Beiträge
Ideenmanagement im digitalen Zeitalter
0 Kommentare
/
Vom Wissen aller profitieren....ein gut verwaltetes Ideenmanagement ist heute fester Bestandteil von Unternehmen, doch wie kann ich es in meinem Projekt einbinden?
Kommunikation bei Rückrufaktionen
Die Zahl der Rückrufaktionen steigt. Dies führt bei Unternehmen zu Image- und Umsatzverlust. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Krisenkommunikation?
Denk dich erfolgreich
Worin liegt der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Menschen? Im Handeln und in der Einstellung. Entwickeln Sie das richtige Mindset.
Veränderungen im Unternehmen - Interview mit Dr. Andreas Zeuch
Ein Gespräch mit Dr. Andreas Zeuch über Veränderungen im Unternehmen, über Problemdefinitionen und konkrete Vorgehensweisen bei Veränderungsprozessen.
Die glorreichen Vier für eine erfolgreiche neue Arbeitswelt
Wie können sich Unternehmen auf die Herausforderungen einer neuen, modernen Arbeitswelt einstellen und was sind die vier Erfolgsfaktoren?
Die vielen Feinde der Innovation
Innovation ist und braucht ein Mindset. Doch vielen Unternehmen fällt dieses Mindset schwer. Was können diese Unternehmen von Start-ups lernen?
Das Individuum im Team
Individuelle Leistungen in Teams sind nicht immer messbar. Wieso liefert ein Individuum dennoch Leistung ab und was hat Wertschätzung damit zu tun?
Die Zukunft der Führung
Eines ist sicher, Führung verändert sich. Wie wird sich Führung wandeln? Und wird es zukünftig noch Führungskräfte geben? Eine Einschätzung.
Raus aus dem Mikromanagement
Wenn Sie Veränderungen bewirken wollen, müssen Sie raus aus dem Mikromanagement. Durch das Delegieren von Aufgaben gewinnen Sie die benötigte Zeit.
Attraktivität durch Flexibilität - Jobsharing in der IT-Branche
Mit Jobsharing reagieren Unternehmen auf sich ändernde Ansprüche von Arbeitnehmern. Was sind die Vorteile von Jobsharing und wie werden Einwände entkräftet?
Wahl oder Qual: Die VORgesetzten
Welche Herausforderungen gibt es bei der Wahl von Vorgesetzten durch Mitarbeiter? Und welche praktischen Beispiele gibt es bei der Wahl von Chefs?
Projektziele und persönliche Ziele
Wen muss ich fragen, um Projektziele zu finden? Oder besser: Was ist der Sinn des Projekts? Beitrag über Projektziele und persönliche Ziele.
Showing Up - Ihre Berufung als Leader leben
Früher war Führung etwas für Manager, heute ist Führung mehr Aktivität als Position. Die Frage lautet: für welchen Teil meiner Welt bin ich verantwortlich?
Das fahrlässige Führen mit Experimenten
Experimente sind in der Produktentwicklung mit eingrenzbarem Schaden nützlich, doch in Bezug auf Menschen sind sie fahrlässig. Wie machen Experimente Sinn?
WERTE schaffen WERTE
Werte zahlen sich für Unternehmen aus - sowohl auf der menschlichen als auch auf der wirtschaftlichen Seite. Doch wie entwickeln Unternehmen diese Werte?
He, Projektmanager! Schon mal über eine Karriere im Vertrieb nachgedacht?
IT-Projektmanager bringen viele Fähigkeiten mit, die im modernen Vertrieb benötigt werden. Wieso machen Sie also nicht Karriere im Vertrieb?
Projektmarketing mit Videos
Projektmarketing mit Videos bietet viele Vorteile. Doch wie ist das Verhältnis von Kosten und Nutzen? Worauf müssen Sie bei der Produktion von Clips achten?
