Vorhang auf für 2022!
2022 bringt neue Chancen und Herausforderungen. microTOOL freut sich darauf, Ihnen mit Software für mehr Business Agilität echten Mehrwert zu bieten.
Es weihnachtet sehr – ein Weihnachtsfilm
Weihnachten steht vor der Tür. Bei microTOOL wird eifrig dekoriert, musiziert, modelliert und konfiguriert. Bis plötzlich ein Besucher klingelt…
Testdokumentation mit der ISO/IEC/IEEE 29119-3:2021
Im Oktober ist die ISO/IEC/IEEE 29119-3:2021 Software Testing erschienen. Im microTOOL Blog wird die Norm für Testdokumentation eingeschätzt.
Happy Birthday, Scrum!
Die agile Projektmanagement-Methode Scrum feiert 2021 ihren 26. Geburtstag. microTOOL gratuliert und stellt objectiF RPM Unterstützung vor.
Auf ein Wort – Verfahrensbeschreibungen in objectiF RPM
objectiF RPM ist eine hochgradig anpassbare und erweiterbare RM & PM-Software. Im Blog zeigen wir Ihnen die Top 7+1 Möglichkeiten der Anpassung.
in-STEP BLUE inTEAM: RegEx Umbenennungen
Wie kann man Dateinamen per RegEx in in-STEP BLUE verkürzen, ersetzen oder ergänzen? Axel Velarde von VOITH nutzt Regular Expressions und zeigt uns im Blog zwei neue Use Cases.
Anforderungen analysieren, beschreiben und nachvollziehen
Im Blogbeitrag stellen wir Requirements Engineering mit Tool vor. Teil 1 befasst sich mit Anforderungsanalyse, Anforderungserfassung und Traceability.
Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren
Teil 2 der 8-teiligen Blogserie: Systemkontext festlegen und Stakeholder analysieren. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Anforderungen beschreiben: Traceability von Anfang an
Teil 5 der 8-teiligen Blogserie: Anforderungen anlegen mit Traceability von Anfang an. Lernen das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Use Cases, Personas und Szenarien
Teil 4 der 8-teiligen Blogserie: Use Cases, Personas und Szenarien. Lernen Sie Requirements Engineering mit objectiF RM kennen.
Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten
Teil 6 der 8-teiligen Blogserie: Ergebnisse des Requirements Engineering auswerten. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Navigation zwischen den Ergebnissen des Requirements Engineering
Teil 7 der 8-teiligen Blogserie: Navigieren zwischen den Ergebnissen des RE. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Requirements Engineering im Team
8. und letzter Teil der Blogserie: Requirements Engineering im Team. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen
Teil 3 der 8-teiligen Blogserie: Ziele als Basis für die Ermittlung von Anforderungen. Lernen Sie das Requirements Engineering Tool objectiF RM kennen.
Model-Driven-Development auf ganzer Linie
microTOOL entwickelt seine Tools modellgetrieben mit einem internen mTOOL, das Ergebnis eines Forschungsprojekts war. René Rönisch stellt es Ihnen vor.
RE@Agile & objectiF RPM – das Tool zur Theorie
IREB nennt die Kombination aus klassischem RE und agilem Vorgehen RE@Agile und bietet Zertifizierungen dafür an. Aber wie setzt man diese Theorie in die Praxis um?
Lean führt es sich am besten ein
Agile Methoden und Lean Management eignen sich nicht nur für die Produktentwicklung. Haben Sie schon mal eine Software iterativ eingeführt?