Der unerkannte Rollenkonflikt – Selbsterkenntnis mit dem 3-Welten-Modell
Das 3-Welten-Modell der Persönlichkeit von Bernd Schmid hilft in Organisationen Rollenkonflikte zu erkennen. Lesen Sie konkrete Fallbeispiele.
Schwarze Rhetorik – erkennen Sie die Killerkönige?
Killerphrasen gibt es wie Sand am Meer. Wir alle haben schon welche „geschenkt“ bekommen und selber auch verteilt.
Chaos und Durcheinander oder Klarheit und Orientierung im Projekt
Durch die Orientierung auf Ziele, Prozessbeschreibungen und auf funktionale und situative Rollen erhalten Sie Klarheit im Projekt.
Gewaltfreie Kommunikation im Projekt
Kommunikation ist nicht immer leicht. Wie kann gewaltfreie Kommunikation im Projekt helfen und welche Elemente beinhaltet die gewaltfreie Kommunikation?
Wie Sie den Zufall für Ihren Erfolg nutzen
Wie handeln erfolgreiche Unternehmer unter Ungewissheit? Lernen Sie die 5 Prinzipien von Effectuation kennen und nutzen Sie den Zufall.
Logische Ebenen bei der Auswahl von Projektleitern
Das Modell der Logischen Ebenen von Robert Dilts beschreibt Stufen des Denkens und Ihnen kann auch bei der Personalauswahl helfen.
Konflikterkennung vor Konfliktlösung
Bevor Sie einen Konflikt lösen können, müssen Sie den Konflikt erst einmal erkennen. Doch wie gelingt eine Konflikterkennung und worauf müssen Sie achten?
Softwareeinführung in China - Interview mit Rudolf Siebenhofer
Wie gelingt eine Softwareeinführung in China? Ein Interview über Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen bei einem chinesischen Unternehmen.
Faktor MENSCH im Projekt
In Projekten wird über Chancen und Risiken, Termine und Kosten gesprochen - doch der wichtigste Erfolgsfaktor ist der Mensch. Warum ist das so?
Der Tanz um das Problem
Was ist der Tanz um das Problem? Und wie helfen Wirklichkeitskonstruktion und Möglichkeitskonstruktion bei der Lösungsfindung?
Moderation: Auf Augenhöhe mit dem Alphatier
Wie gehen Sie in Workshops und Meetings mit offenem Widerstand um? Was ist die Aufgabe der Moderation und wie integrieren Sie Alphatiere in die Gruppe?
Ist Stress ein Geistesgift?
Stress wird oft als Druck wahrgenommen. Was können Sie in Projekten und bei Ihrer täglichen Arbeit gegen Zeitdruck und Leistungsdruck tun?
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung
Das E.R.F.O.L.G.s-Modell für Teamentwicklung bietet einen leicht merkbaren Leitfaden, damit die Arbeit im Team nachhaltig Spaß macht und Erfolg bringt.
Erfolgreiche Projekte durch personelle Vielfalt – insbesondere durch Frauen und Männer
Studien belegen: Gemischte Führungsteams wirtschaften erfolgreicher als homogene. Aber warum führen schon wenige Frauen im Vorstand zu höheren Renditen?
Interview mit Clemens Schmidt über Softwareeinführung
Ein Gespräch über praktische Erfahrungen bei der Softwareeinführung mit Clemens Schmidt, IT Entwickler, Administrator sowie freier Berater.
Unternehmensdemokratie: Alle Macht für niemand!
Welche Vorteile bietet Unternehmensdemokratie und welche Formen gibt es? Kann es demokratisch geführte und gleichzeitig erfolgreiche Unternehmen geben?
Transparenz benötigt Feedback
Was ist Transparenz? Welche Vorteile und Nachteile bietet Transparenz? Warum ist der Zeitpunkt wichtig und warum benötigt Transparenz Feedback?
Mehr Kreativität ins Team? Vergiss Brainstorming!
Wie gestalten Sie Meetings effektiv? Welche Vorteile bietet Braindumping und warum ist Braindumping besser als Brainstorming oder Brainwriting 3-6-5?
Das X und Y in der Teamarbeit
Douglas McGregor teilt in den Theorien X und Y Mitarbeiter und ihre Motivation in zwei Gruppen ein. Welche Auswirkungen hat dies auf das Arbeiten in Teams?
Die subjektive Komplexität
Heute ist alles komplex. Doch stimmt das objektiv betrachtet oder handelt es sich um subjektive Empfindungen? Und macht es Sinn, Komplexität zu berechnen?
Wenn Sherlock Holmes Ihr Projektleiter wäre
Kennen Sie die 6 Optionen, um die Ursache von Konflikten bei der Zusammenarbeit von Menschen systematisch zu finden? Sherlock Holmes kennt sie vermutlich.
Vertrauen im Projekt
Woran erkennen Sie Ihr persönliches Maß an Vertrauen? Und wie können Sie Vertrauen aktiv gestalten und bessere Entscheidungen im Projekt treffen?
6 Mythen über Probleme bei der Zusammenarbeit in Projekten
Probleme bei der Zusammenarbeit in Projekten sind vielleicht lästig, aber grundsätzlich unproblematisch, solange die Probleme immer wieder gelöst werden.
Kommunikation im Projekt
Projekte scheitern häufig an mangelhafter Kommunikation. Kommunizieren wir zu viel, zu wenig oder einfach falsch? Wie gelingt die Kommunikation im Projekt?
Der Wert professioneller Intuition im Projektmanagement
Intuition hilft uns auch im Projektmanagement, gute Entscheidungen zu treffen. Intuition ist damit eine wichtige Resource gegen Dynexity.
In drei Schritten zum Millionengrab
Wie kann ein Projekt so sehr aus dem Ruder laufen, dass es vier Jahre nach der ursprünglich geplanten Fertigstellung weit von der Eröffnung entfernt ist?
Projektmanagement mit Haltung: seemännische Gelassenheit
Projektmanagement mit seemännischer Gelassenheit. Mit schlechtem wie gutem Wetter rechnen und die Funktionsfähigkeit der Schwimmwesten vorab überprüfen.
Sinnkopplung praktisch anwenden
Was sind die Unterschiede zwischen Sinn, Identität und Sinn stiften? Wie wende ich Sinnkopplung praktisch an? Und was lässt sich damit erreichen?
Konflikte in Projekten mit Wahrnehmungspositionen beseitigen
Was sind die drei Wahrnehmungspositionen und wie können Sie mit Wahrnehmungspositionen Konflikte bearbeiten, auflösen oder sogar im Vorfeld vermeiden?
Sinnkopplung - die unsichtbare Kraft der Sieger im Wettbewerb
Verstehen Sie die Vielschichtigkeit von Sinn und Entdecken Sie Sinnkopplung als unsichtbare Kraft der Sieger im Wettbewerb.
Schluss mit den Einzelkämpfern im Projekt
Warum sind Projektmanager oft Einzelkämpfer im Projekt? Und was kann ein Projektmanager tun, um sich anderen Experten regelmäßig auszutauschen?
Die 19 besten Tipps für erfolgreiche Projekte
Projekte scheitern auch heutzutage viel zu oft. Hier finden Sie 19 wertvolle Tipps über das Zusammenwirken von Mensch, Organisation und IT.
Kommunikationsfallen in Projekten und wie sie sich vermeiden lassen
Kennen Sie schon Tilgung, Generalisierung und Verzerrung? Und entsprechende Kommunikationsfallen? Lesen Sie, was Sie gegen Kommunikationsfallen tun können.
KrisMap - wie wirken wir nach außen?
Eine Vision, eine klare und begeisternde Vorstellung vom Ziel, ist nützlich für viele Entwicklungen. Mit KrisMap entwicklen Sie eine gute Vision.